Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0497
481 —

Alis: R. 31 (1004) S. 18—23.

Cf. Z. 34 (1903—1904) S. 495 (H. GlÜCks-

mann); Bbl. 18 (1904) S. 342 (GL Diercks).

25a. 358a.

[Über die Kleinodien als Symbole.
Kleinere Schriften.]

32078. Hartley, Mary Anna: Remarks on the

* symbolical nature of jewels as connected with
freemasonry. FQR. 3847 S. 162—164.

32079. [Marb ach, Osw.]: Die Kleinodien, in:

* Marbach,0.: Katechismus-Reden J. 3. Aufl.

1874 S. 292—304; 4. Aufl. 1892 S. 291—303.

32080 Dohna, [Stanisl.] Graf zu: Die unbeweg-
" liehen Kleinodien. BZC. n 1882 S. 116—119.

32081. Dübe: Die 3 beweglichen und die 3 unbe-
" weglichen Kleinodien [auf der Lehrlingsarbeitstafel
]. ML. 14 1885—1886 S. 95—98.

32082. [Deecke, Ernst]: Die drei bewegliehen
"Kleinodien, in: Deecke,E.: Instructionen

f. Frmr-Lehrlinge. 1887 S. 316—325; 2. Aufl.

3890 S. 316—325.

32083. [Deecke, Ernst]: Die drei unbeweglichen
Kleinodien, in: Deecke, E.: Instructionen
f. Frmr-Lehrlinge. 1887 S. 326—335; 2. Aufl.
1890 S. 326—335.

32084 Henckel, Paul: Ueber die 3 beweglichen
Kleinodien. ML. 19 1S90—1891 S. 67—68.

32085 Henckel, Paul: Ueber die 3unbeweglichen
" Kleinodien. ML. 19 1890—1891 S. 71—73.

32086. [Bahnson, Franz Willi. Viborg]: Die
drei beweglichen Kleinodien, in: Bahnson,
F. W. V.: Instruktions-Vortr. 2 1897 S. 23
bis 30.

32087. [Baunson, Franz Willi, Viborg]: Die

* drei unbeweglichen Kleinodien, in: Bahnson
, F. W. V.: Instruktions-Vortr. 2 1897

S. 31 — 36.

32088. [G-loe de, Herrn.]: Die Kleinodien. [Handelt

* von den unbeweglichen und beweglichen
Kleinodien.] in: Gloede, H.: D. Ordenswissenschaft
, entwickelt an dem Lehrlingsteppich
. 1900 S. 227—49L

32089. Kunis, Willi.: Die drei unbeweglichen

* Kleinodien. Vortrag, gehalten in der Loge
,»Balduin zur Linde" [in Leipzig]. FZ. 57

1903 S. 369—371, 377—380.

32090. Fischer, R[ob.]: Die beweglichen Klein-

* odien und die verschiedenen Richtungen in
der Freimaurerei. [Üb. die Lehre der Kleinodien
, alle Anschauungen innerhalb der
Frmrei zu vereinigen.] L. 27 1904 S. 66—68;
Führer. 32 1904—1905 No 14.

32091. [Hieber, Otto]: Die drei beweglichen
Kleinodien, Winkelhaken, Wasserwage und
Senkblei [Vortrag, 1904 gehalten], in:
Hieb er, 0.: D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr.
2 1905 S. 456—465.

32092. [Hieber, Otto]: Die drei unbeweglichen
Kleinodien [Vortrag, 1904 gehalten], in:
Hieb er, 0.: D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr.

2 1905 S. 421—455.

32093. DluIi«3» [Job.]: Die drei unbeweglichen
Kleinodien. Vortrag in der Johannisloge
„Irene" in Tilsit am n. Jan. 1905. ML. 33
191905 S. 183—189.

32094 Karrass, [Joh.]: Die beweglichen Kleinodien
der Arbeitstafel. Stiftungsfest-Vortrag.

BZC. 34 1905 S. 490—496.

32095. Wenck, A[dolf]: Kleinodien. [Bedeutung
der frmrischen unbeweglichen und beweglichen
Kleinodien.] FZ. 59 1905 S. 426—429.

32096. Der rauhe Stein, Kubus und Reissbrett,
oder die unbeweglichen Kleinodien der Freimaurerei
, in: D. Symbole d. Frmr, 1909

S. 55—73.

32097. Kompass: Der Compas. [Unterz.:]

Ewald, o. 0. Ii. J. 1 Bl. 8° [Kopftit.]

Lied ohne Noten: „Frisch die Segel aufgezogen
. .283.

Freimaurerbibliographie. II.

[N. Ausg. u. (1. Tit. :J

Der Compass. o. 0. u. J. 2 BL 8°
[Umschlagtit.] 157.

32098. Der Compass, ein Symbol. Gesprochen
in der Loge Ernst zum Compass
[in Gotha] von Carl Gottlieb Bret-
sehneider.

in: Frmr-Kalender. I8ce S. 77-85.

32099. Kränze: Die drey Kränze des Maurers
als Symbol der Weisheit, Tugend und
Unsterblichkeit. [Von Aug. jFriedr.
Waitz. Altenburg 1812.] 1 BL 12 X
36 cm. [Kopftit.]

Gedicht: „Die Wahrheit ist des wahren
Ruhmes Wiege." 3.

Kreide: [Über Kreide, Kohlen und
Feuer als Symbole. Kleinere Schriften.]

32100. Barkow, [Friedr. Aug.]: Kreide, Kohlen,
Feuer. BZC. 9 1880 S. 295—301.

32101. CDeecke, Ernst]: Materialien der Arbeit:
Kreide, Kohlen, Feuer, in: Deecke, E.:
Instructionen f. Frmr-Lehrlinge. 1887 S. 241
bis 250; 2. Aufl. 3890 S. 241—250.

32102. Jentzsoh, Alfred: Kreide, Kohle und
Feuer. Eine wissenschaftliche Anregung.

BZC. 27 1898 S. 223—229.

32103. [Hieber, Otto]: Kreide, Kohlen und Feuer
[Vortrag, 1899 gehalten]. [Üb. die Deutung
der Materialien, mit denen die Frmr arbeiten:
„Kreide, Kohlen, Feuer" als Aufrichtigkeit,
Verschwiegenheit u. Eifer.] in: Hieb er, 0.:
D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr. 2 1905 S. 156
bis 162.

32104. dichter, A. W[ilh.]: Üb. die Materialien,
mit welchen die Freimaurer arbeiten. Vortrag
. [Üb. die Deutung der Symbole Kreide,
Kohlen n. Feuer als Aufrichtigkeit, Verschwiegenheit
u. Eifer.] ML. 35 1906—1907
S. 30—34. _

32105. Kreuz: Festrede, am Tage Johannis
des Täufers den 24. Juni 5862 in der
Provinzial-Gross-Loge zu Königsberg in
Pr. gehalten von G[ust.] T[heod.]
Hoüheinz. (Auf den Wunsch der
Brr als Ms. gedr.) Königsberg 1862:
Dalkowski. 12 S. 8° [Umschlagtit.]
Thema: Das Kreuz ist des Siemes Fundament.

358.

32106. Die Symbolik des Kreuzes. Von
Theod. Schaefer. [Berlin 1875: Mittler
& S.] 20 S., 1 Taf. 8° [Kopftit.]

Aus: BZC. 4 (1875) S. 279-298. 23.

32107. Printed by request, for private eircu-
lation. The „Tau", its origin and use
in royal arch masonry. Being a paper
read before the Alfred Chapter, No. 306,
by J. Cooper Malcolm. On Friday,
the llth Oct., 1901. [Bradford 1901:
Woodhead.] 19 S. 11 Taf. 8° 193.

[Über das Kreuz als Symbol. Kleinere
Schriften.]

32108 v 0 tro: La Croix consideree comme embleme
' maconnique. RL. 3 1840 S. 80-84.

32109 Possart, F[elix]: Die Lehre vom Kreuz.
*BZC. 8 1879 S. 261—270; Possart, F.: Ausgewählte
Abhandlungen. 1900 S. 244—255.

32110 Neuland, [Fed.Rud. Alex.]: Das Andreas-
* kreuz und das alte Meisterwort. Ansprache

an neu beförderte Andreas-Meister im Febr.

1877. AGr. 4, 13 1884 S. 48-51.

31


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0497