Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0506
490

*j*>40»> Krüger, Albert: Der rechte Winkel. In-
* Htruktionsvortrag. (Ansprache.) [Symbolik
des rechten Winkels.] BZC. 80 1007 S. «13
bis 023.

H-MOö Käse, (inst.: Das Winkelmass. [Symbo
* des Winkelmassf>s.] BZC. :*7 iüos S. &13—B

lik

19.

Die drei grossen Lichter. Zirkel: [Über
den Zirkel als »Symbol. Kleinere Schriften
.!

32407 Günther, Friedr.: Logenvortrag. Der
" * Zirkel. Brblr. 1848 S. *iö—05; Dietrich, E.
G.: Aus vergangenen Tagen. 1H89 S. 254—263.

32408. [Oliver, Georgej: The twelve Definitions
of the circle and parallel lines considerod.
in: Oliver, G.: The Symbol of glory. 1850
S. 114—140. Holland, übers, in: Oliver,
G.: Het Symbool des roeras. i«52 S. 190—220;
Holland. Überarb. in: Oliver, GL: De Vry-
metselary in wezen en strekking. 1874 S. 140
bis 100.' cf. Oliver, Gr.: The Symbol of
giory. 1H50 S. 144—168; holliind. Übers, in:
Oliver, G.: Het Symbool des roems. 1852
S. 224—253; holländ. Überarb. in: Oliver,
G.: De Vrvmetselary in wezen en strekking.
1874 Ö. 167—JOl.

32409 Gläser, f«Toh.Edu.]: Der masonischeZirkel.
* Brblr. 1852 S. 185—189.

32410. (Colshorn, Theod.]: Der Zirkel der PfiicM.
' 23. März I8G0. [Betrachtung des Zirkels als
Werkzeug zur Beschreibung des Kreises.]

m
S.

Colshorn, Th.: D. KÖmgl. Kunst. 11804

34—40.

32411. Der Zirkel,
hoher Ernst
des Gebotes
Liebe.] Bh.

401—404.

Vier Vorträge, r Bedeutung u.
des Zirkels, Motiv und Zweck
der Liebe, Erweisungen der

11 1808 S. 330—832, Ü70—372,

32412 Kabisch, Mor.: Der Zirkel. Vortrag zum
Johannisfeste 1808. FZ. 23 1869 S. 257—261.

32413. Putsche, [Karl Edu.]: Der Zirkel und
seine Deutung mit kritischer Berücksichtigung
der neuesten Erläuterungen des Lehr-
lingskateehismus. Bh. 16 1873 S. 92—93, 100
"bis 102.

32414. [Fischer, Rob.j: Der Zirkel. [Ansprache
nach vollendeter Aufnahme.] in: Fisch e;r,
R.: Maurerweihe. 1874 S. 47—48; 2. Aufl.

1878 S. 47—48; S. Aufl. 1900 S. 60-61.

32415. [Marbach, Osw.]: Der Zirkel, in:
bach, 0.: Katechismus-Reden J. 3.

1874 S. 178-185; 4. Aufl. 1802 S. 178-

Mar-
Aufl.

185.

32416. Fischer, R[ob.]: Der Zirkel. Zeichnung.
HL. 8 1875 S. 56ö—u73; Fischer, R.: Ritual
U. Symbol. 1878 S. 125—134.

324J7.Reyraond, M.: Vom Zirkel. Vortrag, abgehalten
bei einer Lehrlings-Aufnahme im
Tempel der Loge zur Hoffnung in Bern.
[Üb. die symbolische Bedeutung des Zirkels.]

AI. 1 1875 S. 129—134.

32418. LÖwe,Feod.: Nach der Wintersonnenwende.
[Zeichnung in Versen: „Des Todes Bilder sind's,
die uns umstehen ..." Mahnung, Zirkel u.
Winkelmass getreulich zu benutzen.] Bh. 20
1877 S. 33-35 ; Löwe, F.: Baustücke. 1878

S. 117 — 127.

32419. Günther, [Georg]: Die drei Kreise unseres
Zirkels. Festrede am Johannisfeste 1883,
gehalten in der o Pyramide im Or. Plauen.
FZ. 37 1883 S. 249—252; Günther, G.:
Rose u. Akazia. 1887 S. 25—32.

32420. Weiss, Karl: Der Zirkel. L. 10 1887 S. 33

bis 35; SL. 7 1887 S. 53—55, 59—60, 62—63.

32421. Kippenberg, A[ug.]: Der Zirkel. Rede,
gehalten am Johannistage 1887 in der Loge

Friedrich Wilhelm zur Eintracht" in Bremen.
A. (NF.) 8 1889 S. 184-204; Kippenberg,
A.: Helle Strahlen aus d. Orient. 1890 S. 67
bis 88.

32422.

32423.
32424.
32425.

32426.
32427.

32428.
32429.

32430.

ünseld, W[ilb.]: Zirkel, Massstab und
Winkelmass. Eine maurerische Zeitbetrachtung
. A. (NF.) U) 1891 S. 28—34.
Fuchs, F[riedr.]: Der Zirkel. R. 19 1802

S. 74—78.

ünseld, Willi.: Der Zirkel. Bh. 38 1895

S. 267, 268.

Roegglen, [Franz]: Der Zirkel. Vortrag
im IL Grad d. Loge Georg z. d. 3 S[äulen]
in Einbeck, lt. 23 1896 S. 57—60.

Söder, H[einr.]: Der Zirkel. Vortrag in
der □ „Absalom" [in Hamburg]. [Stützpunkt
u. Wirkung des Zirkels.] HL. 30 1897

S. 2546—2550.

Hohne, Felix: Der Zirkel. Vortrag, gehalten
in der Loge ,,Apollo" [in Leipzig] am
13. Febr. 1898. FZ. 53 1899 S. 81—83; R. 28
1901 S. 61—64.

ünseld, Wilh.: Der Zirkel. Bh. 41 1898

S. 285—286.

Meseritz, Hugo: Der Zirkel. Vortrag,
gehalten in der Johannisloge Victoria [in
Berlin] am 5. Jan. 1899. BstF. 8 1899 S. 49
bis 53.

[Gloede, Herrn.]: Die Sinnbilder. [Enth.
die Lehre vom Zirkel, vom Hammer u. von
der Kelle. Unterschied^ Quelle u. moralische
Bedeutung der Sinnbilder u. Gleichnisse.]
in: Gloede, H.: D. Ordens Wissenschaft, entwickelt
an dem Lehrlingsteppich. 2 1900

5. 213—504.

32431 Scholz, [Friedr.]: Der Zirkel. R. 27 1900

* S. 26—28.

32432 Thiering, Karl: Der Zirkel. Mrischer

* Instructionsvortrag. Z. 32 1901—1902 S. 505
bis 506.

32433 Eras, [Rud. Ernst]: Der Zirkel. L. 25

" 1902 S. 177-178.

32434. Ott, Arthur: Eine freimaurerische Zeich-

* nung Goethe's. [Betr. e. symbolische Ausschmückung
der Kunstschule im Fürstenhause
zu Weimar, deren geistiger Urheber Goethe
ist, u. die mrisehes Gepräge trug: Zirkel,
Winkelmass u. flammender Stern. Dazu dichtete
Goethe die Verse: Zum Beginnen, zum
Vollenden usw.] HZC. 36 1902—1903 S. 158
bis 166.

32435 Stobbe,[Hans]: Zirkel, Hammer und Kelle.
ML. 31 1902-1903 S. 118—122.

32436.1*A0°ki> S[amuel]: Das freimaurerische
Symbol der Liebe. Vortrag. [Gemeint ist
der Zirkel.] Bh. 46 1903 S. 161—164; Führer.

31 1903—1904 NO 25.

32437. Schiff,Jak.: Zirkel und Kreis. Zeichnung,
entworfen in der Loge „Zur Aufgehenden
Morgenröte" [in Frankfurt a. M.]. Bh. 46
1903 S. 81—84; Führer. 3 1903—1904 No 13, 15.

32438. Froehlich, [Erwin]: Idee und Liebe.
Vortrag, gehalten im II. Grade, Berlin, in
der Loge „Friedrich zur Gerechtigkeit*'.
[Zirkel u. flammender Stern mahnen: bewahret
Idee u. Liebe.] Bh. 47 1904 S. 402
bis 404.

32439. Henke, Osk.: Der Zirkel, das dritte grosse
Licht der Freimaurerei. [Festloge bei der

6. Hauptversammlung für das Altersheim in
Einbeck am 20. Sept. 1903.] ArSt. 2 1905
S. 01—106; Henke, O.: Aus d. Werkstatt
d. Frmrei. 1906 S. 71—87.

32440. Klindert, Karl: Zirkellehre. [Üb. die
Lehren des Zirkels.] Z. 35 1904—1905 S. 37

bis 40, 150—154.

32441. Bluhm, [Jon.]: Zirkel und Sonne. Ansprache
nach einer Lehrlingsaufnahme. ML. 36

1907—1908 S. 171—173.

32442. Müller, A[dolf]: Drei goldene Zirkel, ein
Bild des Menschheitsevangeliums. [Bedeutung
des frmrischen Zirkels u. seines Gebrauchs.]
Bbl. 22 1908 S. 610-620; Müller, A.: Bausteine
z. Menschheitsdome. 1908 S. 159—166.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0506