Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0510
'J2516 fKnuettell, Aug.]: Am Johannistage 1853,

* fDeutung der roten u, weissen Rose.] in:
Kn nett eil, A.: Mrische Reden. 1858 S. öl
bis or>.

39")17 Schaumaun, C: Die Bedeutung der Jo-

* hannisrosen. Zum Johannisfeste 1854 vorgetragen
im Holzminder Freimaurer-Verein.
|Die Rose als Symbol der Weisheit, Stärke
u. Schönheit.] FZ. 11 1857 S. 222-228.

32518 öiß R-o«e- Vortrag am Johannisfeste.

* [Die Rose predigt Einheit in Mannigfaltigkeit
.] T. 2 1856—1857 S. 58-60.

32519 Zeyss, [Heinr.]: Rede zum Johannisfest

* 1857, gehalten in der Loge Ernst zum Compass
[in Gotha], [Thema: Was soll der Schmuck
der Rose auf des Maurers Brust?] Frmr-
Kalender. 1860 S. 28-39.

32520 [Detmer, Alex.]: Johannisfest 1858, [Üb.

* die drei Johannisrosen, als die Rosen des
Glaubens, der Liebe u. Hoffnung.] in: Det-
raer, A.: Zwei Logenreden. 1858 S. 9—16;

T. 4 1858—1859 S. 97—99.

32521 Rede, gehalten am Johannis- und Rosenfeste

* der Loge „Schiller No304" [in Williamsburgh.]
[Üb. die Rose.] T. 4 1858—1859 S. 50—51.

32522. Leyde, Ernst: Die Rose, ein maurer.

* Symbol. Vortrag in der □ „Zum Preussischen
Adler" im Or. von Insterburg. Bh. 4 1861

S. 258—259.

32523. Sachs, [Karl Ernst Aug.]: Die Rose.

* Vortrag am Johannisfest 1864 in der □
[Friedrich zur Tugend] zu Brandenburg.

FZ. 21 1867 S. 377-382, 389—391.

°32524. Hauck, H.: Die Rose als Sinnbild, in:
Album d. literar. Vereins in Nürnberg. 1865
S. 213-228. [L. 24 (186$) S. 353,]

32525 [Hoburg, Wilh.]: [Über die mrische Be-

* deutung der Rosen.] MittS. 74 1866 S. 12.

32526 Kabis eh, [Mor.]: Die Rose. Festvortrag
' zur Johannistal 1809. FZ. 23 1869 S. 385—388;

Holländ. Übers, in: MW. Ser. 2 Jg. 7 1870
Ko 18.

32527. Buthmann, J[oachim] M[atthias]: Der

* Rose Entstehung und Bedeutung. Vorgetragen
in der Sehwesternloge am 27. März 1870 von
einer Schwester. [Gedicht: „In diesen Räumen,
wo von Bruderhänden.. .u] Bh. 13 1870 S. 189
bis 190; Spina, C. F.: Rosen u. Dornen.

1871 S. 13—16.

32528. Löwe, Feod.: Am Tage des Täufers. [Erklärimg
der Sitte, sieh als Frmr am Johannis-
feste mit einer Rose zu schmücken.] Bh. 14
1871 S. 214—216; Löwe, F.: Baustücke. 1878
S. 31—38.

32529. Blancke, [Burch.]: Die Verehrung der
Rose bei den bedeutendsten Völkern der
Erde.- Festvortrag, gehalten am Johannisfeste
1874 in der Loge „Zu den 3 Cedern"
in Stuttgart. Bh. 17 1874 S. 325-328.

32530. Richter, Herrn.: Die Rose, in welchen Be-

* Ziehungen vorzugsweise ist sie ein hehres,
schönes Symbol der Königlichen] Kunst.
Festrede, am Johannistage 1874 in der □
Bruderkette zu den drei Schwanen im Or.
Zwickau gehalten. [Betrachtung der Rose
als Sinnbild des Lichtes, der Erkenntnis der
Wahrheit u. der Liebe.] FZ. 28 1874 S. 250
bis 254; HL. 8 1875 S. 577—580. Holland.
Übers, in: MW. Ser. 2. Jg. il 1874 No 37.

32531. Löwe, Feod.-.Die Johannisrose. [Zeichnung
in Versen: „Nach unsers Bundes Sitte u. Gebrauch
..."] Bh. 19 1876 S. 209—211; Löwe,
F.: Baustücke. 1878 S. 103—110.

32532. [Neuland, FedorRud. Alex.]: [Erklärung
der Rosen.] MittS. 112 1876 S. 17—18.

32533. [Dorr, Rob.]: [Über das Symbol der Rose.]
1877. in: Dorr, R.: Frmrische Festreden.
1883 S. 17—20.

32534. Neu da, Max: Deutsche Festrede. [Geschichte
u. Symbolik der Rose.] O. 5 1879
S. 138—146; Auszug in: FZ. 33 1879 S. 293
bis 295, 301—304.

32535. Heck er, [Jul.]: Die Rose und ihre sym-

* bolische Bedeutung in der Freimaurerei.

ML. 9 1880—1881 S. 129—133, 139—143.

32536. Müller, Herrn.: St. Johannes in partibus.
Johannisfestrede. [Deutung der drei Rosen.]

ML. 9 1880—1881 S. 43—45.

32537. Holly und Ponientzietz, Rieh. v.: Die
Rose. Eine Johannisfest-Gabe. Bh. 24 1881

S. 241—245.

32538 Schuster, Ffriedr.]: Die Johannisrosen.
' Johannisfestrede. R. 8 1881 S. 57—69.

32539. Velde, Alfred v. der: Die Rose das Sinn-
' bild der Verschwiegenheit. Johannisfest-Rede*
in der Loge zur gekrönten Schlange in Görlitz
gehalten. BstR. 1 issi S. 227—237.

39540 Kleine, L.: Die drei Rosen. Ansprache bei

* der Johannis-Fest-Tafel. ML. 10 issi—1882

S. 93—95.

32541. Wage, [Friedr. Christian] Lfudw.J;
Die drei Johannis-Rosen. Ansprache am
St. Johannis-Feste. NL. 1 1881—1882 S. 21
bis 22.

32542. Nadler, [0.]: Johannisfestrede. Gehalten

* im Or. Luckau. [Deutung der drei Rosen.]
Bh. 25 1882 S. 260—263.

32543. Wanner [der Ältere, Heinr.]: Die Jo-
" hannisrose. Johannisfestrede. [Die Johannisrose
ein Symbol der Jugendkraft u. Schönheit
des Frmrbundes, ein Symbol der Liebe, der
Lebenslust u. der Verschwiegenheit.] Bh. 25
1882 S. 225—227.

32544. Hellbach, Aug. Reinhard: Die Rose,

* dein Vorbild. (Festrede, am Johannisfeste in
der □ Friedrich August zum treuen Bunde
in Würzen gehalten.) FZ. 37 1883 S. 202 bis
204, 209—212.

32545 Lieb mann, [Rud.]: Rosen. Zum Johaxmis-

' feste 1883. SL. 3 1883 S. 121—124.

32546. Mühe, W[ilh.]: Die Rose. „Johannisfest-
"Vortrag." [Verf. erörtert die Frage: Was

lehrt uns die Rose, mit der wir uns beim
Feste schmücken? u. findet die Antwort: Sei
verschwiegen! Wehre Dich! Liebet Euch!]
BrL. 2 1883 S. 9—12.

32547. Franke, C: Die Rose, ein Bild der Schönheit
, Stärke und Weisheit. Bh. 34 1884 S. 211
bis 213.

32548. Theiss, Joh.: Johannisfestrede. Gehalten
in der Loge [Zur] Verschwiegenheit [in
Budapest]. [Die Rose ist das Symbol der Liebe
und Verschwiegenheit.] 0. 10 1884 S. 51—52.

32549. Velde, Alfred v. der: Ansprache an die
Schwestern am Johannisfeste. [Deutung der
3 Rosen als Sinnbild der Unschuld, Schönheit
u. Liebe.] BstR. 4 1884 S. 199—202.

32550. Woitylak, Ernst: Die drei Johannis-Rose».
Ansprache. SL. 5 1885 S. 157—159; ML. 14
1885—1886 S. 77—78.

32551. Dahms, [Rud.]: Festrede, gehalten am
Johannisfeste 1886. [Üb. die Rose als Symbol.]

MitthW. 17 1885—1886 S. 89—94.

32552. Müller, J.: Rede zum Johannisfest 1886.
[Deutung der Rosen, Mahnung zum Frieden,
zur Freude u. Einigkeit.] ML. 16 1887—1888

S. 131—133.

32553. Koch, 0.: Drei Rosen. [Die Rosen in
histor., geistiger u. ethischer Bedeutung.]
ML. 15 1886—1887 S. 213—215; SL. 7 1S87
S. 111—114.

32554. Flato, H.: Die drei Rosen. Johannisfestrede.
ML. 15 1886—1887 S. 26—28.

32555. Söder, Heinr.: Die Johannisrose, ein
Zeichen der Freude und ein Bild der Vergänglichkeit
. (Festrede zum Johannisfest in
der Gr. Loge von Hamburg.) BrL. 5 1886
bis 1887 S. 25—28; HL. 19 1886 S. 1501—1504.

32556. [Wagner, Bruno Alwin]: [Die Bedeutung
der drei Johannisrosen.] MitthR. 1886—1887
S. 171—176.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0510