Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0511
495

32557. [Berthold, Theod.J: Die drei Rosen, in:
Berthold, Th.: I>. drei Hammerschläge.
1887 S. 18—20.

32558. Herr mann, [Albert]: Die Rose als Blume
des Mrs. Vortrag zum Johannisfeste ih«7
in der St. Joh.-Loge „Zur Weissen Taube"
in Neisse. SL. 7 1887 S. 108—169, 175—178.

32559. Wespy: Johannisfestrede 1887. ["Geschichte,
Legende u. Symbolik der Rose.] ML. 10

1887—1888 S. 101—106.

32560. BÖe, [Aug.]: Die Deutung der Rosen. ML. ie
1887—1888 S. 5—7.

32561. Fensen, L[udw.]: Durch die Blume. Zeichnung
für das Johannisfest. [Herkunft der
Rose u. ihre Bedeutung für die Frmr.]

FZ. 42 1888 S. 205—269.

Michelsen, Carl: Die Rose. Eine Rede
zur St. Johannisfeier. [Symbolik der Rose.]
BZC. 17 1888 S. 186—190.

32562.
32563.

Müller, Bern Ii.: Johannisfest. [Deutung
der Rosen auf die Materialien, mit denen der
Frmr nach den Akten arbeitet: Kohle, Feuer,
Kreide.] ML. 17 1888—1889 S. 213-215.

32564. Höhn, [Karl]: Was zu uns die Rose spricht.
Johannisfestgedanken. FZ. 43 1889 S. 201
bis 204.

32565. Rentsch, [Sigism.]: Zum Johaunesfest.
[Deutung der Rosen. Joh. der Täufer als
mrisches Vorbild.] ML. 18 1889—1800 S. 115
bis 118.

32566. Schmidt, Otto: Die drei Rosen. Rede zum
Johannisfest. ML. 18 1889—1890 S. 18g—188.

32567. Franke, Max: Zur

SL. 10 1890 S. 35—38.

Symbolik der Rose.

32568. Pappenheim, [Wilh.]: Mr.*. Symbol und
Tagesfrage. Johannisfest-Rede, gehalten am
18. Mai 1890. [Üb. die Joh.-Rose u. die Aufgabe
der Mrei.] Z. 20 1890 S. 41—42.

32569. Liersoh, Wilh.: Eine Johannisrose an
einen entfernten Br zum St. Johannistage
gesendet. [Deutung der Rose in Beziehung
zum menschlichen Leben.] ML. 19 1890—1891

S. 176—177.

32570. H[olts chniidt, Friedr.]: Hochmittag. [Üb.
das Sinnbild der Johannisrose.] BrL. 9 1891
bis 1892 S. 1—2; Holtschmidt, F.: Neue
Offenbarungen. 1895 S. 40—43.

Deutung der

32571. Strauss, [Wilh.]:

rosen aus dem Charakter
Täufers. SL. 12 1892 S. 137-

Johannis-
Johannes des

140.

32572. Kiessling,Franz: Die Rose in Geschichte,
Sage und Symbolik. FZ. 47 1893 S. 193 bis

197, 203—208.

32573. Kreyenborg, Gotthold: Was uns'diesmal
die Johannisrose zu denken gab. Eine freimaurerische
Zeitbetrachtung. [Die weisse
Rose, das Sinnbild ernsten Strebens; — die
rote, das Sinnbild freudigen Schaffens u.
heitern Genusses; — die rosa Rose, das
Sinnbild des gnädigen und allumfassenden
Himmels.] L. 16 1893 S. 121—122; BrL. 11

1893—1894 S. 19—21.

32574 Keller, C: Johannis-Zeichnung 9. Juni
1895. [Betrachtung der Rosen.] L. 18 1895

S. 113—114; BrL. 13 1895—1896 S. 14—16 [ü.

d. T.: Die Rose].

32575 Weiss, [Heinr.]: Die Predigt der Rose.
"Johannisfestrede. SL. 16 1896 S. 117—121;

BZC. 32 1903 S. 340—344.

32576 Liebeskind, Fritz: Die drei Rosen.

ML. 25 1896—1897 S. 173—175.

32577. Hirsch, Bernh.: Johannisfest. [Deutung
der drei Rosen.] SL. 18 1898 S. 101-104.

32578. Schneider, Conr.: Die Rose. Johannisfest
* 26. Juni 1898. Festzeichnung. [Üb. die Symbolik
der Rose.] Bh. 41 1898 S. 409—411.

32579. Mirtsch, [Jul.]: Einleitungsansprache zum
" Johannisfeste. [Betrachtung über die Rose.J

ML. 27 1898—1899 S. 69—70.

II 0 11 am Johaiiiiistaftc.
bis 100.

SL. 10 1899 S. m

32580.

32583. Beckhaus, [Konr.l: Johamiisfest. |Be-
! deutung der Ronen auf des Sirs Brust.J

| ML. 28 1899—1900 S. 205—209.

32582. Bartolomäus, IRich.j: Zum Kosen fest,
[l'b. die Bedeutung der Rose am Johannis-
fest.] S. 7 1909 S. 80—83.

32583. Seckt, [Fei.]: Die freimaurerische Bedeutung
der Rose. Aus einer Johanuisfest-
Betrachtung. BZC. 29 idoo S. 28:*—287.

32584. Wiepert, [H.]: Johannis-Festrede 1000.
[Deutung der drei Johannisrosen.] ML. 29
1900—1901 S. 152—154.

32585. Das Geheimnis in der Rose. Johannisfest-
Zeichnung. [Verf. erblickt in der Verteilung
der Blätter am Rosenkelch die Weisheit, in
ihrer Gestaltung die Stärke, in der Pracht
der Verkörperung des Pentagramms im Rosenkelch
die Schönheit.] FZ. 55 1901 S. 103
bis 195.

32586. K., Gr.: Die Johannisrose. Eine mr. Betrachtimg
. H. 12 1901 No 24.

32587. Selasinsky, [Karl Friedr.] v.:Deutungen
der Johannisrosen. BZC. 30 i9()i S. 341—344.
cf. Ebendas. 32 1903 S. 338—339.

32588. Kresin
32589.

Vortrag.

, [Eug.J: Die Johannis-Rosen. Fest-

ML. 30 1901—1902 S. 29—32.

Beck haus, Conr.: Johannisfest. [Üb. die
Symbolik der Rose.] ML. si 1902—1903 S. 105
bis in.

32590. Cor and a, G[ust.]: Die drei Johannisrosen.
[Deutung der drei Rosen in Versen: „Als vor
vielen, vielen Jahren einst in der Entscheidungsschlacht
. . ."] BrL. 20 1902—1903
S. lo—ii.

32591. Gutstein, [Aug.]: Die Johannisrosen. FZ. 57

1903 S. 185—188.

32592 P[istorius, Karl]: Johannisrosen. [Sym-

* bolik der Rosen.] H. 14 1903 No 26.

32593 Weiss, [Heinr.]: Die Johannisrose. Vortrag
. BZC. 32 1903 S. 357—366.

32594. [Berninger, Karl]: Die Rose. rJohannis-
" festrede.] [Symbolik der Rose.] MitthF.

(NF.) 258 1904 S. 281—285; Bh. 47 1904 S. 265
bis 266.

32595. Liesenberg, C[ar 1]: Stärke führe.deinen
"Bau ans! Johannistest-Vortrag. [Üb. die

Symbolik der purpurnen Rose.] BZC. 33

1904 S. 343—352.

32596. Leschhorn, 0[sk.]:Freude!FreudelRosen!

* Rede zum Johannisfest 1905 in der Loge
,,Friedrich..zum Goldenen Zepter" im Or.
Breslau. [Üb. die Bedeutung der Joh.-Rose.]

SL. 25 1905 S. 145—147, 153—155.

32597. Pistorius, Carl: Von der Rose und ihrem

* Geheimnis. H. 16 1905 No 26.

32598» Gericke, [Aug. L. Dietrich]: Die Rose.
Rede bei der gemeinsamen Johannisfestfeier
der 3 Logen in Jena. 1906. BayrBbl. 6 1905
. bis 1906 S. 387—398.

32599 Liesenberg, C[arl]: ,,Tue dich auf!" Rede
' zum Johannisfest 1906 in der J.-L. „Stern am

Solling" zu Holzminden, [üb. die Mahnung
der Johannisrose: Tue auf Auge u. Sinn,
Herz u. Mund.] BZC. 35 1906 S. 527-531.

32600 [Feige, Maxim.]: Johannisrosen, in:
'Feige, M.: Unter Winkelmass u. Zirkel.

1906 S. 44—47.

Graupner, E.: Die drei Rosen. BrL. 25

1907—1908 S. 13—14.

Ratfisch: Die drei Rosen. Vortrag, gehalten
in der Johannisloge „Zur Bruderliebe
an der Nordsee" zu Husum. ML. 36 1907 bis

1908 S. 211—213.

32603 Hart wich, [Otto]: Die Sprache unsrer
' mrischen Rosen. Vortrag, gehalten am Jo-
liannisfeste 1908 in der Loge „Zum Ölzweig"
[in Bremen]. ML. 37 looa—1909 S. ci—65.

32601.
32602.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0511