Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0516
500

32745. Na»t., [Lo uis 1: Der rauhe Stein. Zum Stif-

* tungsfest. der Loge Irene zu Tilsit am 2g. Febr.
1000 gehalten. ML. 29 iöoo—iüui S. 21—25.

32746. Rover, [Friedr.J: Der rohe Stein und seine
' Bearbeitung. Unterricht im l. Grad. A. (NF.)

21 1002 S. 12—21.

32747 Jörns, W.: Der rauhe Stein. Johannisfest-
' Vortrag. BZC. 32 luos S. 189-105.

32748 Förster, [Theod.]: Der rohe Stein. Rede

* zum 125. Stiftungsfest der Loge ,,Zu den drei
Balken" im Oy. zu Münster i. W. [Von den
Eigenschaften, die uns hindern, gute Bausteine
zu sein.] 0. 29 1904 S. 74—77.

32749. Der flammende Stern: Der flammende

Stern. Eine Gesellen-Arbeit des Brs

Edm. Bartholomäus, gehalten in der

O Carl zu den drei Adlern im O. zu

Erfurt. Als Ms. gedr. Erfurt [ca 1870]:

Bartholomäus. 14 S. 8°

Tt. 1947. Der flammende Stern — ein Symbol
der Liebe u. der Erkenntnis, eine Mahnung
zum Vorwärtsstreben. 439.

[Über den flammenden Stern als Symbol
. Kleinere Schriften.]

32750. TCachoudy], T[lieod.]H[en ri] B[aron de]:

* Explication sensible de l'etoile flamboyante.
Discount d'instruetion pouruncomiteeeossois
prononce en 1706. in: Tsehoudy, Th. H.
Baron de: L'Etoile flamboyante. 2 176g S. 125
bis 140; [3812j S. 63—73; [Naclidr.] o. J. S. 95
bis in. Deutsche Übers, in: Tsehoudy,
Th. H. Baron de: D. flamm. Stern. 2 1776
S. 89—104; 2. Aufl. 1810 S. 89—104; 3. Aufl.
18ü6 S. 95—111.

32751. Horeb: Der flammende Stern, als Sinnbild

* der Natur betrachtet. MrMns. 1797 S. 68—75.

32752. [Gerhard, Wilh.]: Der flammende Stern.

* Vorlesung, gehalten den zehnten Dec. 1811
am Genesungsfeste des Br [Christian Daniel]
Erhard. [Gedieht: „Es giebt einen Stern,
ihr lieben Brüdert"] in: Gerhard, W.: D.
Mrerlicht. [isii] S. 9—16.

32753. Oliver, George: On Freemasonry. The

* great plan of human salvation traced in free-
masonry, by the light of one of its most
prominent symbols. Respectfully submitted
to the eonsideration of those clergymen who
doubt the propriety of allowing the use of
their churches for masonic celebrations. [Üb.
den flammenden Stern als Symbol.] FQR.

1845 S. 157—163, 289—294.

32754. COliver, George]: Enquiry in the true
masonic reference of the blazing star. in:
Oliver, G.: The Symbol of glory. 1850
S. 282—300. Holländ. Übers, in: Oliver,
Gr.: Het Symbol des roems. 1852 S. 378—399 ;
Holland. Überarb. in: Oliver, G.: De Vry-
metselary in wezen en strekking. 1874 S. 284
bis 293.

32755. Schmidt, Alexis: Von dem flammenden
Sterne. Rede, in der Loge zu den drei goldenen
Schlüsseln [in Berlin] im II. G-rade
gehalten am 23. Oct. 1856. BZC. 12 1883 S. 107
bis 112.

32756. M[iehels, Wilh.]: Der flammende] St[ern].
Beitrag zur Deutung maurer. Symbole. Bh. 4

1861 S. 370—374.

32757. [Röhr, Edu.]: Das Pentalpha. [Üb. das
mrische Symbol des fünfzaekigen Sterns.]
T. 16 1870 S. 66.

32758. Berg, G. T.: Die fünf V** der Brüderschaft
. Vortrag, gehalten in der Germaiiiaa
No 160, Baltimore, am 18. April 1876. [Deutung
des mriseben Symbols des fünfzackigen
Sterns.] T. 22 1876 S. 67—08.

32759. Barkow, [Friedr. Aug.]: Ueber den flammenden
Stern. BZC. 6 1877 S. 167—173.

32760 Schiff mann, [G-ust. AdolfJ: Wie kommt

* der flammende Stern in die Freimaurerei?

L. 2 1879 S. 185—186.

32761 Pfalz, M[or.]: Der flammende Stern. Vor-
" trag in der Loge IT. Grades zur Harmonie in

Chemnitz. R. 8 iööi S. 59—63.

32769 Speck, H[einr.]: Der flammende Stern.

' ML. 10 1881—1882 S. 17—20.

32763 Ende, [Siegfr. Frh. v.]: Der Stern. An-

* spräche im Meistergrade. BZC. Ii 1882 S. 108
bis h5.

32764. Schmarje, J[oh.]: Der fünf eckige flammende
" Stern. Lehrlingsansprache, gehalten am

9. Juni 1882 in der Loge ,,Carl z. Felsen" in
Altona. NL. 2 1882—1883 S. 101—104;
Schmarje, J.: Bau-Steine. [2. Aufl.] 1893
S. 25—28.

32765. Rentsch, S[igism.]: Ueber den 5eckigen

* Stern oder das Lebensgesetz. ML. Ii 1882

bis 1883 S. 49—53.

32766. Mathers, S. Liddel: On some estoric Sig-
" nifications of the six-pointed and the five-

pointed stars. A paper, read before the Ro-
sicrucian Society of England [1884]. Fr. 18

1885 S. 394. Cf. Fr. 18 1885 S. 423 (L.

Hespiradoux), 432—433 (A. F. A. Woodford
).

32767. [Gross, G-eorg]: Der Stern des Biuder

* Lehrlings. Ansprache nach der Reception
eines fremden Suchenden, gehalten in der
St. Joh.-Loge ,,Zur G-oldenen Kugel" [in
Hamburg] NL. 4 1884—1885 S. 155—157.

32768. [Deecke, Ernst]: Die drei Zierrathen.

* [Üb. den flammenden Stern, die mit Spitzen
gezierten Franzen u. den musivischen Fussboden
.] in: Deecke, E.: Instructionen f.
Frmr.-Lehrlinge. 1887 S. 307—316; 2. Aufl.

1890 S. 307—316.

32769. Fischer, Rob.: Der flammende Stern. Ansprache
in einer Gesellen-Loge. R. 14 1887

S. 93—94.

32770. Gaettens, [Rieh.]: Johannis 1892. [Symbolik
des Sternes und der Rose.] ML. 211892
bis 1893 S. 191—195.

32771 [Pilz, Karl]: Der Weihnachtsstern. FZ. 46

* 1892 S. 409—411; Pilz, K.: Glockenschläge.

(NF.) 1896 S. 96—100.

32772. Fuchs, F[riedr.]: Der flammende Stern.
" (Zur Gesellen-Instruction.) R. 21 1894 S. 46

bis 49.

32773. [Bahnson, Franz Wilh. Viborg]: Der
flammende Stern, in: Bahnson, F. W. V.:
Instruktions-Vortr. 2 1897 S. 9—15.

32774. Dohna, Stanisl. Graf zu: Vom flammenden
Stern. Vortrag im Gesellengrade. BZC. 27
1898 S. 91—95.

32775. Lundberg, [Franz]: Ueber die Bedeutung
des sechseckigen Sterns. Unterrichtsvortrag
in II. Aus dem Nachlass. BZC. 29 1900 S. 205
bis 234.

32776. Niklas, [Karlj: Der flammende Stern. Vortrag
zur Gesellenloge. R. 28 1901 S. 92—96.

32777. Bartolomäus, R[ich.]: IL Grad und Fortschritt
, [üb. den flammenden Stern des Gesellengrades
.] S. 13 1906 S. 29—32.

32778. Reitzenstein, [Albin] Frh. v.: Der flammende
Stern. Rede zum Stiftungsfest 1906
der Loge „Zum Flammenden Stern" [in Berlin
]. Bbl. 20 1906 S. 569—581.

32779. Richter, A. W[ilh.]: Über den fünfspitzigen
Stern. Dem Br [Georg] Crall und dem
Br [Friedr.] Scheel in Ehrerbietung und Dankbarkeit
[gewidmet]. ML. 36 1907—1908 S. ia
bis 17; Auszug in: BrL. 25 1907—1908 S. 32,

32780. L[angeveld], L. A.: De vlammende Ster.
(Materiaal uit de 18« eeuw.) [Betr. die Erklärung
des Symbols des flammenden Sterns.}

V. 3 1908—1909 S. 204—211.

32781. Messer, C[arl]: Das Symbol des Sternes.
Vortrag, gehalten in einer Gesellen-Instruk-
tionsloge. R. 37 1910 S. 5—7.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0516