Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0517
501

32782. Streitaxt: Die Streitaxt und die
beiden kreuzweis gelegten Dolche. Von
[Joh.] Lange.

in: AGt. 5 (1887) S. 148—155.

32783. Strick: Ein dunkles Symbol. [Von
Edu. Röhr.]

in: T. 16 (1870) S. 185—186.

Deutung des „Stricks".

32784. Der Strick. [Von Georg Theod.
Schaefer.]

in: BZC. 12 (1883) S. 33—58.
Auszug in: FZ. 37 (1883) S. 332—333, 337—342,
349—351.

cf. FZ. 37 (1883) S. 364—366 (R. Maennel). 25.

32785. Stufeyi des Tempels: Die sieben Stufen
des Tempels. Vorgetragen am Stiftungsfest
der Grossloge zur Sonne im Or.
Bayreuth am 28. Febr. 1875 von Carl
Kolb. [Bayreuth 1875.] 6 S. 8° [Kopf-
tit.]

Üb. die Stufen zur Humanität. 21.

[Über die sieben Stufen des Tempels
als Svmbol. Kleinere Schriften.]

32786. CTSCÜ011 dy> Theod. Henri Baron de]:

* Loge de compagnon. Biscours pour une re-
ception de ce grade, du 17. nov. 1763. [Deutung
des Sinnbildes der 7 Tempel stuf en.l
in: Tschoudy, Tli. H. Baron de: L'ßtoile
flauiboyante, 2 1766 S. 82—89; 1810 S. 126
bis 130; [1812] S. 43—46; [Nachdr.] o. J. S. 62
"bis 67. Deutsche Übers, in: Tsch oudy, Th.
H. Baron de: D. flamm. Stern. 2 1779 S. 60
bis 7i; 2. Auti. lSio S. 00—71; 3. Aufl. 2 1SG6
S. tio— 70.

32787. Hieber, [Otto]: "Die sieben Stufen. BZC. 5

* 1876 S. 122—131; Hieber, O.: D. Joh.-Ge-
sellengrad. iooo S. 97—100.

32788 Wollmann: lieber die sieben Stufen und
" die Säule ß. BZO. 10 1881 S. 43—49.

32789. [Bahnson, Franz Wilh. Yiborg]: Die
'Besteigung der sieben Stufen, in: Bahnson
, F. W. V.: Instruktions-Vortr. 2 1897
S. 1-8.

32790. [Gl 0 e d e, Henn.]: Die sieben Stufen. [Abhandlungen
über: Die geistige Bildung, die
Ethik des Ordens u. die sieben Gaben des
Geistes.] in: Gloede,H.: D. Ordens Wissenschaft
entwickelt an dem Lehrlingsteppich.
2 1900 S. 504—601.

32791. Sündflut: [Oliver, George:] Od the
Belüge.

in: Oliver, G.: Signs and symbols. I82ß
S. 77—103; New ed. 1837 S. 81—108; 3. ed.

1857 S. 99—131.

32792. Ältröm ische Symhöltafei: Eine altrömische
Sy.nboltafcL Von R. Sehoener.

in: Bh. 19 (187t;) S. 361—3(54.

Üb. die bei den Ausgrabungen von Pompeji
1874 aufgefundene Mosaikdarstellung, die
auch Abb. mriseher Symbole enth. Nachweis
, ilass dieses Mosaik mit der Frmrei
nichts zu tun hat, u. durch sie nicht das
Bestehen der Frmrei im Altertum bewiesen
wird.

°32793. Tempel: Dialogus de templo Salomonis
sive de tribus nanetorum gradi-
bus, nempe ineipientium, profieientium
et adultorum per tria atrii templi Salo-

monaei ferentia ad sanetuarium prae-
figuratio. [Von Balthas. Koepke.
Mit Vorr. von Spener.] Leipzig 1689.
°[Dasselbe.] Rupin 1695.
°[Dasselbe.] 2. Ausg. Amsterdam
1698.

°[Dasselbe.] Halle 1706.

cf. BZ. 13 (1884) S. 132-139 (W. Begemann).

Begemann: Erinnert vielfach in ganz auffallender
Weise an die frmrische Symbolik.
(BZC. 22 (1893) S. 61.) Ins Holländische
1099, ins Englische 1709 übers.

[Jöcher, Gh. G.: Gelehrten-Lexikon. Forts. 3
(1810) Sp. 670—671.]

°32794. Semler, C[hristoph]: Der Tempel
Salomonis nach allen seinen Vorhöfen,
Mauern, Thoren, Hallen, heiligen Gefäßen
,, Brandopfer-Altar etc. mit Kupfern
. Halle: Waisenhaus, 1717. 8°
[Dasselbe.] Ebendas. 1718. 4°

Kl. 3802.

[Beinsius: AUgem. Bücher-Lexikon. 3 (1812)
Sp. 710]

32795. Le Temple spirituel, ou Sermon sur
les paroles de Saint Paul, clans son
epitre aux Ephesiens. [Berlin] 1764.
44 S. 8°

Üb. die Bedeutung des Tabernakels u. Tempels
u. üb. das Erbauen eines Tempels
Gottes im Geiste. 23.

32796. Der Tempel Salomon's. Von Afloys]
Hirt. Vorgelesen in der Königl.
Akademie der Wissenschaften zu Berlin
den 1. Dec. 1804. Mit 3 Kupfertaf.
Berlin: Weiss 1809. 49 S. 4° [Um-
schlagtit.]

Kl. 3847. Beschreibung des Tempels. 142.

°32797. Der Tempel Salomonis. Gemessen
und geschildert von Joh. Friedr.
v. Meyer. Mit 1 Steindr. Berlin: Oeh-
migke 1831. 8°

Kl. 3879.

[Kayser: Vollst. Bücher-Lexikon. 4 (1834)
s. 100.]

°32798. Keil, Karl Friedr.: Der Tempel
Salomos, eine archäologische Untersuchung
. Dorpat: Livonor 1839. 8°
Kl. 3878 gibt „Dorpat: Severin" als Verlag an.
[Kayser: Neues Bücher-Lexikon. 7, 1(1841)

°32799. Kopp, Karl: Der Tempel Salo-
. mon's. Neue Ausg. Stuttgart 1839.

Kl. 3880.

32800. Description du temple de Salomon
au point de vue maconnique. Relation
d'un voyage fait a Jerusalem par Paul
Plesent. Paris: Blanpain [nach 1880].
60 S. 8° 65.

32801. Der Salomonische Tempel. [Von
Gottfried Jos. Gabr.] Findel.

in: Bh. 25 (1882) S. KU-162.
Inhaltsangabe des Buches „Köpke, B.:

Dialogus de templo Salomonis". 1689. Vgl.

Nr 32 793.

32802. Der Salomonische Tempel. Zur Einweihung
der neuen Bauhütte der □
Allvater zum freien Gedanken in Lahr
18. Xov. 1888. Von Eng. Pesehier.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0517