http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0521
505
32876. Primitive Traeing board of the Eng-
lish royal arch. [Abb,]
15,5x18,6 cm [Lithogr.] [Fusstit.] in: Oliver
, Gr.: SomeAceuuntoftheschismamong
the masons in England. 1847 Titelbild.
32877. Geschichte der Urreligion als Basis
der Freimaurerei, von M[arkus] S.
Polak. Mit einer Vorr. von J[oh.] Leut -
becher. Amsterdam: Günst [1855].
XIV, 304 S. 8°
Einl. z. Teppicherklärimg. 193.
[Erweiterte Ausg. u. d. Tit.:]
Die Tapis in ihrer historisch-paeda-
gogischen, wissenschaftlichen und moralischen
Bedeutung. Oder: Geschichte der
Urreligion als Basis der Freimaurerei.
Von M[arkus] S. Polak. Mit einer Vorr.
von [Joh.] Leut becher. Amsterdam:
Gunst 1855. XVI, 463 S. u. 1 Tai 8°
[Encyclopädie f. BB.\ Frmr 1.)
Recens: A. 23 (18c2) S. 307—310; FZ. 15 (isüi;
S. 402.
Tt. 332. In den Symbolen des Teppiclis soll
sich eine uralte Geheimlehre fortpflanzen.
Die frmrischen Dogmen werden auf den
alten Ursabäismus u. die Priesterreligion
der alten Aegypter zurückgeführt, die
wieder in genauestem Zshang stehen soll
mit den Geheimlehren der israelitischen
Priester. 23. 25.
IAndere Ausg. u. d. Tit.:]
Die Tapis in ihrer historisch-paeda-
gogisehen, wissenschaftlichen und moralischen
Bedeutung. Ein Handbuch für
Freimaurer von M[arkus] S. Polak.
Mit einer Abb. der Tapis. Amsterdam:
Günst o. J. 159 S- 8° 193.
[Holland. Übers, u. d. Tit.:]
Uitgave der „maconnieke Vereeniging
tot bestudeering van Symbolen en
ritualen". Het Table au door Markus
] S. Polak. Uit het Duitsch ver-
taald en met toelichting enz. voorzien
door D. Ramondt jr. en W. H. Denier
van der Gon. 'sGravenhage 1908:
[Avondpost]. XI, 294, XXXVI, XXX S.
1 Taf. 8°
ef. V. s (1908—1909) S. 51—54 (W. H. Denier
v. d. Gon).
Übers, des 2. T. von Polaks 1855 erschienenen
„Tapis", mit Übersicht üb. den 1. Teil u.
Anm.; Übers, von Letitbeehers „Teppich d.
Masonen" 18C1 u. Nachrichten üb. Polak
als Frmr. 19,j.
32878. The Tracing boards of a fellow craft
and a master mason. [Von George
Oliver.]
in: Oliver, Gr.: The Book of the lodge.
1856 S. 164—174; 3. ed. 18154 S. lfiS—2d2;
4. ed. 1s79 S. 180—195; Masonio Library.
1 (1800) S. 706-711.
32879. [Teppich des Royal-Arch-Grades.]
[Abb.]
8,5x13,8 cm [Lithogr.] in: Fellows, J.:
The Mysteries of frmry. 18JO Titelbild.
15x18 cm [Lithogr.] in: Oliver, G.: The
Origin of the royal arch order of mry.
1807 S. 129.
32880. Der Teppich der Masonen. Eine j
Skizze im Geiste freier Forschung. Ms.
i Bbr. Mitgeth. von [Joh ] Leut-
beclier. Mit einer Abb. des Teppichs.
Amsterdam: van Es. Leipzig: Luppe
in Comm. [1861]. 46 S. u. 1 Taf.) 8°
Recens: L. 21 (1862) S. 66—68; Bh. 5 (1862)
S. 21-22 (J. G. Findel).
Holland. Ubers, in: Polak, M. S.: Het
Tableau. 1908 S. 226—274.
Tt. 320. Erklärung des in der Loge Post
nnbila lux in Amsterdam eingeführten
Teppichs in 3 Vorträgen. 23.
32881. Teppich der Wiener Gross-Loge zur
Zeit des Kaisers Joseph [II. von Österreich
. Abb.]
11x16,9 cm [Holzschnitt] in: Trentowski,
F. B. v.: D. Frmrei i. ihr. Wesen u. Unwesen
. 1873 gegenüber S. 228.
10,8x16,2 cm [Holzschnitt] in: Schreiber,
K. Th. A.: Selbstbiographie. 1874 gegenüber
S. 64; 2. Anfl. 1876 gegenüber S. 88.
F. Grad 1—3. Angeblich v. Kaiser Joseph II
entworfen.
32882. Der Teppich als Grunclriss unseres
Tempelbaues. Vortrag zur Instruction
f. Bit Gesellen. Von [Friedr.] Herrn.
GeideL (Vorgetragen in der Loge
II. Grades am 13. Febr. 1876.) Ms. f.
Frmr. 2. Grad. Chemnitz: Geidel
[1876]. 15 S. 8° 342.
32883. Erkl ärung des Meister-Teppichs.
Vortrag in der Loge 3. Grades am
3. Juni 1877. Von [Friedr.] Herrn.
Geidel. Ms. f. Frmr 3. Grad. Chemnitz
. Geidel [1877]. 16 S. 8°
(Geidel F. H.: Über Gesang, Teppich
u. Geheimn. d. Mstrgr. [2].)
Abgedr. in: R. 4 (1877) S. 68—72. 342.
32884. Der Tapis. Von Heinr. Adam. Wien:
Praetorius 1878. 16 S., 2 Taf. 8°
Aus: Z. 8 (1878) S. ö—12.
Ursprung, Form, Inhalt 11. Bedeutung des
Tapis. Mit einer Abb. 103. 358.
32885. Teppich des Lehrlings-Grades der
Loge Royal York z. Freundschaft in
Berlin. [Abb.]
9,5X14 cm [Lithogr.] in: BstE. 1 (1881) S. 49.
32886. Vortrag, gehalten am 29. Okt. 1889 in
der Loge Friedrich zum goldenen Zepter
im Or. Breslau von Paul v. Schaewen.
Ms. f. Bbr Frmr. Posen [1889]: Neumeyer
. 16 S. u. 1 Taf. 8°
Über den Teppich des Lehrlingsgrades u. den
Salomonischen Tempel. Die Tafel stellt
den Grundriss des Tempels dar. 23.
32887. Die Teppiche der drei Grade des Systems
der Grossen Loge von Preussen, genannt
Royal York zur Freundschaft [in
Berlin]. Erl. von [P.] Mühling. Königsberg
i. Pr. 1907: Leupoki 35 S. 8°
2>a.
[Über den Teppich. Kleinere Schriften.]
32888 [Vernhes, J. F.J: Discours sur Texplication
* du tableau prononee & la löge [La parfaite
Humaiüte in Montpellier] le 18. juillet 1818.
[Analogie der mrischen Symbolik mit ihren
Lehren.] in: Vernhes, J. F.: Essai sur
l'histohe de la fr. mag. 1818 S. 118-136.
32889 Withuys, C. &.: Proeve van tableau-ver-
* klarhig. Fragment uit een bouwstuk, voor-
gedragen in de achtbare Loge TUnion Royale
Tin Haag]. [Versuch einer Teppicherklärung.]
N.T. 18W S. 171-182.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0521