Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0525
509

33000. [Hieber, Otto]: Vereiniguugsband und
Kette, in: H i e b e r, 0.: D. Joh.-Gesellengrad.

1906 S. 154—159.

33001. Mirtsoh, [Jul.]: Das Verbindungsband.

ML. 36 1907—1908 S. 157—160.

Wasser wage: [Über die Wasserwage.

Kleinere Schriften.]

Die Wasserwage. [Verschiedene Deutungen
dieses Symbols.] T. 2 1856—1857 S. 102—103.

[Meissner, Karl]: Die Wasserwage. (Aus
d. ehrw. o „Zu den 3 Pfeilen" in Nürnberg.)

Bll. 4 1861 S. 193—195.

Langbein, W[ilh.]: Die Wasserwage des
ersten Aufsehers als Symbol der Pflicht.
Vortrag. BstR. 3 1883 S. 237—244.

Fischer, ßob.: Wasserwage und Senkblei
in ihrer Bedeutung für die Schwestern. Vortrag
, zum Schwesternfest am 18. Okt. 1887 in
der Loge „Goethe" zu Pössneck gehalten.

A. (NF.) 7 1888 S. 192—200.

33006. [Lange, Albert Jak.]; Vaterpasset, Vink-
len og Passeren. [Üb. Wasserwage, Winkel-
mass u. Zirkel.] FT. l 1888 S. 195—201.

Fischer, ß[ob.]: Die Wasserwage. L. 23

1900 S. 2—4.

33002.
33003.

33004.

33005.

33007.
33008.

Fensch, Ludw.: Die Werkzeuge der
W[asser]w[age] und des S[enkbleis]. Unterrichtsvortrag
. FZ. 56 1902 S. 113—116.

Weihnachtsbaum: [Über den Weihnachtsbaum
als Symbol. Kleinere
Schriften.]

33009. Schwarz wäller, [Udo]: Der Christbaum.
Vortrag. [Der Christbaum ruft uns sinnbildlich
zu: Diene dem Herrn! Verbreite
Licht! — Liebe deinen Nächsten!] FZ. 17
1863 S. 73—76. Holland. Übers. MW. 12 1863
No 15.

33010. [Kreyenberg, Gotthold]: [Ansprachebei
der Sylvesterfeier 1882/1883 in der Loge zur
deutschen Redlichkeit in Iserlohn. [Mrische
Bedeutung des Weihnachtsbaumes.] FZ. 37

1883 S. 33—37.

33011. Cosel, [Sigism.] v.: Weihnachtsansprache.
[Mrische Deutung des Weihnachtsbaumes.]

ML. 19 1890—1891 S. 73—74.

33012. Cosel, [Sigism.] v.: Weihnachtsansprache.
[Der Weihnachtsbaum ein Symbol für Licht
u. Leben, zugleich ein Sinnbild des Frmr-
bimdes.] ML. 20 1891—1892 S. 91—93.

Werkzeuge: s. Geräte.

Winkelmass: s. Die drei grossen
Lichter: Winkelmass.

33013. Wolf: Schaefer, Tlieoci: [Über das

Symbol „Wolf'.]
in: AGr. 3 (1882) S. 210—23o.

°330M. Zahlen: De niystica numerorum.
significatione. T. 1. 2. Von Petrus
Bongo. Bergano 1583—1584. 8°
°[Dasselbe.] Venedig 1585. 8°
°[Dasselbe.] Bergano 1585. 2°
^[Dasselbe.] Bergano 1590—1591.
°[Dasselbe.] Bergano 1599. 4°

[Jöeher, ('Vi. £?.: Gelehrten-Lexikon. Forts. 1
1784 Sp, $035.]

[N. Ausg. u. d. Tit.:]

°Bongo, Petrus: Numerorum my-
steria ex abditis plurimarum discipli-

4.0

narum foatibus hausta. Lutetiae Paris.
1618. 4°

Kl. 3884.

[Jöcher, Gh. G.: Gelehrten-Lexikon. Forts. 1
(1784) Sp. 2035.]

°33015. Biederer, J. Fri.: Die bedenkliche
Zahl Sieben. Nürnberg: Rothscholz
1719. 8°

Kl. 3887.

33016. Die Böse Sieben betrachtet bey Ankündigung
derer Reden, welche zu Anfange
des Jahres 1771 öffentlich werden
gehalten werden, und ladet zugleich zu
geneigter Anhörung derselben gehorsamst
ein M. Joh. Gottlieb Bider-
mann, R. Freyberg [1771]: BartheL
4 Bl. 8°

Rede von dem Vergnügen der Freymrer

m

[1776].

157.

°33017. Numbers: their occult power and
mystic virtue being a resume of the
views of the Kabbalists, Pythagoreans,
Adepts of India, Chaldean Magi, and
Mecfiaeval Magicians by W[ilL] Wynn
Westcott. London 1890. 8°
°[Dasselbe.] 2. enl. ed. 1902.

Recens: AQC. 3 (1890) S. 19G—198.

[AQÖ. 3 (1890) S. 196; Gardner Nr 586.]

[Über die Zahlen als Symbole. Kleinere
Schriften.]

33018. Joux, Pierre de: Exposition succincte de
la valeur symbolique des nombres, suivant
l'usage qu'en faisaient les Pythagoriciens et
les societes mysterieuses de PantiquitG, de-
stinöe a faciliter l'interpretation de ceux qui
se rencontrent dans cet ouvrage. [Zwischen-
tit.] J 0 u x, P. de: Ce que c'est que laFranche-
Maconnerie. 0. J. S. 109—136.

33019. Blick in die Geheimnisse der Zahlen, in:
MaterialienfMr. 2 1788 S. 46—90.

33020.
33021.

33022.

33023.

33024.
33025.
33026.

Nombres maconniques. in: Maconnerie
symbolique. 1809 Bl. 17—-18.

[Heine, S am. F ri e d r.]: Ueber die Maurerzahl
9. 1814. in: Heine, S. F.: Sechs
Aufsatze über mrische Gegenstande. 1814
S. 108—119.

Discours sur les nombres sacr6s etmyste-
rieux. in: Yernhes, J. F.: Le parfait
Macon. 1 1820 S. 230—236.

[Schuetz, Wilh. v.]: Blick in die Geheimnisse
der Zahlen, in: Schuetz, W. v.:
Mrische Ansichten. 2 1827 S. 7—12.

Oliver, George]: On masonic Number.
FQM. 1834 S. 251—259.

Ol* ig in e des nombres maconniques, 3, 5, et
7. in: Univers mac. 1835 Sp. 269—272.

Becher dies sur les nombres, particuliere-
ment ceux 3, 5, 7, usites en maconnerie. in:
Bazot, E. F.: Le Tuileur-expert. 1836

S. 227—241

; Bazot, E. F.: Manuel du fr.

2 1845 S. 149—160.

ma§. 7 6d.

33027 [Gläser, Georg Christian Wilh.]: Die
* h[eilige] Z[ahl]. (1837.) [Deutung der heiligen
Zahl aus den vornehmsten Symbolen
der Frmrei als: Geist, Gewissen, Blick ins
Grab; Religiosität, Liebe, sittliche Freiheit;
Weisheit, Stärke, Schönheit.] Gläser, G-.
Ch. W.: Mrische Reden u, Gedichte. 1841
S. 85—96.

Balduin zum Eichberg, Fr[iedr.]: Die
heilige Zahl der Freimaurer und ihre Bedeutung
. Mh. 1 1842 S. 341—366.

Les Nombres maconniques. in: Almanach
pittor. de la fr.-mac. 1845 S. 81—92.

33028.
33029.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0525