Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0556
— 540

des heiligen Andreas von der Distel. 2) Ritter
Gottes und seines Tempels. [Zwischentit.]
in: Erklärung d. schott. Mstrs. [ca 1805 Ms

1806] S. 25—54.

33567 T—s: Das Clermontisohe System, oder Das
" vollständige Capitel von Clennont. in: Beleuchtungen
d. Truggestalten i. frmr. Hülle.
1808 S. 309—318 ; 1809 S. 300-318.

33568. Auszug aus den historischen Instructionen
" der Gr. Landes □ von Deutschland [in Berlin
]. [Betr. das Clermont-Rosasche System.]

HZO. 124 b 1846 S. 50—57.

33569 [Polick, Aug. Friedr.]: Das Clermontselie
oder ältere Tempelherren-System. HZC. 130

1852 S. 37—39.

33570. Fuchs, Ffriedr.]: Phil. Sani. Rosa und
das nach ihm benannte Kapitel. R. 23 1896

S. 12—16.

33571 Y a r k e r, John: The very ancient Clermont
' Chapter. AQC. 17 1904 S. 84—87.

33572. [Wiehe, Karl]: Das Rosa'sche Kapitel [in
Hamburg], in: Wiehe, K.: D. Gr. Loge v.
Hamburg. 1905 S. 71—77.

33573. CWahlste]dt, [Karl]: Das Kapitel von
* Clermont. (Rosa.) (Ordo equestris hieroso-

lymitanus.) HL. 39 1905—1906 S. 44-58, 81
bis 87.

Klerikales System.

°33574. ZephanJ.: Holwell interssting liisto-

rioal Events relative to tlie provinces

of Bengal, ancl the empire of Indostan,

P. 1—3. London 1765—1771. 8°

1768 ins Franz. übers. Das System, welches
von Starck in Wismar gegründet wurde,
verbreitete sich seit 1767 und wurde später
mit der Strikten Observanz vereinigt. Das
hier vorliegende Werk wurde von Starck
als Vorbereitung zur Aufnahme in sein
System empfohlen.

33575. Das protestantische Freymaurer-
klerifcat. Ans den eigenen Schriften
iindungedrnckten Pappieren [!] desselben
gezogen. Mit Protokollen. [Greiz:
Henning] 1788. 136 S. 8°

Kl. 3398. 23. 25.

33576. Nachricht von den letzten und wichtigsten
Schriften [Joh. Aug. Frh. y,]
Starek und dessen berüchtigtes Clericat
betreffend. Berlin 1792. 88 S. 8°

Kl. 3432. 215.

[Über das Klerikale System. Kleinere
Schriften.]

33577. [Jacobi, Karl Heinr. Ludw.]: Die Einführung
des Tempelherrn von Prangen (in
der Stricten Observanz Eques a Pavone [genannt
]) in den Orden der Cleriker, durch
dessen Erfinder, den Caneellarius Joh.
Aug. Starck, (Prater Archimedes ab Aquila
fulva) zu Wismar im Febr. 186B. Mittheilung
aus dem freimaurerischen Archiv und der
freimaurerischen Handschriftensammlung des
Dr. [Heinr.] Künzel zu Darmstadt. L. 29
1873 S. «5—SO.

33578. Wekhrlin: Bekenntnisse eines Freimaurers.
[Üb. die Kleriker des Templerordens u. deren
Beeinflussung durch llluminaten.] in: Wekhrlin
: Paragrafen. i 1791 S. 57-84.

33579. Aufschluss über den höchsten Zweck des
Ordens nach dem System der Kleriker der
Tempelherren, in: Signatstern. 2 1803 S. 125
bis 152; 2. Aufl. 1812 S. 125—152; 3. Aufl.
1866 S. 148-180.

33580. Kritische Geschichte der Maurerei, oder
Achter Grad f&r Ober-Meister der höhern
Erkenntnissstufen. [Beleuchtung des Systems

des Klerikats der Tempelherren, mit angehängter
Hypothese über den Ursprung des
Frmrbimdes; fälschlich als eine Arbeit I. A.
Fesslers bezeichnet.] in: Die höchsten Grade
der Hochw. Gr. M. L. R. Y. z. Fr. 1804 S. 169
bis 204; Sehuba, E.: G. U. V. Frmr-Logen-
buch. 1836 S. 231—250.

33581 Hoefig, Herrn.: Zehn Hymnen aus den
' clerikalen Akten. [Ubers, u. Einleitung.]

BZC. 1 1872 S. 344-354.

3358° Merzdorf, [Theod.]: Das Clericat. L. 29

~* 1873 S. 33—64.

33583 Merzdorf, [Theod.]: Das Clericat und das

* Schwedische System. L. 29 1873 S. 1—32.

33584. Nosce te ipsum sive Vox ad novicios fratris
" Gaufridi. [Beil. zu den klerikalen Akten der

Strikten Observanz.] BZC. 3 1874 S. 88-101
[mit deutsch. Übers.] Unvollständig in:
Signatstern. 3 1804 S. 232—243 [nur lateinisch],

33585. Pütt er, R[ob.]: Ein Stück der klerikalen
' Akten. [Text u. Übers, des ,,Nosce te ipsum"

u. von 11 Hymnen, von denen H. Hoefig
in BZC. 1 1872 S. 344—354 bereits 10 übers,
hat. Text nebst einer Übers, d. 4. u. 5. Hymne
befindet sich auch im Signatstern 3 1804
S. 170—175.] BZC. 3 1874 S. 87—110.

33586 Merzdorf, Theod.: Ueber die klerikalen

* Akten. BZC. 6 1877 S. 173—183.

33587. Possart, F[el.]: Ein altes Logenbuch der
" alten schottischen Loge vom Königl. Orden

der Verschwiegenheit. [Beschreibung u. Auszüge
aus einem, wahrscheinlich aus dem
letzten Jahrzehnt des 18. Jus. stammenden
Buche (Hs.) aus dem Nachlasse des Justiz-
rats Schultz zu Nordhausen, ein unvollständiges
mrisches System enthaltend. Orden
der Verschwiegenheit ist der Name der Kleriker
nach ihrer Trennung von der Strikten
Observanz.] AGr. 1 1878 S. 75—101.

33588. [Ende, Siegfr. Frh. v.]: Das Clericat.

ML. 14 1885—1886 S. 11—15, 31—36, 51—56,
71—76, 91—95.

33589. Kupferschmidt, C[äsar]: A curious Ta-
blet. [Die Inschrift, der im Besitz der Loge
„Zu den drei Kronen" in Königsberg befindlichen
Bleitafel gibt Zeugnis von I. A. v.
Starcks Logentätigkeit daselbst.] AQC. 0
1896 S. 116—117. cf. Ebendas. 9 1806 S. 24, H7
bis 119 (E. Adrianyi); BZC. 25 1896 S. 143
bis 145 (F. Ph. Beerend).

Wohltätige Ritter.

0 33590. Code maconnique des loges reu nies
et rectifiees de France toi qn'il a 616
approuv6 par les d6pxit.6s des Directoires
de France au Convont national de Lyon
en 5778. [Paris] 1779. 43 S. 2°

Das System wurde 3 778 auf dem Convent in
Lyon angenommen und erlosch 1855.

[Catalogue of books and ms in Edinburgh. 1906
S. 26,]

33591, Rituel poivr la r6ception au grade

d'eeuyer de F ordre des Chevaliers bien-

faisans. [Braunschweig 1782: Kolb.]

15 S. 2° [Kopftit,]

Enth. den 5. Grad der Str. Observanz: Waffenträger
oder Noviz der Ritter der "Wohltätigkeit
in franz. u. latein. Sprache, wie
er auf dem Convent national des Gaules in
Lyon 1778 angenommen wurde.

[Dasselbe.] [Hisg. von Friedr.
Ludw. Schröder. Rudolstadt ca 1805
bis 1806: Geheimdr.] 48 S. 8<>
Tt, 1389. Nr oC der Schröderschen Ritual-
samml.; nur für die Geheimakten des Engbundes
gedruckt.

1782 in 215; 1805—1800 in m. 215.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0556