Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0590
— 574 —

34450 Koch: Warum werden dem Aspiranten die
* Metalle abgenommen? [Lehrlingsarbeit.]

A. 21 1859—1860 S. 166—169.

34451 Schaefer, Theod.: Ablegung des Metalls
' und der Kleidung. BZC. 8 1879 S. 350-374.

34452. Sohaefer, Theod.: Anmerkungen zu der
zweiten Krausesohen Urkunde [dem Locke-
Ms oder Freimaurerverhör]. [Ablegung des
Metalls u. der Kleidung u. üb. den Strick.]
BZC. 8 1879 S. 350—374; 12 1883 S. 33—58.

34453 [Lundberg,Franz]: Lehrlings-Ansprache.
Vortrag, gehalten am 17. März 1882 in der
St. Joh.-Loge „Boanerges zur Bruderliebe"
[in Hamburg]. [Bedeutung der Ablegung der
Kleider u. Metalle der Suchenden.] NL. 3
1883—1884 S. 142—144.

34454 Holbein: Warum wurden Sie alles Metalles
beraubt? R. 25 1898 S. 68—71.

34455. Süss, Carl: Warum hat sich der Neuein-
' tretende bei seiner Aufnahme in den Freimaurerbund
aller Metalle zu entledigen?
Bh. 42 1899 S. 121—123. cf. Bh. 42 1899 S. 155
bis 156 (J. Weil).

34456. [Hieber, Otto]: Das Ablegen der Metalle,
in: Hieb er, 0.: D. Joh.-Lehrlingsgrad i.
Yortr. 2 1905 S. 249—255.

34457. [Hieber, Otto]: Die Entkleidung, in:
Hie her, O.: D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr.
2 1905 S. 256—204.

Die drei Schläge.

34458. Erster Schlag an das Thor des neuen
Tempels der ger. n. vollk. o zur Einigkeit
im Or. zu Frankfurt am Main von
den Ceremonien-Meistern. [Frankfurt
•a. 3VL] 1805. 16 S. 8° [Umschlagtit]

Kl. 2954. Enth. Unterredungen des Hiero-
phanten Sophodor mit demJünglinge
Autaresk zu Theben; soll die Ähnlichkeit
der Aufnahmegebräuche in die Mysterien
der Isis mit denen derFrmrei darlegen. 193.

[Über die drei Schläge, Kleinere Schriften
.]

34459. Bie, 0. de: HetprofV. Gedruisch. [Üb. die
Symbolik des Anklopfens des Aufnahme-
Suchenden.] NJ. 1847 S. 163—170.

34460. [Marbach, Osw.]: [Der Eintritt durch drei
starke Schläge.] in:Marbach,0.: Katechismusreden
. J. 1856 S. 93—105; 2. Aufl. 1861
S. 93—305; 3. Aufl. 1874 S. 101-113; 4. Aufl.
1892 S. 101—113.

34461. Clauss, C: „Wer klopft so ungewöhnlich?"
Vortrag, in der □ „Zu den Ehernen Säulen"
in Neustadt-Dresden nach einer Aufnahme
gehalten. Bh. 9 1866 S. 57-61.

34462. Fischer, R[ob.]: Bie 3 Schläge an die
Pforte des Tempels. Zeichnung. Z. G 1876
S. 19—21; Fischer, R.: Ritual u. Symbol.
1878 S. 220—227.

34463. Tau bei es, G.: Drei starke Schläge. HL. 9
1876 S. 692.

34464. Dohna, Stanisl. Graf zu: Die 3 harten
Sehläge. Johannis-Festrede. ML. 10 1881 bis
1882 S. 121—123.

34465. [Gloede, Herrn.]: Die drei Schläge. Rede
zum Stiftungsfeste der a „Z[um] R[oten]
A[dler" in Hamburg]. NL. l 1881-1882 S. 65
bis 68, 73—76.

34466. Hennings, W.: Ansprache am Stiftungsfest
der Loge „Tempel des Friedens" [in Metz] am
16. April 1882. [Deutung der drei Schläge.]
ML. 11 1882—1883 S. 91—95.

34467. B f alz, M o r.: Die drei Schläge der Suchenden
an der Pforte des Tempels. FZ. 38 1884

S, 49—52.

34468. Baech, [Joh.]: Die drei harten Schläge.
Mit einer einleitenden Betrachtung über den
Werth der Freimaurerei in Ansehung des
Christenthums. BZC. 15 1886 S. 195—203.

34469. H[oltschmidt, Friedr.]: Durch drei starke
Schläge. [In dem dreifachen Anklopfen des
Aufzunehmenden an der Pforte des Tempels
bekundet sich: i. unbeschränktes Vertrauen,

2. das Gefühl eines Anrechts auf Einlass,

3. die Sehnsucht, der Gemeinschaft anzugehören
. — Mahnung zur Vorsicht bei Aufnahmen
.] BrL. 5 1887—1888 S. 17—20.

34470. [Holtschmidt, Friedr.]: Das Verlangen
' nach Einlass. [In dem Anklopfen des Suchenden

bekundet sich unbeschränktes Vertrauen, Gefühl
eines Anrechts auf Einlass, Sehnsucht,
der Gemeinschaft anzugehören.] in: Holt-
schmidt, Fr.: Ketzer-Reden aus d. ver-
fehmten Tempel. (NF.) 1889 S. 149—158. Wohl
nur Abdruck des vorigen Artikels.

34471. [Bahnson, Franz Wilh. Viborg]: Das
dreimalige Anklopfen. [Deutung der 3 Schläge
durch: Suchet, so werdet ihr finden, bittet,
so wird man euch geben, klopfet an, so wird
euch auf getan.] in: Bahnson, F. W. V.:
Instruktions-Vortr. l 1895 S. 50—56.

34472. Dittmar, Franz: „Suchet, so werdet ihr
finden!" Rede zum Beginn eines neuen
Arbeitsjahres. [Deutung dieser Worte durch
die Symbolik des zweiten Schlags, mit dem
den Suchenden die Pforten der Loge geöffnet
werden.] BZC. 27 1898 S. 175—182.

34473. Henckel, Paul: Die drei harten Schläge.
Ansprache an Neuaufgenommene. BZC. 27

1898 S. 169—175.

34474. Dohna, St[anisl.] Graf zu: Die drei harten
Schläge. Ansprache beim Stiftungsfeste.
BZC. 28 1899 S. 143—149.

34475. Schauerhammer, [Gottlob H.J: Die drei
starken Schläge. L. 23 1900 S. 33—35.

34470. Feld, Adolf: Der Suchende an der Pforte
des Tempels. Unterrichtsvortrag, gehalten
in der Loge „Humanitas" [in Berlin]. [Erklärung
der drei starken Schläge bei der
Ankunft an der Pforte des Tempels.] BstF. 10
1901 S. 2—9; BZC. 30 1901 S. 192.

34477. Patow, Ernst: Die drei harten Schläge.
Ansprache. BZC. 32 1903 S. 145—153.

34478. Eras. [Rud. Ernst]: Die drei Schläge.

L. 27 1904 S. 161-162.

34479. [Hieber, Otto]: Die drei harten Schläge.
[Vortrag, 1904 gehalten.] in: Hieb er, 0.:
D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr. 2 1905 S. 273
bis 276.

344S0.Lehnerdt, G[otthold]: Die drei harten
Schläge. Vortrag. BZC. 33 1904 S. 537—543.

34481. Wolter, F[riedr.]: Die drei harten Schläge.
Vortrag, gehalten in der Johannisloge „Zum
Roten Adler" in Hamburg am 24. Nov. 1905.

ML. M 1905—1906 S. 124—3 28.

34482. Stobbe, [Hans]: Die 8 harten Schläge in
unsern Arbeiten des I. Grades. Festrede zu
Kaisers Geburtstag. ML. 35 i900—1907 S. 179
bis 182.

Der Weg zum Licht [Uber den Wog
zum Licht. Kleinere Schriften.]

34483. Voretzsch, Ludw.: Der Weg aus der
dunkeln Kammer in die Loge. Ein Vortrag
moralischer Instruktion. Brblr. X348 S. nö
bis 118.

34484. »Dem Leidenden gebe Gott Trost l" FZ. s

1849 S. 65—68.

34485. Possärt, F[elix]: üeber die Ceremonie der
Versiegelung des Suchenden mit dem Siegel
Salomos. Rede zum Stiftungsfest der Joh.-
Loge zur Beständigkeit [in Berlin]. BZC. 2
187S S. 269—276; Possart, F.: Ausgewählte
Abhandlungen. iooo S. 19—27.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0590