Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0613
— 597 —

die Idee führen wollte, dass sich die Frmrei
mit der primitiven christlichen Religion beschäftige
.] in: [Bonneville, N. de]: D.
Schott. Mrey. l 1788 S. 170—195.

34982. Anfangs-Grunde der adonhiramschen
Frey-Mäurerey. Lehrling, in: Archiv d.
Frmr.-Loge zu Livorno. 1803 S. 63—125.

34983. [Lenoir, Alex]: Du premier Grade de la
franche-maconnerie. in:Lenoir,A.:L'Anti-
quit6 de la franche-magonnerie. 1818 S. 233
bis 253.

34984. Lützelberger, B[ernh.]: Die Selbstbiographie
, wohl das erforderlichste Lehrlings-
und Gesellenstück eines Freimaurer-Brs. Zd. 5

3841 S. 143—148.

34985. Alb er da, J. J.: Tubalkain. Bouwstuk, voor-
gedragen in de achtbare Loge La Gharit6 [in
Amsterdam]. NJ. 1843 S. iei—170.

31986. Rundschreiben der Loge zur wahren Eintracht
in Schweidnitz zum Johannisfeste 1847
an alle unter dem Himmelszelte zerstreuete
ger. u. vollk. Freimaurer-Logen und BBr.
[Betrachtung üb. Verschwiegenheit, Stand-
haftigkeit u. Treue im Mrbunde, anknüpfend
an die Erkennungszeichen des Lehrlings-
grades: Zeichen, Wort u. Griff.] FZ. l 1847

S. 233—234.

34987. [Dräseke, Joh. Heinr. Beruh.]: Des
Lehrlingswortes Deutung, in: Dräseke als
Maurer. 1852 S. 91—99; 2. Aufl. 1865 S. 215
bis 233.

34988. Landmann, Jul.: Warum steht der Br
Lehrling an der Säule der Schönheit? Warum
heisst er T. K.? Worin besteht der Lohn,
den er an der Säule J. erhält? Vortrag, gehalten
am is. Juli 1852 in der ger. u. vollk.
Loge zur Wahrheit und Freundschaft im Or.
Fürth. FZ. 11 1357 S. 357—359.

34989. Hertzveld, S. H.: De Taak des leerlings.
Toespraak aan de niew aangenomen BB.\,
gehouden den 12 den d.\ der 7 de m.\ van
lieft j.\ d.\ w.\ 1.*. 5855 in de a.*. Loge
L'Union Royale,..gevestigd in het 0.*. van
's Gravenhage. [Üb. Aufgabe des Lehrlings.]

NJ. 1856 S. 179—188.

34990. Instructionen für den Lehrlings - Grad.
[1855] 46 S. [Zwischentit.] in: Instructionen
f. d. Tockterl. d. Gr. L. zu Hamburg, [l.]

34991. lAuwald, Friedr. d. L Friedr. Gottlieb
Chris t. Gl Öde]: Des Lehrlings Beruf in
seiner Loge. [Strebe nach Licht 1 Stärke
dich zum Kampf! Das sind die beiden Mahnungen
des Bundesgeistes an den Maurer-
lehrling.] in: Auwald, F.: Bausteine z.
Tempel d. Menschenthums, isnc S. 65—71;

2. Aufl. 1860 S. 65—71; T. 3 1857—1858 S. 65
bis CG.

34992. [Auwald, Friedr. d.i. Friedr. Gottl.
Christ, öl öde]: Des Maurers Lehrlingswort
, in: Auwald, Fr.: Bausteine z. Tempel
d. Menschenthums. 1866 S. 44—49; 2. Aufl.

1860 S. 44—49.

34993. [Marbach, Osw.]: [Lehrlingsarbeit.] [Üb.
die Werkzeuge des Lehrlings.] in: Marbach
, 0.: Katechismusreden J. 1856 S. 242
bis 260; 2. Aufl. 3861 S. 242—259; 3. Aufl.
1874 S. 305—322; 4. Aufl. 1892 S. 804—321.

34994. Schauberg, [Jos.]: Das heilige Wort. Vortrag
, gehalten bei einer Aufnahme in den
ersten Grad den is. Dec. 1857 am Winter-
Johaunisfeste der Loge Modestia cum liber-
tate zu Zürich. FZ. 12 1858 S. 345-348, 357
bis 359; Erw. u. Überarb. Ausg. in: Schau-
berg, «L: Vergl. Handbuch d. Symbolik d.
Frmrei. l 1861 S. 301—325; 2. Ausg. 1866
S. 301—325.

34995. [R e d ar e s, J e an M. M.: fitudes snr lepremier
grade, in: Redares, J. M. M.: ßtudes histor.
1858 S. 1—56.

34990. Zeyss, [Heinr.]: Rede am Stiftungsfeste
1858, gehalten in der Loge Emst zum Oom-
pass [in Gotha]. [Üb. das Wort des Lehrlingsgrades
.] in: Frmr-Kalender. 1860 S. 104
bis H2.

34997. Wendt, J[oachim] P[eter]: Die symbolische
Bedeutung des Wortes J. Rede, am
5. März 1859 zur Geburtstagsfeier des Grossherzogs
Friedrich Franz II. in der Prov.o
von Mecklenburg-Schwerin u. Strelitz im Or.

ZU Rostock. Bh. 2 1859 S. 153—155.

34998. Koeh: Der Lehrling. [Ermahnung an die
Lehrlinge, an ihrer Veredlung zu arbeiten.]

A. 21 1859—1860 S. 169—170.

34999. Bartzsch: Der Lehrlingsgrad. [Beantwortung
der Frage: Ist in den Gebräuchen
des Lehrlingsgrades etwas zu finden, was
nach der Ansicht des Lehrlings selbst verbessert
oder weggelassen werden könnte?]

FZ. 14 1860 S. 161—165, 173-175; T. 7 1801
S. 19—22, 26—28.

35000. [Vaillant, Adolphe]: Stüdes historiques
et symboliques surlegrade d'app.\ [Zwischentit
.] in: Vaillant, A.: Stüdes histor. et
symbol. sur la fr.-mac. 1860 S. 1—48. Auszug
in span. Übers, in; La Voz de Hiram.
1, 2 1877 S. 272—288.

35001. [Röhr, Edu.]: Die Rechte der M. Lehrlinge.
T. 7 1861 S. 34—35.

35002. Geisler, A.: Der unbehauene Stein. [Die
Eigenschaft, auf die der Frmrlehrling geprüft
wird, ist die Kraft, u. zwar die Kraft des
Denkens u. Auffassens, der Selbstbeherrschung
, aus der von selbst die Lust u. Freude
an der Arbeit erfolgt.] Bh. 6 1863 S. 263—263.

35003- Hoff, Will. H.: Lecture on the first degree.
FMaM. (NS.) 9 1863 S. 114—115.

35004. Kristeller: Wie soll sich der Br Lehrling
als Frmrer zu vervollkommnen suchen?
[Durch Befolgung der Lehren: Erkenne dich
selbst, erkenne die göttliche Weltordnung
u. deine Gottähnlichkeit, gedenke des Todes
n. der Unsterblichkeit.] FZ. 17 1863 S. 409
bis 414.

35005. [Oliver, George]: The first Degree. [Symbolische
Erklärung des l. Grades in Abhandlungen
.] in: Oliver, G.: The freemason's
Treasury. 1863 S. 93—207.

35006. Schüller, [Edu.]: Wer soll Lehrling sein?
(Festrede, gehalten am St. Johannis-Feste
1863.) [Betrachtung des Goetbeschen Spruchs:
Wer soll Lehrling sein? Jedermann! u. s. w.]
in: Normann, H.: Frmrisclie Reden u.
Toaste. 2 1881 S. n2—120; 2. Aufl. 1883
S. 112—120.

35007. [Röhr, Edu.]: J. und B. [Erldärimg, wes
halb die Logen Nordamerikas u

B.

cf.

35008.
35000,
35010

im 1. Grad das Wort

T. 15 1869 S. 84—85.

bis 132 (W. Keller).
Schlimpert, [Alfred]:

Englands
im 2. J. geben.]
T. 15 1869 S. 131

J.

Dich aufrichten. Bh. 12 1869

der Herr wird

S. 179—180.

MW.

De Symbolen van den eersten graad.
Ser. 2, Jg. 9 1872 No 2, 5.

Widmann, [Adolf]: lieber Zeichen, Griff
und Wort des Lehrlings. BZC. 1 1872 S. 256
bis 27»; Widmann, A.: Blätter d. Erinnerung
. 1878 S. 39—57.

35011 Barthel, [Herrn.]: Im ersten Grad liegt
die meiste Kundschaft. BZC. 2 1873 S. 39-53.

35012 Blumenau, S[alomon]: Tubalkain und

* seine Geschwister. Vortrag in der Ree-Loge
am n. Mai 1873 im Or. Bielefeld. Bh. 16 1873
S. 183—182.

35013 Lange, Wichard: Des Lehrlings Aufgabe.
Instrtictions-Vortrag, gehalten am 21. Febr.
1873 in der Loge „Zum Pelikan" [in Hamburg
]. NL. 4 1884—1885 S 30—35.

35014. Widmann, Adolf: TJeber die Unterschiede
des ersten und zweiten Grades. BZC. 2 1873
S. 243—260; Instructionen f. d. St. Joh.-Ge-
sellen. 1 1877 S. 1-17; Neudr. 1892 S. 1-17.

35015 Marbach, 0[sw.]: Fragstüeke für Freimr-

* Lehrlinge. [Inhalt des Lehrlingsgrades in
Fragen und Antworten.] R. 1 1874 S. 68 bis
71; 2 1875 S. 46—48, 76—77 [UllVOllst.].


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0613