Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0615
599

Frmr.-Lekrlinge. 1887 S. 06—74; 2. Aufl. 1890

S. 66—74.

35056. [Deecke, Ernst]: Wandern, Alter und
Lohn der Lehrlinge, in: De ecke, E.: Instructionen
f. Frmr.-Lebrlinge. 1887 S. aio
bis 219; 2. Aufl. 1890 S. 210—210.

35057. Voss, E[ug.J: Die Arbeit der St. Joh.-Lehr-
linge. .Festrede, gehalten am l. Juni 1887
zur Begrüssung des I. abg. Landes-Gross-
mstrs [Herrn.] Zöllner in dem Freimaurerkränzchen
Zinnendorf zur Treue [in Bublitz].
ML. 16 1887—1888 S. 53—57.

35J58. Alsleben, [Jul.]: Der Lehrlingsgrad, seinem
Inhalte und seiner Bedeutung nach. BZO. 17

1888 S. 165—180.

35059. Degener, [Ludw.]: Die Arbeit des Freimaurer
-Lehrlings auf Grund des Aufnahme-
Bituals. Vortrag, gehalten in der Loge „Zur
Hansa" in Bremen nach der Aufnahme zweier
Brüder. A. (NF.) 7 18S8 S. 5-2—62.

»35060. Zopf, [Willi.?]: Was bedeutet das Wort
Jakin oder Jackiii? SL. 8 1888 S. HO—125.

35061. Mudra, [Karl Otto Albert]: Ansprache
in der St. Johannis-Loge Pegnse in Berlin.
[Erwägung der Frage u. Antwort: Was sollen
die Lehrlinge tun? Sie sollen arbeiten, gehorchen
u. schweigen.] ML. 17 is^s—1889

S. 217—219.

35062. S ch o en f e 1 dt, [Albert]: Instrnctionsvor-
trag. [Nachweis, dass der Lehrlingsgrad
vorzugsweise das anthropologische Prinzip
zur Veranschaulichung u. Erkenntnis bringen
will; anknüpfend an die Frage: „Woher
komme ich?"] ML. 17 1888- 1889 S. 155—158.

35063 Krüger, [Friedr.]: Zur Symbolik der
Johannis-Lehrlingsloge. BZO. 18 t8S9 S. 165
bis 177.

350(54. Reissig, A [n t o n]: Der Freimaurerlehrling
und das Lehrlingswort, geh. am so. Öct. 1890
in der Loge Lessing zu den drei Ringen"
zu Greiz. SL. io isao S. 18S—ise.

35065. H ei d m ü 11 e r, [0.]: Festvortrag, zur gemein-

* samen Feier des Geburtstages Sr. Majestät
des Kaisers Wilhelm II am 30. Jan. 1892.
[Üb. die den Lehrlingen gegebene Weisung
in den Worten: Arbeiten, Gehorchen,
Schweigen.] ML. 21 1892—1893 S. 111—117.

35066 [Schmarje, Joli.fi J. in: Schmarje, J.:
Bausteine. [2. Aufl.] 1893 S. 28-30.

35067. Settegast, [Herrn.]: üeber Wesen und
" Lehre des Lehrlingsgrades. Instruktions-
Vortrag, gehalten am 25. Febr. 1893. [Betrachtung
der Frage: Auf welcher Grundlage
muss eine Frnnioge beruhen, um gerecht
u. vollkommen zu heissenV] BstF. 2 1893

S. 31—36-

35< >68. Der enge Zusammenhang zwischen der

* Lehrlings- und der Gesellenstufe. (Aus einer
Geselleiiloge.) R. 20 1893 S. is—21.

35!>69. [Schauer, G u s t.]: Instruktions-Vortrag

* über den idealen Gehalt der Lehrlingsstufe:
Die geistige Wiedergeburt, das geistig-moralische
Wachsthum. in*. Tempelschatz d. Gr.
L. Kaiser Friedr. z. Bundestr., Berlin. 1 iS04
S. H—19.

35070. IB ahn so 11, Franz Wilh. Viborg]: Das
Alter, der Name und die Arbeitszeit des Lehrlings
, in: B a h n s 0 n, F. W. V.: Instruktions-

Vortr. 1 1895 S. 140—144.

35071. [Bahnson, Franz WTilh. ViborgJ: Die
' Arbeit und der Lohn des Lehrlings, in:

Bahnson, F. W. V.: Instruktions-Vortr.

1 1895 S. 129—139.

35072. Oahn, Albert: Über die Aufgaben und
Pflichten des Freimaurer-Lehrlings. Bh. 38 f

1895 S. 303—3(54; Führer. 23 1895—1896 No 37.

35073. Gel 16 ri, M0 r.: Die Pflichten des Mentors.
(Vorlesung, anlässlich der am 22. April 1895
abgehaltenen Stiftungsfeier der Loge „Demo- j
krafia" [in Budapest], [In der Loge Demokrat
ia ist es Sitte, dass der Mstr. v. St. für
joden Neophyten sofort nach der Aufnahme I

einen Mentor ernennt.] 0. 20 1895 S. 141—144;
Bh. 38 1895 S. 195-197. Holland. Übers, in:
MW. Ser. 5 Jg. 5 1895 S. 525-530.

35074. Kuntzemulier, [Otto]: Das freimaure-
risehe Geheimniss und der Johannis-Lehrlings-
grad. [Der Johannis-Lehrlingsgrad fassfc den
Grund des ganzen Geheimnisses in sich,
sowie den Ursprung aller Hieroglyphen, die
die nachfolgenden Grade bewahren.] BZC. 26
189G S. 126-132; D. Stern v. Bethlehem. 1899

S. 221—227.

35075. Eras, [Rud. Ernst]: Lehrlingsloge. R. 24

1897 S. 70—72.

35076. H e n c k e 1, P a u 1: Die Lichter in der Johannis-
Lehrlingsloge und deren Bedeutung. Eine
Untersuchung. BZC. 26 1897 S. 120—134;
BZO. 26 1897 S. 161—165 (Metzener).

35077. [Hieb er, Otto]: Die Pflichten des Lehrlings.
[Vortrag, 1897 gehalten.] in: Hieb er, 0.:
D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr. 2 1905 S. 25
bis 38.

35078. Schauerhammer, [Gottlob]: J. E. 24

1897 S. 75—79.

35079. Wenck, [Adolf]: Die Werkzeuge der Lehrlinge
. FZ. 51 1897 S. 257—261.

35080. [Fritze, Arthur].* Symbol der Erkenntnis.
[Ub. die Bedeutung des Lehrlings-Wortes.]
in: Bericht üb. d. Verbandsfest d. Rhein.-
Westfäl. Logen. 19 1899 S. 35—41.

35081. Heise, [Otto]: Gruppe VII. Vortrag, gehalten
] in der Lehrlingsloge der □ St. Georg
[zur grünenden Fichte in Hamburg] am 4. Mai
1899. [Wünscht, dass man neu aufgenommenen
Brüdern herzlicher entgegenkommen möge.]

HL. 32 1899 S. 2793—2795.

35082. H e r s c h e 1, [W 01 f g.]: Ansprache an di e
Brüder Lehrlinge. Gehalten in der Lehrlings
□ der □ Ferdinande Caroline [in Hamburgl
am 7, Sept. 1899. [Pflichten u. Aufgaben der
Lehrlinge.] HL. 32 1899 S. 2813—28io.

35083. Krüger, Albert: Ueber einige Symbole
des Lehrlingsgrades. Vortrag in der J.-L.
„Zum Goldenen Kreuz" [in Dresden]. BZC. 28
1899 S. 165—171.

35084. [Arn dt, W ilh.]: Die Bedeutsamkeit unseres
Lehrlingswortes. in: Arndt, W.: Logen-
Reden. 1000 S. 20-23; 2. Aufl. 1906 S. 38-41.

35085. H e i m a n n, Alfred: Eif er un d B eharrli ch-
keit. Rede, gehalten in der Lose ,,Hammonia
zur Treue" [in Berlin] am 6. Nov. 1900.
[Deutung des Anklopfens des Lehrlings.]
BstF. 10 1901 S. 9—12.

35086. Harum, Otto: Lehrlingsarbeit. Vortrag
in der Loge „Zur Bruderkette" im Or. Hamburg
. [Üb. den Zweck der Lehrlingsarbeit.]
Bh. 43 1900 S. 50—52.

35087. Fessler, Ernst: Ansprache an den Neuaufgenommenen
. [Üb. die Pflichten des
Lehrlings u. üb. den Kern der Frmrei.]
Bh. 44 1901 S. 176—179.

35088. Selasinsky, [Karl Friedr.] v.: Des
Maurers Leben — eine fortwährende Entdeckungsreise
. [Die Entwicklung: der dem
Frmr gestellten Aufgabe für das Dies- u. Jenseits
, im Lehrlingsgrade skizziert.] BZC. 30

1901 S. 421—428.

35089 [Hieber, Otto]: Der Lehrlingsschurz.
[Vortrag, 1902 gehalten.] in: Hieber, 0.:
D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr. 2 1905 S. 370
bis 373.

35090 Krüger, Alb[ert]: Die Lehre desl. Grades.
' Instruktionsvortrag. BZC. 311002 S. 461—407.

35091. Eadziejewski, Max: Maurerische Selbst-
erkenntniss in der Symbolik des Lehrlingsgrades
. Vortrag. RZC. 31 1902 S. 182—188;
Bh. 45 1902 S. 328 (Oh. Gotthold.)

35092. B1 u h m, [J 0 h.]: Die maurerische Bekleidung
des Johannislehrlings. Auszug aus einem
Vortrage, gehalten in der „Lichtpforte der
Ostmark" zu ßromberg. ML. 31 1902—1903
S. 157—159.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0615