Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0629
— 613

muss, u. üb. die stufenweise Entwicklung des
Ordensgeistes u. Ordenslebens in den Ordensgraden
.] A. 18 1855—1856 S. 98-103.

35362. Instructionen für den Meister - Grad.
[1855.] 42 S. [Zwischentit.] in: Instructionen
f. d. Tochterl. d. Gr. L. zu Hamburg. [3.]

35363. [Auwald, Friedr. d. i. Friedr. Gottl.
C h r i s t. G1 o e d e]: Des Maurers Meisterberuf,
in: Auwald, F.: Bausteine z. Tempel d.
Mensehenthums. 1856 S. 78--82; 2. Aufl. 1860
S. 78—82.

35364. Schauberg, [Jos.]: Die drei Mal drei
Schläge des Maurermeisters. Rede, gehalten
bei einer Aufnahme in den III. Grad am
l. Oct. 1856. [Zwischentit.] in: Alpina. Mr.
Taschenbuch. 1859 S. 157—164; 8 1862 S. 129
bis 130.

35365. Schauberg, [J o s.]: Warum haben Sie sich
zum M allermeister aufnehmen lassen ? Rede,
gehalten am l. Nov. 1856, bei einer Aufnahme
in den III. Grad. [Deutung der Gebräuche
bei der Mstraufnahme.] in: Alpina.
MrTaschenbuch. 1859 S. 147—156; T. 5 1859
S. 177—179.

35366. Dubois, Carl Louis: Die Symbolik des
" Meistergrades. Vortrag, gehalten im Sept.

1857 vor den BBrn Meistern der J.-L. „Zu den
drei Rosenu in Hamburg, bejrb. und hrsg.
von [Joh.] Bluhm. BZC. (NF.) 2 1909 S. 126
bis 138.

35367. [Redares, Jean M. M.]: Etudes sur le
troisieme grade, in: Redares, J. ÄL M.:
Stüdes histor. 1858 S. 125—185.

35368. [Vaillant, Alex.]: Stüdes historiques et
" symboliques sur le grade de maitre. [Zwischentit
.] in: Yaillant, A.: Etudes histor. et
symbol. sur la fr.-mac. 1860 S. 99—302.

35369. [Marbach, Osw.]: Das neue Meisterwort,
in: Marbach. O.: Agenda MB. 1861 S. 105
bis 112; 2. Aufl. 1874 S. 120—128.

35370. [Marbach, Osw.]: Die drei Meisterzeichen,
in: Marbach, 0.: Agenda MB. 1861 S. 92
bis 104; 2. Aufl. 1874 S. 107—120.

35371. [Marbach, Osw.]: Das Mysterium des
Meistergrades, in: Marbach, 0.: Agenda

MB. 1861 S. 113-123; 2. Aufl. 1874 S. 128
bis 188.

35372. [Marbach, Osw.]: "Woran arbeiten die
Meister. [Instructions-Rede.] in: M arb ach,
0.: Agenda MB. I8üi S. 68—75; 2. Aufl. 1874
S. 88—90; T. 9 3 868 S. 82—84.

35373. Schauberg, Jo {>*.]: Das Denkmal der
Meister. [Die Lehre, von der Unsterblichkeit
der Seele, von der Unvergllngliehkeit des
Geistes u. seinem dereinstigen Eingehen in
das ewige Licht, ist die Giundlehre des
Meistergrades.] in: Schauberg, J.: Vergl.
Hdb. d. Symbolik d. Frmrei. 2 1861 S. 109
bis 115; T. 8 1862 S. 106—108.

35374. Funkhänel, 0[tto] E[du.J: Die Meisterschaft
. Vortrag in der Lehrlingsizi nach
vorausgegangener Meistero. [Betrachtung
der Meisterschaft der Frmrei als Aufgabe.]

Bh. « 1863 S. 73—75.

35375. [Oliver, George]: The third Degree.
[Symbolische Erklärung des 3. Grades in
Abhandlungen.] in: Oliver, G.: The free-
mason's Treasury. S. 279—aso.

35376. Brun ton, W. A.: Antiquity of the third
tlegre*\ Threa leetures deliv. before Lodge
Industry (So 873), at Kotree, in Sehlde.
FMaM. (NS.) 10 is«t S. :»«4—öoü; n 1864 S. 24
bis 2«, 48-40.

35377. Plieninger, Thleod. v.]: Das Wort. Fest-
zfichnung am .Tohinmisfc'St Imc» in der Loge
zu (hm ö Cederu in .Stuttgart. A. 25 1864

S. 44—50.

35378. [Baekoffner, Ru<].]: Meist erreception. in:
Backoffner, R.: Enthüllungen d, Ödieira-
msxi> d. Frmrei. ia>5 S. 64—««».

35379. [Dräseke, Joh. Heinr. Beruh.]: Meisterloge
, [Sinn des Meisterwortes.] in: D r as ek e
als Frmr. 2. Aufl. 1865 S. 328—334.

35380. [MarconisdeNegre, JacquesEtienne]:
Sur le troisieme Grade (maitre). in: Mar-
conis de Negre, J. E.: La Tribüne mac.

1866 S. 63—65.

35381. [Marconis de Negre, Jacques Etienne]:
Sur le troisieme Grade symbolique. in: Mar -
conis de Negre, J. E.: La Tribüne mac.

1866 S. 102—105.

35382. Die Arbeit am Reissbrette. In der Meisterloge
am 17. Jan. 1866. [Beantwortung der
Frage: Was ist des Meisters Arbeit? Was
bedeutet für die Frmr die Arbeit am Reissbrette
?] A. 28 1867 S. 80—89.

35383. Lyon, D[avid] Murray: Der Grad des
Meistermaurers und sein erstes Auftreten in
Schottland. [Übers, aus Freemason's Magazine
.] Bh. 11 1868 S. 257—259.

35384. Buchan, W. P.: The Master court and the
master degree. FMaM. (NS.) 21 1868 S. 442
bis 443.

35385. [Pf äff, Emil Rieh.]: Die letzte und höchste
Staffel der Kunst, schön zu sterben. [Die
„hochste Staffel11 sieht Verf. im Meistergrad
der Frmrei.] in: Pf äff, E. R.: Euthanasia.
2. Aufl. 1869 S. 135—146.

35386. rStrützki, Edu.]: Wer ist in Wahrheit ein
Meister der Königlichen Kunst? Probe-Vortrag
in der Mstr-Instructions-Loge am
23. Febr. 1870. [Nachdem Verf. die Bedeutung
der drei Johannisgrade klargelegt, kommt
er zum Ergebnis, dass der ein wahrer Meister
ist, der unausgesetzt an der Veredlung des
eigenen Herzens arbeitet.] in: Strützki,
E.: E. Samml. d. Vorträge. 1872 S. 65—73.

35387. Fischer, [Rob.]: Das Wort. Zeichnung.
FZ. 26 1872 S. 188—HO; Fischer, R.: Ritual
u. Symbol. 1878 S. 170—178.

\ 35388. Widmann, Adolf: lieber die Moral dies
Ordens und die vier Meistertugenden. [Üb.
die Tugenden: Massigkeit, Vorsichtigkeit,
Barmherzigkeit u. Verschwiegenheit.] BZC. 2

1873 S. 70—77; Instr. f. d. St. Joh.-Mstr.
1 1878 S. 95—103; Neudr. 1894 S. 95—103.

35389. Barthel, Herrn.: Macbenac. [Bedeutung
des Wortes.] BZC. 3 1874 S. 166-169.

35390. F i n d e 1, J[o s.] [G a b r.]: Die Entstehung des
s Meistergrades. Bh. 17 1874S. 32—35; Findel,
! J. G.: Geist u. Form d. Frmrei. 2. Aufl. 1874
j S. 278-288; 3. Aufl. 1880 S. 282—292; 4. Aufl.

! 1883 S. 297—309; Findel, J. G.: Vermischte

Schriften. 2. Aufl. l 1893 S. 79—90. Dan.
I Übers, in: Tp. i 1883 S. lö—20, 27—29.

3539L Fischer, R[ob.]: Beförderung. [Aus einer
Meisterloge.] R. l 1874 S. *>2-os.

35392. Fischer, |Rob.]: Ansprache statt der
> Aufnahme-Erklärung in einer Meisterbeförderungsloge
. [Für die Meisterloge.] R. l

1874 S. 70—HO.

35393. [Marbach, Osw.]: Er lebet im Sohne, in:
Marbach, 0.: Agenda MB. 2. Aufl. 1874
B. 169-174.

35394. Schaefer, Theod.: Die Aufnahme zum
Meister. BZC. s 1874 s. 298—so«; Instructionen
f. d. St. Joh.-Mstr. 1 1878 S. 81-93; Neudr.
IBM S. 81—98.

35395. Garrison, F. J.: A Contribution to the
history of the lost word. in: Fort, G. F.:
The cärly History of frmry. i«75 S. 4ss—4f>o.

3539f) H i e h e r, [Otto]: Die Arbeit am Reissbrette.
* Meisteransprache, [üb. die Stelle aus den
Akten der Gr. L. L.: Die Joh&nnis-Mstv
sollen auf dem Reissbrette Entwürfe für die
Arbeiter machen usw.] BZC. 4 1875 S. 240
hm 24.1; Instructionen f, d. St. Joh.-Lehrling.
ü i«»5 S. 131—IM.

35397.Karstes, [Oustl: Das neue Meisterwort,
[Üb. die Beziehung des Meist er-Worten
mn l'ustevbliehkeitslehre n. zu drr Adoniram-
sage,] BZC. 4 Ks76 S. 1»2—M2.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0629