http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0631
—* 615 —
35440 Gartz, Karl: Instruction über das Fragebuch
des dritten Grades. BZC. 15 1886 S. 231
"bis 244; 16 1887 S. 19—39.
35441. Begemann, W[ilh.]: Die vier Meistertugenden
. Vortrag zum 75. Stiftungsfeste
der St. Andreas-Loge Lucens [in Rostock]
am 4. Dez. 1887. [Üb. Verschwiegenheit,
Vorsichtigkeit, Massigkeit u. Barmherzigkeit
.] AGr. 7 1891 S. 93—98.
35442. Deecke, [Ernst]: Allgemeine Betrachtung
über den Grad des Freimaurer-Meisters.
BZO. 16 1887 S. 296—313.
35443. [Deecke, Ernst]: Die St. Johannis-Meister
und Gesellen, in: Deecke, E.: Instructionen
f. Frmr.-Lehrlinge. 1887 S. 57—65; 2. Aufl.
1890 S. 57—65.
35444. [Hänel, Georg]: Das Meisterwort. Vortrag
aus der Meister-Loge am 17. Nov. 1887.
in: Zum Gedächtniss uns. Brs Georg Hänel.
1893 S. 22—40.
35445 Harrwitz, P[aul]: Ueber den Meisternamen
. R. 14 1887 S. 60—64.
35446. Harrwitz, P[aul]: Nimm Abschied! Vortrag
in einer Meisterloge. R. 14 1887 S. 3
bis 6, 9—12.
35447. [Merker, Karl]: Zwei Zeichnungen. [Ge-
" seilenz ei clmtmg: üb. frmrische Gesinnung;
Meisterzeichnung: üb. das Können des Frmr-
meisters.] Bh. 30 1887 S. 121—123. Holland.
Übers, in: MW. Ser. 4, Jg. 7 1887 No 25.
35448. [Peiper, Rud.]: „M. B.u AGr. 5 1887 S. 335
bis 34S.
35449. Soltau: Das Urbild unserer Loge. Eine
Forschung über Herkunft und Entwicklung
des Freimaurerthums, insbesondere des III.
u. IV. Grades unseres [der Gr.L.L.] Systems.
AGr. 5 1887 S. 163—248.
35450. Deecke, [Ernst]: Zwei Meister-Instruc-
tipnen. Aus dem maurerischen Nachlass.
[Üb. Inhalt u. Zweck des Meistergrades.]
BZO. 17 1888 S. 144—164.
35451. Fuchs, F[ri_edr.]: JEr lebt im Sohne! Aus
354oi2.
354o3*
einer Meisterloge. R. 15 1S88 S. 37—39.
Fuchs, F[ri e d r.]: Die drei Meistersehritte.
Aus einer Meisterloge. R. 15 1888 S. 22—24.
und GeUrsprung
S c h m 1 d t, A1 e x 1 s: - _* ■ -»_» -
dankeninhalt unseres St. Johamüs-Meister-
grades. BZO. 17 1888 S. 87—102.
35454 Franke, C: Die Pflichten des Meisters.
Bh. 32 1889 S. 57—59.
35455. Rover, [Friedr.T: Die Bedeutimg der
Meistererhebung. Vortrag aus der Loge
Pforte zum Tempel des Lichts" in Hildesheim
, März 1889. R. 18 1891 S. 73-78.
35456. Zoe 11 ner, [Herrn.]: Wie gelangt man zur
Meisterschaft? Allgemeine Instruction im
dritten Grad. BZO. 18 1889 S. 351—159.
35457. Begemann, W[ilh.]: Ansprache im St.
Johannis-Meistergrade. [Üb. den Lehrinhalt
des Meistergrades.] BZO. 19 1890 S. 200
bis 206.
35458. Keine förmlichen Brudermahl© nach Meister-
Erhebungen. Eine unabweisbare Forderung
echten Maurergeistes. [Unterz.:] Bin alter
grauer Stuhlmstr (3 W.) L. 18 1890 S. 43—44.
35459. Fischer, Rob.: Eine Meisterweihe nach
Goetheschen Motiven. R. 18 1891 S. 94—95.
35460. Fuchs, Ffriedr.]: Drei Meisterworte. Instructions
-Vortrag für Brr Meister. R. 18
1891 S. 41—45.
35461. Gaettens, [Rieh.]: Einleitung in den
Meistergwd. BZC. m 18ÖJ S. 303—313.
35462. Goetz,Heinr,: Das Meisterwort MB. R. 18
1801 S. 11-12«
35463. Fischer, Rob.: Das Alter des Meisters.
Zeichnung. R. m mm S. 41—48.
35464. Fuchs, Ffriedr.]: Einige Betrachtungen
über die Symbolik des Meistergrades. R. 29
1892 S. 48—45.
35465.
35466.
35467.
35468.
P a e e h, J 0 h.: Die Brüderschaft im dritten
Grade. Nebst einer Einl. über das Dramatische
in unseren Arbeiten. BZO. 21 1892
S. 1—17.
Lomer, Gust.: Zurufe MB. R. 20 1893 S. 15.
Cosel, [Sigism.]: Die Grundzüge des
Meisterthums. [MeisterWeisheit.] BZO. 23
1894 S. 69—82.
Fischer, Rob.: Das neue Meisterwort.
R. 21 1894 S. 9—10.
35469. Fuchs, F[riedr.]: Die Meisterbeförderung,
eine Lehrerin der Kunst zu sterben. R. 21
1894 S. 83—84.
35470. Gaettens, [Rieh.]: Der Meistergrad. BZC.23
1894 S. 49—69.
35471. Eras, [Rud. Ernst]: Ueber die Bedeutung
des Meistergrades. R. 22 1895 S. 57—59.
35472. Fuchs, F[riedr.]: Historisches, Mystisches
u. Allegorisches über die Symbole und Rituale
des Meistergrades. Zur Meisterinstruction.
R. 22 1895 S. 81—85.
35473. [Holtschmidt, Friedr.]: Die Freude im
Todesthaie der Meister, in: Holtschmidt,
F.: Am Grabe d. Mstrs. 1895 S. 32—36.
35474. [Holtschmidt, Friedr.]: Lebendig im
Sarge, in: Holtschmidt, F.: Am Grabe
d. Mstrs. 1895 S. 68—72.
35475. [Holtschmidt, Friedr.]: Die Grösse der
Meisterpflicht, in: Holtschmidt, F.: Am
Grabe d. Mstrs. 1895 S. 41—48.
35476. [H 011 s c h m i d t, F r i e d r.]: Die Hochachtung
der Welt. [Üb. die Aufgabe des Meisters,
sich durch Erfüllung seiner Pflichten die
Hochachtung der Welt zu erwerben.] in:
Holtschmidt, F.: Am Grabe d. Mstrs.
1895 S. 11—16.
35477. [Holtschmidt, Friedr.]: Die Krone des
Meisters. [Üb. die Dornenkrone der Meisterschaft
.] in: Holtschmidt, F.: Am Grabe
d. Mstrs. 1895 S. 36—41.
35478. [Holtschmidt, Friedr.]: Das Mysterium
des Meistergrades, in: Holtschmidt, F.:
A. Grabe d. Mstrs. 1895 S. 64—68.
35479. [Holtschmidt, Friedr.]: Ans Reissbret.
[Üb. die Pflichten des Meisters.] in: Holtschmidt
, F.: Am Grabe d. Mstrs. 1895
35480. [Holtschmidt, Friedr,]: Die Wacht am
Grabe des Meisters. [Für die Meisterstufe.]
in: Holtschmidt, F.: Am Grabe d. Mstrs.
1895 S. 48—53.
35481. Lomer, Gust.: Das Meisterwort. Aus den
nachgelassenen Papieren. R. 22 1895 S. 35—37.
35482. Mich eisen, Carl: Die drei Meister Wanderungen
. [Die drei Wanderungen des in den
dritten Grad Aufzunehmenden handeln vom
Tode, vom Leben und von der Auferstehung;
Bedeutung der Ordnung dieser Wörter.]
BZC. 24 1895 S. 175-185.
35483. Tomei, Alex.: Die Gotteserkenntnis als
Ziel des Johannismeisters, BZO. 24 1895
£5» 210——217,
35484. Brendel, Otto: Die Furcht des Herrn —
die Lehrerin der Weisheit. Instruktionsvortrag
im Meistergrade. [Zeigt,* wie die
Symbolik des Mstrgrades zur Gottesfurcht u.
Todesbereitschaft erzieht.] BZO. 25 1896
S. 76-81.
35485 Jörss, W.: Drei Meistertragen. Rede zum
"Johannisfeste 1896. [Üb. die Fragen des
Johannis des Täufers: Was seid ihr in die
Wüste gegangen zu sehen ? u. s. w. Johannes
das erhabenste Vorbild sittlicher Kraft.]
BZC. 25 1896 S, 180—191,
35486. &i P-: Die Meisterreise. Zeichnung, ge-
bracht in der Loge „Job. d. Ev. zur Eintracht
'4 35. Darmstadt. {In Versen: „Die
Heisterreiae ward mir aufgegeben». .t{3 E. 23
1806 S. 81—82.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0631