Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0638
622

nitfU Musterbild eines Bekehrten. [Enth. einen
Brief van G. Ellisen (Mstr v. St. d. Loge
Peter in Petersburg), in welchem er gegen
die Hoehgrade energisch Front macht u. seine
Verbindung mit dem Petersburger Kapitel u.
der Schottenloge daselbst entsagt,] S. 4 1897

S. 64—66.

mm.

35660.
35667.
35668.

über höhere
Auszug in:

Dahms, Rud.: Noch einmal
Grade. Bbl. 12 1898 S. 201—214,
FZ. 52 1808 S. 205—206.

Eckstein, Anton: Die Entstehung der
Hochgrade in der Freimaurerei. FZ. 52 1898

S. 67—70, 74—78.

Kuntzemulier, [Otto]: Das Verhältniss
der höheren Grade zur Johannis-Loge. AGr. 9
1808 S. 184—189.

[Findel, Jos. Gabr.]: Die Jesuiten in der
Bundesgeschichte. [Indirekte Beweisführung,
dass alle altern Hochgrade u. Hochgrad
Systeme vom Jesuitenorden atisgegangen sind.;
S. 6 1899 S. 13—19; Findel, J. G.: Vermischte
Schriften. 2 1902 S. 21—38.

W[eber], H[erm.]: Ueber Hoehgrade. Zeich

nung. Bh. 42 1899 S. 353—356.

Holtschmidt, Friedr.: Die Stufen der
Erkenntnis. BrL. 10 1901-1902 S. 86—87;
Holtschmidt, F.: Licht u. Schatten in d.
Frmrei. 1903 S. 8—11.

35671. fH eyne, M 0 r.]: Frmr. Principien. (2. April
3901.) [Betrachtung üb. Hoehgradsysteme u.
das christliche Prinzip in der Mrei.] in:
Mitglied.-Verzeichn. d. L. Augusta Göttingen

1902 S. 81—33.

35669.
35670,

35672.
35673.

35674.

35675.

35676.
35677.

HL. 36 1903 S. 3222

Ueber Hochgrade,
bis 3224.

Molay, Jacques: Les Grades supörieurs

merie. in: Acacia. (Paris)

35678.

t W * V J , „ „ W -A V» W ... • M

dans la franc-maeonnerie

2 1903 S. 925—948.

, Yarker, John: Der Ursprung der Hochgrade
in der Freimaurerei. Deutsch von Th
Reuss [und Martin Lupschewitz]. in
Oriflamme. 2 j 903 Nr l; 3 1905 Nr 5, 7—11.

Hartmann, Franz: Pontifex Maximus.
[Deutung dieses Wortes in bezug auf die
Hoehgrade der Frmrei.] BrL. 21 1903—1904
S. 26—27.

[Holtschmidt, Friedr.]: Die Hoehgrade.
[Für die Hochgrade.] BrL. 21 1903—1904

S. 29—30.

Hartmann, Emil: Andreasfest, Hoehgrade
und Erkenntnisstufen. [Zum Schluss Be
trachtung üb. die Ziele der Frmrei.] ArSt. 1
1904 S. 45-55. Dan. Übers, in: NFT. 11 1904

S. 44—48. Cf. ArSt. 1 1904 S. 9g-102 (Blu-

menthal).

Hartmann, Franz: „Hoch" und„Niedrig''
in der Freimaurerei. [Verteidigung der Hoch-
gradmrei.] in: Oriflamme. 3 1905 Nr 6.

Rituale der Hochgrade.

35679. Des Architeetes ou Ecossois.

in: Larudan: Les Fr.-Mac. 6cras6s. 1747
S. 343—380; [Nachdr.] S. 261-289; 1762
S. 295—327; 1766 S. 295—327; 1774 S. 295
bis 327; 1778 S. 295—327.

Deutsche Übers, in: Larudan: D. zerschmetterten
Frmr. 1746 S. 280—310; 174=7
S. 268—296; Allerneueste Geheimnisse d.

Frmr. 1 1766 S. 93—105; 1780 S. 95—108;

D. gestürzten Frmr. 1747 S. 235—259; 1756
S. 235—259 ; Geheime Unternehmungen d.

Frmr. 1787 S. 154—164; 1788 S. 154—164=.

Holland. Übers, in: Larudan: De Vry-
metselaars vermeid. 1747 S. 380—421.

Erste Veröffentlichung des Rituals des
Schottengrades u. dessen Tapis. 25.

35680. Le JVoachite ou Chevalier prussien.
Ritual, Katechismus u. Geschichte dieses
Hochgrades.

in: Koeppen, K. F.: Les plus secrets
Mysteres. 1766 S. 129—146; 1767 S. 133—152;
1768 S. 130—147; [Andere Ausg.] S. 133—152;

NOUV. 6d. 1774 S. 133—352; 1778 S. 133—152;
1786 S. 123—140.

Deutsche Übers, in: Koeppen, K. F.':
Allerneueste Entdeckung, i (1768) S. 115
bis 130; HZC. 141 (1861) S. 69—78 der 3. Pag.

Holland. Übers, in: Koeppen, K. F.: De
allerverborgenste Geheimen. 17S6 S. 98
bis 108; 1805 S. 82—91.

35681. [Reception d'un maitre ecossois.]

Le Chevalier de la triple croix.

6,5x10,5 cm [Stich].

in: Recueil pröeieux de la maconnerie adon-
hiramite. 2 (1787) S. 75.

35682. Le Chevalier de la triple. croix.
[Hrsg. u. m. Anm. vers. von Joh.
Joachim Christoph Bode.] [Weimar
ca 1792: Bode.] 36 S. 1 Kpfr. 8°

Deutsche Übers, in: Lenning, C: Eney-
clopädie d. Frmrei. 2 (1824) S. 229—237.

cf. L. 23 (1864) S. lio (G. Merkel); L. 6
(1883) S. 186 (K. Rohstein).

Kl. 1931. Sehr selten, Ritual, 25. 193.

35683. Chevalier de l'Aigle; du Pelican; ou
Roseeroix. [Hrsg. von Joh. Joachim
Christoph Bode.] [Weimar ca 1792:
Bode.] 48 S. 3 Kupfertaf. 8°

cf, Lenning, C: Encyclop'ädie d. Frmrei.

l (1822) S. 419—425; Chemin-Dup on16s,

J. B.: Cours pratique. 4 (1841) S. 271—283;

L. 23 (1864) S. HO (G. Merkel); L. 6 (1883)

S. 186 (K. Rohstein).
Kl. 1930. Sehr selten. Ritual. 25. 193.

35684 Masonnerie [!] mystique. Trois grades.
[Hrsg. u. m. Anm. vers. von Joh.
Joachim Christoph Bode.] [Weimar
ca 1792: Bode.] 52 S. 8°

Abgedr. in: Lenning, 0.: Encyclop'ädie d.

Frmrei. 2 (1824) S. 563—576.
cf. L. 23 (1864) S. 112 (G. Merkel).
Kl. 1934. Sehr selten. Ritual der betr.

Hochgrade. 25. 193.

35685. Proceduren, sowohl bei der Arbeitsais
bei der Receptions-Loge der Englischen
Qj], sonst die Ritter-Loge.

in: Signatstern. 2 (1803) S. 237—242; 2. Aufl.
1812 S. 237—242; 3. Aufl. 1866 S. 271—279.

35686. Erklärung des schottischen Meisters
oder Ritters des heiligen Andreas zur
Distel. [Von Friedr. Ludw. Schröder.]
[Rudolstadt ca 1805—1806: Geheimdr.]
54 S. 8°

Tt. 1414. Nr 2 der Schröderschen Ritualsammlung
, nur für die Geheim akten des
Engbundes gedruckt. Nebst kurzer Geschichte
des schottischen Meisters. 25 a. 215.

35687. Schottischer Meister und Ritter des

heiligen Andreas zur Distel. [Hrsg. von

Eriedr. Ludw. Schröder.] [Rudolstadt

ca 1805—1806: Geheimdr.] 94 S. 8°

Tt, 1411. Nr 1 n. 3 der Schröderschen Ritualiensammlung
; nur für die Geheimakten
des Engbundes gedruckt. Enth. die ältern
Hochgrade des Clermontschen Systems.

23. 215.

35688. Französische Grade. [Hrsg. u. mit
Anm. vers. vonEriedr.Lud w.Schröder.]
[Rudolstadt ca 1805—1806: Geheimdr.]
198 S. 8°


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0638