Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0779
— 763

38873. Burgmann: Die Loge ist eröffnet. Jeder
sei seiner Pflicht eingedenk und gesegnet sei
uns diese Stunde. Zeichnung für die Arbeitsloge
am 20. Okt. 1901. Bh. 44 1901 S. 307—398.

38874. [Hieber, Otto]: Die allgemeinen Zeichen
des Freimaurerordens. [Vortrag, 1001 gehalten
, "üb. die Katechisniusfrage u. Antwort:
Wieviel sind der allgemeinen Zeichen des
Ordens? Sie sind unzählig.] in: Hieb er,
0.: D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Vortr. 2 1905

S. 125—130.

38875. Wiesing, Theod.: Bist du ein Freimaurer?
Stiftungsfestrede, gehalten i. d. ver. Loge
in Breslau am 18. Mai 1901. SL. 21 löoi S. 93
bis öti, 101—103.

38876. Eras, [Rud. Ernst]: Woran soll ich erkennen
, dass Sie ein Freimaurer sind ? L. 25

1902 S. 131—133.

38877. [H i e b e r, Otto]: Was ist ein Freimaurer
und wie arbeitet er? Die erste und letzte
Frage des Lehrlingsfragebuches. [Vortrag,

1903 gehalten.] in: Hieb er, O.: D. Joh.-
Lehrlingsgrad i. Vortr. 2 iooß S. 1—9.

3S878. Schauerhammer, [Gottlob]: Die Loge
ist eröffnet: Jeder sei seiner Pflicht eingedenk
und hüte seine Zunge! R. 31 1904 S. 28—31;
Führer. 32 iöt)4—1905 No 33.

38879. Woran soll ich erkennen, dass Sie ein Freimaurer
sind? — An Zfeichen], G[riff] und
W[ort] und der Wiederholung der besonderen
Umstände meiner Aufnahme, in: Aus d.
Diaspora. 1904 S. i—7.

38880. Schulze, [Beruh.]: Die Loge ist geöffnet!
Ansprache. [Betrachtungen u. Ermahnungen,
anknüpfend an das Wort: Die Loge ist geöffnet
!] FZ. «0 1906 S. 129-133.

38881. Bluhm, [Job.]: M. Br, sind Sie ein Mr?
Ansprache bei der Festarbeit am 27. Jan. 1908.
ML. äti l!U>7-~ 1H0S S. 215—217,

38882. L ak o s c h u s, [Geo rgl: Bist du ein Maurer?
Eine Pfingstbetrachtung. Bbl. 22 1908 S. 404
bis -tu.

Logenreden über ethische Themata.

°38883. Charge tu thc Wolverhampüm Lüdge.
1765. 8°

KL 872.

| Lossen reden über ethische Themata.
Kleinere Schriften.]

38884. H e i n e m an n, K a r 1Wi 1 h. A n to n: Vortrag
des Urs Karl Wilhelm Anton Heinemann
in der Imstruet ionloge [Karl zu den drei Adlern]
zu Erfurt am 4. Oet. 1837. [Betrachtungen
üb. die Frage: Warum so mancher Wunsch
auf Erden unerfüllt bleibt?] M1l 2 1843
S. 806--324.

38885. Schmidt, Wilh. Ludw.]: Gedanken, Gefühle
, Hoffnungen, in: Schmidt, W. L.:
Arbeiten, Reden über die Frmrei. ltMü

S, 49—58,

38886. Mejer, lWjlh.1: Rede, am 15. Aug. 1848
[gehalten, üb. Goethes Worte: Grosse Gedanken
und ein reines Herz, das ist's, was
wir uns von Gott erbitten sollten.] A. i<; i86i
bis 1BS2 8. 163—17*.

38887. Major, fWilh.J: Rede, in der [von der Loge
H*rcvuia zum flammenden Stern in Goslar]
gehaltnen Seh Westerloge am n. Oct. 1848.
[Unter Zugrundelegung der Goetheschen
Verse: Der ist der Glücklichste, er sei ein
König oder ein Geringer, dem in seinem Hause
Wohl bereitet ist. (Iphigenie.)] FZ. 2 1848

38888. H. L.: Ein altes Gleichniss mit einer
mmm Anwendung. [Die Frmr in 4 Klassen
©Ingeteilt. Klasse i verglichen mit einem

Schwamm, 2 mit einem Trichter, 3 mit einem
Durchschlag, 4 mit einem Sieb.] FZ. 8 1854
S. 35—36.

38889. [Pfarr, Wilh.]: [Den festen Mann verwunden
die Dornen nicht.] PtkF. 39 1850 S. 2—3
der 2. Pag.

38890. Gl ö kl er, Joh. Phil.: Sonne im Herzen,
Sonne im Haus. Vortrag, zum Johannisfeste
am 26. Juni 1859, gehalten in der □ „Johannes
z. Wiedererb. Tempel" im Or. von
Ludwigsburg. [Auslegung des Spruches.]
Bh. 2 1859 S. 252—254, 261—262; Umarb. in:
Glökler, J. Ph.: Für Stille Stunden. 1877

S. 94—104.

38891. Frischer, Rob.]: Die Sehnsucht zu wandern
. Ein Vortrag, in der □ Archimedes z.
eCwigen] B[unde] i. 0r. v. Gera. [Üb. das
Goethesclie Wort: „Du sehnst Dich, weit
hinaus zu wandern? Du rührest Dich zum
weiten Flug? Dir selbst sei treu u. treu dem
Andern, dann ist das Enge weit genug!"]
FZ. 23 1869 S. 289-292; Fischer, R.: Licht,
Liebe, Leben. 1880 S. 172—178.

38892. Thal mann, M.: Ein erster Lehrlingsversuch
. [Deutung des Spruches: Immer strebe
zum Ganzen und kannst du selber kein Ganzes
werden, als dienendes Glied schliess an ein
Ganzes dich an.] Bh. 12 1869 S. 170—in.

38893. Besze, Joh.: Vortrag. [Üb. das Wort vou
Fenelon: Du schuldest mehr Deiner Familie
als Dir selbst, mehr dem Vaterlande als Deiner
Familie, mehr der gesamten Menschheit als
dem Vaterlande.] ü. l 1871 S. 273—278.

38894. Pfalz, Mor.: Nulla dies sine linea. Vortrag
, geh[alten] den 10. März 1874 in der
Loge zur Harmonie in Chemnitz. [Mrische
Deutung dieses Wortes des Apelles.] Bh. 17

1874 S. 135—138.

38895. [Oppel, Karl]: [Sonnenwarm im Herzen

* werden, sonnenhell im freien Geist, sei des
Ringers Preis auf Erden, bis das Lebensband
zerreisst.] MitthF. (NF.) 35 1875 S. 56—61.

38896. Putsche, [Karl Edu.]: [Joh. Wolfg. v.]
Goethes Lied: Lasst fahren hin das allzu
Flüchtige i Eine Schlussbetrachtung in der
Loge Amalia zu Weimar am Oharfreitag den
14. April 1876. Bll. 39 1876 S. 145-147.

38897 Kays er, [Ottomar]: Ein Sinnspruch. In-
' stniktionsrede. [üb. O.Marbachs Sinnspruch:

Mach, dass Gott, Welt und Du, die drei jedwedes
im andern völlig sei.] Bh. 20 1877
S. 260—262. Span, übers, von E. A. Le-
cerff in: La Voz de Hiram. 2 1877—1878
S. 55—60.

38898 Poszvek, Gust.: Sonne im Herzen, Sonne
'im Haus! Rede, gehalten am Sommer-Johannisfeste
d. 7. Juli 1878. in: Johaimis-
schreiben d. Loge zur Verbrüderung, Oeden-
burg. 9 1878 S. 25—29.

38899 [Pauli, Gust. Adalb. Georg Osk.]:Eine

* Festrede. [Betrachtung des Rückertschen
Wortes: „Oft war ich so gebeugt; wenn alles
mir geglückt, u. so erhoben oft, wenn alles
mich gedrückt. Aus etwas anderem, als gelingen
und misslingen der Aussendinge muss
mein Wohl und Weh entspringen."] BstR. 3
1883 S. 26—31.

38900 Klinkert, [Rieh.]: Fest-Vortrag, gehalten
am 6. Dec. 1885 zum Stiftungsfest der Loge
„Friedrich zum Goldenen Zepter" Or. Breslau
. [Ein Tempel, wo wir knieen, ein Ort,
wob in wir ziehen, ein Glück, für das wir
glühen, ein Himmel mir und dir! (Novalis.)]
SL. 6 1886 S. 25—28.

^«001 Artope, [Theod.]: Vortrag über einen mr.
Denkspruch. [Eine Kenntnis, die kein Nachdenken
, eine Kunst, die keine Übung, eine
Tugend, die keine Verleugnung erfordert,
kann nur einer eitlen Eigenliebe genügen.]

SL. 7 1887 S. 86-87, 89—91, 93—95.

38002 A.: In der L e h r H n s s - L o g e bei der Wieder-
aufnähme der Arbeiten. [Grosse Gedanken


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0779