http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0886
870
41442 Fensch, Ludw.: Goethes Dichtung: „Die
" Geheimnisse'* und die maurerische Forderung:
„Beherrsche dich selbst!" FZ. 60 1906 S. 345
bis 349.
°41443. [Morris, Max]: Goethes Fragment: Die
Geheimnisse. in: Goethe-Jhrb. 27 1906
S. 181 ff. [Beile, G.: Goethe als Frmr. 1908
S. 820.]
4144.4. Der verliebte Freimaurer; aus dem
Franz. des J. . . übers. Mit Erlaubniss
der Obern. Strassburg [1744?]: Christmann
& Levrault. 16 Bl., 1 Bild. 4°
KL 282, Sehr selten. Geschichte einer Liebe
in 10 Gesängen mit Vorw. Ohne jeglichen
Zusammenhang mit der Frmrei. 282.
41445. Die Künstler. [Von Friedr. v.
Schiller.] 1789.
in: Schiller, F. v.: Sämmtliche Schriften.
Hrsg. v. K. Goedeke. 6 (1860) S. 264—279. A.
cf. HeleneLange: Schillers philosophische
Gedichte. 2. Aufl. Berlin 1905.
[Über Schillers Künstler. Kleinere
Schriften.]
41446. Zille, M[or.]: Die Künstler. Vortrag, ge-
" halten in der Loge Apollo zu Leipzig den
14. April 1850. [Nachweis, dass die Frmr.
den Namen „Künstler" verdienen, unter Betrachtung
d. Sehillerschen Gedichtes: „D.
Künstler".] FZ. Ii 1857 S. 17—20; Zille,
M.: Spitzhammer u. Kelle. 1872 S. 253—261.
41447. Bräutigam: Die Kunst. (Vortrag.) [Be-
" trachtung des Sehillerschen Gedichtes: „Die
Künstler" zur Untersuchung, ob Schillers
Darstellung die Künstler sich den Begriffen
u. Anforderungen der Frmrei anpasst.j FZ. 16
1862 S. 385—388.
41448. Hoffarth, [Gust. Mor.]: Ansprache zum
Johannis- und Stiftungsfeste, gehalten in der
Loge „Zu den Ehernen Säulen" in Dresden.
[Theraa: Ist die Wahl des Sehillerschen Festgesanges
an die Künstler zum Festgesange
für Johannis- und Stiftungsfeiern eine geeignete
und berechtigte?] ANF. 7 1888 S. 148
bis 154.
4X449. M.: Schillers „Künstler" und die „Königl.
Kunst". (Aus einer Festrede am Johannistage
.) BstF. 14 1905 S. 67—70.
41450. Das Lied von der Glocke. [Von Friedr.
v. Schiller.] 1800.
in: Schiller, F. v.: Sämmtliche Schriften.
Hrsg. von K. Goedeke. n- (1871) S. 305
bis 319.
cf. L. 18 (1895) S. 65—67 (O. Keller); 26
(1003) S. 115—117 (R. E. Eras). A.
41451. Resignation. Eine Phantasie. [Von
Friedr. v. Schiller.] 1808.
in: Schiller, F. v.: Sämmtliche Schriften.
Hrsg. von K. G o e d e k e. 4 (1868) S. 27—30.
cf. M. 12 (1894) S. 242, 250, 255 (J. Creize-
nach). A.
41452. Vermächtnis. [Von Joh. Wolfg.
v. Ooethe.] 1829.
in: Goethe's Werke. Hempelsche Ausg.
3 O. J. S. 191—192.
of. Zur Erinnerung an d. 50. Stiftungsfest d.
L. Bupreeht z. d. 5 Bosen. Heidelberg
1906 S. 9—19 (E. Ehrmann). Die Literatur
bei Goedeke: Grundriss zur Gesch. der
deutsehen Dichtung Bd 4, der jetzt in einer '
TJmarb. lieferungsweise erscheint.
41453. Die Geschichte von Noah und der
Archen. Ein Vortrag gehalten bei der
Tafel am 8. Sept. 1833 in der g. u. v.
Loge zur Einigkeit zu Frankfurt am
Main von Fritz Max Hessemer.
[Frankfurt a. M.: 1833.] 16 S. 8° [Um-
sehlagtit.]
Abgedr. in: Neue ZfFr. 1834 S. 356—369.
Kl. 1246, Tt. 2061. In Versen. 140.
41454. Goliath und David. Ein Vortrag, gehalten
bei der Tafel am 29. Juni 1834 in
der Loge zur Einigkeit in Frankfurt
a. M. von F[riedr.] M[axim.] Hessemer
. [Frankfurt a. M. 1834.] IIS. 8°
[Umschlagtit.]
KL 1251, Tt. 2063. In Versen: „Hört eine
Geschichte aus alten Tagen ..." 215.
41455. Saul und David. Ein Vortrag, gehalten
in der Loge zur Einigkeit [in Frankfurt
a. M.] bei der Tafel am 6. Sept.
1835 von F[riedr.] M[axim.] Hessemer
[Frankfurt a. M. 1835.] 8 S. 8° [Umschlagtit
.]
Kl. 1258, Tt. 2064. In Versen: „Es sass in
tiefen, schweren TJnmuthssorgen" . . .
3. 193. 358 a.
41456. Der Meister Schlicht und Recht. Eine
Parabel, vorgetragen am Johannisfeste
1835 in der Loge zum aufrichtigen Herzen
in Frankfurt a. d. O.
in: Neue ZfFr. 1835 S. 350—358.
41457. Der Baum der Brüder. Eine Allegorie.
(Von demHochw. Br.'.L. H. O. Müller.)
in: Archiv f. Frmrei. 3, 3 (1845) S. 128—133.
41458. Salomo und die Ameise oder Civili-
sation und Maurerei. (Aus dem Koran.)
Von [Justus Heinr. Leopold].
in: Bh. 7 (1864) S. 46—47.
In Versen: „Brüder eine neue Sage ..."
°41459. Ahasverus, ein Heidongedicht von
S[eligmann] Heller. Leipzig: Wei-
gand. [1866.] XVI, 559 S. 8°
°[Dasselbe.] 2 Aufl. Ebendas. 1868.
XVI, 559 S. 8°
cf. FZ. (Wien) l (1874) S. 51.
3. Wanderung, 29. Gesang handelt von
Ahasver bei den Frmrn., abgedr. in: FZ.
(Wien) 1 (1874) S. 52—53.
41460. Die Geschichte von Vater Noah und
seinem Kasten, in einfältige Verse gebracht
zu Ehren eines getreuen Noachi-
den [d. i. Karl Gustav Schwetschke] von
Osw. Marbach. [Leipzig: Zechel 1878.]
15 S. 8°
Abgedr. in: Marbach, O.: Freisteine. 1879
S. 57—66; Marbach, O.: Licht u. Leben.
1883 S. 226; FZ. 33 (1879) S. 60; HL. 12 (1879)
S. 895.
cf. DrL. 8 (1878—1879) S. 548; FZ. (Wien) 6
(1879) S. 159 (G. Brabbee).
Tt. 2526. Stellt Noah als den l. Mstr. des
Bruderbundes hin. 23. 25.
41461. Freimaurerische Anklänge vor dreitausend
Jahren.
in: FZ. 30 (1876) S. 77—78, 84—86.
Üb. ein Gedicht: „Die Höllenfahrt der
Istax", das auf einer Tontafel der Bibliothek
Asurbanipals steht und wenigstens
1200 J. v. Chr. entstanden ist.
41462. Der P a r z i v a 1 von Wolfram von Eschenbach
im Lichte freimaurerischen Strebens
, Lehrlingsinstruction, gehalten in
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0886