http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0892
876
von K[ari] Phjil. | Moritz. Leipzig:
RrHam jun. [1900]. 470 N. 8(>
f Ifiümsal-Blbliothek 481U 4810.)
cf. Wolf: Allg. Geschichte de« Romans.
2 Aull. s. 408; Goedeke: Grund-
riHH zur Gesch. der deutschem Dichtung.
2. Ausg. Bd n (1893) S. 490; Deutsches
Anonymen Lexikon. 3 (100,1; S. 104, 868.
Kl. 4075. TB. 47, 413. IAH.
41500. Andrea» Hart knöpf. Eine Allegorie
[von K arl Phil. Moritz], Berlin: Unger
1786. 100 S. 8°
cf. "Gothaer gel. Ztg. 1785 St. 07; 1786 St. 56;
«•Göttinger gel. Anz. 1786 St. 203; °ALZ.
1780 No 136; wJIalle\selie gel. Ztg. St 28.
TB 61. Roman. Hartknopf personifiziert
die Mrei. Die Allegorie scheint auf schottische
Mrei zu deuten. 2iß.
[Fortn. u. d. Tit.:]
° Andreas Hartkno pfs Predigerjahre.
[Von Karl Phil. Moritz.] Berlin:
Uui^r 1700. 140 S. 8°
cf. «Allg. Deutsche Bibliothek. 97 (1701) St. 2;
"ALZ. 17U1 No 88; Schlichtegroll, F.:
Nekrolog. 4, 2 (1795) S. 20», 251; "Morgen-
blatt für gttbild. Stände. 18H No 103 S. 274.
TB. 73. Kayser gibt als Verleger Reimer an.
41507. Walter von Montbarry, Großmeister
des TempelordenK. [Von Christiane
Benediele Iphigenie Naubert.] Bd. 1.
2. Leipzig: Weygand 1786. 8°
[1J 504 S. 1 Kpfr.; [2.] 528 S.
[Dasselbe.] Th. 1. 2. Frankfurt u.
Leipzig 1789—1792. 8° [Kupfertit.]
1. 1789. 490 S. 1 Kpfr.; 2. 1792. 511 S.
[Dasselbe.] Ebcndas. 1809. 8°
l. 408 S. l Kpfr.; 2. 432 S. i Kpfr.
(Bibliothek au serlos. romantischer Geschichten
d. Vorzeit. 23. 24.)
cf. f. Aufl. 1789—1792: °Allg. litt. Anz. 1797
S. 12H—1212; L. 23 (1864) S. 28; Goedeke,
Grundriss der Gesch. der deutschen Dichtung
. 2. Aufl. 5 (1893) S. 497.
Kl. 3956, Tt. 2664, TB. 49. Nach TB. auch
in der „Sammlung der merkwürdigsten
altdeutschen Geschichten" Bd 3 u. 4 erschienen
.
1780 in 193; 1789—92 in 223; 1809 in 3.
[Franz. Übers, u. d. Tit.:]
°Walter de Montbarry, grand-m. des
templiers. [Von Christiane Benedicto
Eugenie Haubert.] Trad. de
Fallemand de Fauteur de Hormann de
Unna. Vol. 1—4. Paris: Maradon 1799.
12°
Kl. 39Ö7.
[Holländ. Übers, u. d. Tit.:J
°Walter von Montbarry. [Von Christiane
Benedicte Eugenie Nau-
bert.] o. O. 1802.
Kl. 3968.
°41508. Der unschuldige Märtyrer der Freimaurerei
. [Von Karl Aug. Seidel.]
in: Yolksgeschichten der Teutschen; eine
Sammlung wahrer Familienbegebenheiten.
No 5. Leipzig: Reinhekel 1786 S. 79—lie.
TB. 52. Enth. auf S. 88—112 die „Frmr-
Regeln" 1785; vgl. Bd 2 Nr 25035.
41509. Auch noch etwas für Ordens- und Nieht-
ordens-Leute durch Madame Cagliostro
und durch das Rosen-System nunmehro
beyderley Geschlechts. Zum Auf-
schluss aller und jeder Bundesladen
nach zeitublichcni Geschmack. Th. 1. 2.
Philadelphia [Eisenach: 'Wittekind]
178[7]. 8°
1. 272 S.; 2. 302 S.
cf. D. neuesten Eeligionsbegebenheiten. 12
(1789) S. 337—340.
Kl. soco, Tt. 55, TB. 55. Behandelt den
Rosenorden, den F. M. Grossinger stiftete.
Verf. ist vielleicht B. A.A.v.Göchhausen,
23. 25.
41510. 55a m o r oder Der Mann aus dem Monde.
Kein blosser Roman. [Von Karl Friedr.
Bahrdt.] Berlin: Mylius 1787. 486 S. 8°
Kl. 39ßi, TB. 56. Diese Satire sollte die
„mit dem gröbsten Fanatismus u. finsterem
Katholizismus verhunzte deutsche Maurerei
geissein". 25.
°41511. Der Einsiedler in Helsa; eine meist
wahre Geschichte. Mit allerh. gn. Kay-
serl. Privilegio. Tübingen: Balz &
Schramm 1787. 187 8. 8°
Wien U. B. sowie Kayser u. Heinsius geben
„Berlin.: Rottmann 1786" an. [MLB. Brünn.]
41512. Freymaurerische Wanderungen des
weisen Junkers Don Quixote von Mancha
und des grossen Schildknappen Herrn
öancho Pausa. Eine Jahrmarktsposse.
[Von Ernst Aug. .Anton v. Ooeeh-
hausen.] Deutschland, ohne Erlaubniss
der Obern. [Leipzig: Göschen] 1787.
XXTI, 192 S. 8°
cf. "Hamburger unpart. Correspondent. 1787
No 163; ALZ. 1788 S. 91; Frankfurter gel.
Anzeiger. 1788 S. 97; Hallesche gel. Ztg.
1788 S. 142; »Kritische Uebersicht d. neuesten
schönen Lit. d. Deutschen. 1 (1788) S. 126;
L. 23 (1864) S. 23.
KL 3959, TB. 54. 28. 25.
041513. Die Verirrungcn des Philosophen,
oder Geschichte Ludwigs von Seelberg.
[Von Adolf Frh. v. Knigge.] Bd 1. 2.
Frankfurt: Andrä 1787. 8°
TB. 58.
41514. Dya - Na - Sore, oder Die Wanderer.
Eine Geschichte aus dem Samskritt [!],
übers. [Von Friedr. Wilh. v. Meyern.]
Bd 1—3. Wien & Leipzig: Stahel 1787—
1791. 8° [Kupfertit,]
1. 1787. 414 S. 2 Kpfr. [Dasselbe.] 2. verb. Aufl.
1791. 496 S. 2 Kpfr,
2. 1789. 476 S. 2 Kpfr.
3. 1791. 666 S. 2 Kpfr.
[Dasselbe.] Neue Aufl. Th 1—5.
Leipzig: Schaumburg & Co. 1800. 8°
i. 432 S. 1 Kpfr.; 2. 471 S.; 3. 492 S.; 4. 454 S.;
5. 550 S.
[Dasselbe.] 3. vollst. Orig.-Aufl.
Tl 1—5. [Hrsg. von E. v. Feuchtersieben
.] Wien: Klang 1840—1841. 16°
cf. Berliner allg. Anzeigen liter. Inhalts.
1788 Nr 26; ALZ. 1788 Nr 103; Allg. deutsche
Bibl. 85 (1780) S. 443; 95 (1790) S. 171;
107 (1792) S. 445; Allg. Uebersicht d.
Wissensch, u. Künste i. d. k. k. Staaten.
1789 H. 11. 12; Oberdeutsch. ALZ. 1798
Nr 105; Jahrb. d. neuen Literat. 1801 S. 408;
L. 23 (1864) S. 27.
KL 3964, Tt. 2662, TB. 6o, 288. Theoso-
phischer-frmrischer Roman. Nach dem.
Mrischen Jahrbuche 1802 S. 151 ist Dali er a
Verf.
1. Aufl. Th. 2—3 1789—1791 in 215; Th. 1 ill 283;
2. Th. 11791 in 215; Neue Aufl. Th. 1—5 in 23.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0892