Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0906
°41684. Le Macon, roman des moeurs populäres
. Pur Mich. Raymond. Vol. 1. 2.
Paris: Dupont 1828. 8f>
^Dasselbe.] Paris 1831—1835. 8°
Kl. 4000; Tß. 252. Es sind mehrere Aufl.
erschienen u. auch eine deutsche Übers, von
L. Kruse, Leipzig: 1831. Der Name Mich.
Raymond ist das gemeinsame Pseudonym
der literarischen Firma: Michael Masson
(Gaudichot), Raymond Brucker, Leon Goz-
lau u. Auguste Luchet.

°41685. Der Alte vom Berge, oder: Thaten
und Schicksale des tapfern Templers
Hugo von Maliig und seiner geliebten
Mirza. Ein Gemälde aus den Zeiten der
Kreuzzüge, von C. F. Fröhlich [d. i.
Karl Schöpfer]. Kordhausen: Fürst
1828. 222 S. 8°

°[Dasselbe.] N. wohlf. Ausg. Ebendas.

1834. 8°
TB. 251.

°41686. Der Johannistag. Eine Novelle für
Freimaurer. Von Fricdr. v. Sydow.
Ilmenau: 1830. 8°
Abgedr. in: A. 5 (18S0) S. 1—84=.
TB. 245.

°41687. Der Oarbonaro zu Spoleto. Politisch
-satyrisehe Novelle von Harro
Harring. Leipzig: Liter. Museum 1831.
12«

TB. 255.

°41688. Die Wundersüchtigen. Novelle
von Ludw. Tieck. Berlin: G. Reimer
1831. 16°

(Novellenkranz auf d. J. 1831. S. 207—
368.)

Abgedr. in: Tieck, L.: Gesamm. Novellen
Breslau 6 (1838) S. 5—222; Schriften Bd 23
S. 157—294.

Kl. 4001, Tt. 2677, TB. 256. Schilderung der
Verirrung der deutschen Frmrei um 1770.

Abdr. in 358.

°41689. Georges, ou La revolution de 1830
et Fhomme de 1793, par Cfaroline]
de Batz de Trenquelleon. Bd. 1. 2.
Paris: Breville 1832. 8°

Cf. BlfltT. 1832 S. 1074.

TB. 257. Der Verf. erzählt furchtbare Dinge
von den Frmrn, Illuminaten, Philosophen
u. s. w. und führt den Ursprung der Revolution
auf die Frmrei zurück.

°41690. Mesmerische Liebe. Novelle von
S. S. Bücher. Aus dem Dänischen
übertr. von L. Kruse. Leipzig: Kollmann
1832. 8°

TB. 258.

°41691. Cagliostro ou L'intrigant et le car-
dinal. Paris: 1833. 8°
TB. 261. Nicht im Querard. Romanhafte
Darstellung des Lebens u. der Taten des
berüchtigten Cagliostro. Üb. Cagliostro
vgl. Bd l Nr 14361—14434.

41692. Der Tempelritter. Ein histor. Roman.
Bd. 1. 2. Leipzig: Hartmann 1833. 8°

1. XVI, 352 S.; 2. 370 S.
Cf. L. 23 (1864) S. 29.

Kl. 4002, TB. 259. 283.

°41693. Giuseppe Balsamo, der berüchtigste
Abentheuer und Betrüger seines Zeit-j.

alters, oder Der entlarvte Graf Alex,
v. Cagliostro. Criminalgeschichte, nach
den vorzüglichsten Hüfisquellen bearb.
Mit Cagliostros Bildn. in Lithogr. Von
J. K. v. Train. Meissen: Goedsche 1833.
237 S. 8°

TB. 262.

41694. Geschichte eines deutschen Steinmetzen
. Von Friedr. Beck. Hrsg.
von der Gesellschaft für deutsche Alterthumskunde
in München. München:
Cotta 1834. IV, 144 S. 2 Bl. Noten. 8°
[Dasselbe.] Leipzig: Reclam [1883].
118 S. 8°

(Üniv.-Bibhothek. 1377.)

Cf. L. 23 (1864) S. 31.

Kl. 2754, Tt. 791, TB. 263.

1834 in 193. 1883 in 358.

°41695. Erwin von Steinbach. Novelle von
Georg Christian Braun. Mainz:
Kupferberg 1834.

TB. 265. Üb. Erwin v. Steinbach vgl. Bd i

Nr 14872—14876.

°41696. The last Days of Pompeii. A. novel.

By Sir Edward George Lytton

Bulwer. Vol. 1—3. London: 1834. 8°
KL 4005. TB. 267. Erschien in vielen engl.

Ausg. u. auch in der Tauchnitz Edition.

Übers, in alle Kultursprachen. Bulwer

war Rosenkreuzer.

[Deutsche Übers, u. d. Tit.:]

1. Die letzten Tage von Pompeji. [Von
Sir Edward GeorgeLyttonBulwer.]
A. d. Engl, von Czarno wsky. Bd. 1—4.
Aachen: Mayer 1834. 12°

2. Die letzten Tage von Pompeji. Aus
dem Engl, übers, von J. Sporschil.
Bd 1—3. Leipzig: Wigand 1834. 12°

[Dasselbe.] Wohlf. Ausg. Ebendas.
1835. 12°

KL 4005, TB. 268. Mehrere weitere deutsche
Übers, erschienen, die wir nicht alle anführen
.

cf. Die Bücherlexika von Heinsius, Kayser
u. Hinrichs. Erschien auch bei Reclam

Nr 741—745.

41697. Erwin v. Steinbach [oder Geist der
deutschen Baukunst]. Ein Roman [von
Theod. Melas d. i. Theod. Schwarz].
Th. 1—3. Hamburg: Perthes 1834. 8°

1. IV, 553 S.; 2. 587 S.; 3. 420 S.
Cf. L. 23 (1864) S. 31.

KL 4004, TB. 264. 25.

°41698. Le Magnätiseur, par Fr6d. Soulie.
Vol. 1. 2. Paris: Dumont 1834. 8°

[Dasselbe.] 2. 6d. Vol. 1. 2. Ebendas.
1837. 8°

KL 4006, TB. 269.

[Deutsche Übers, u. d. Tit.:]
°Magnetismus. Übers, von L. Kruse.
T. 1. 2. Leipzig: Kollmann 1839. 8°

°41699. Anselmo. Von Charles Didier. A.
d. Franz. übers, von Karl Andree.
T. 1. 2. Braunschweig: Meyer 1835. 8°
cf. Lewald: „Europa", Chronik der gebildeten
Welt. 2 (1835) S. 571.
TB. 271. Mcht bei Querard. Aus der Zeit
der Carbonari.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0906