Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0916
900

41811. Moderne Rosenkreuzer — # oder
Die Renaissance der Geheinrwissen-
schaften. Ein okkult-wissenschaftlicher
Kornau von G. W. Surya. Leipzig:
AJtmann [1907]. XIII, 365 S. 8°

Cf. Z. 38 (1907—1908) S. 142 (H. Glüeks-
mann).

Hat nichts mit dem Rosenkreuzertum zu
tun. L. GL Rat Fischer, G-era.

41812. Der Tophar. Ein Freimaurer- und
Liebes-Roman aus der 1848 er Revolution
von Ehreniels.

in: Voigtlandischer Anzeiger u. Tageblatt
1908; Feierstunden. Tägl. Unterhaltungs-
beil. z. Wiesbadener General-Anzeiger.
2* (1909) Nr 220—261 [unvollst.].

Wörtlicher Abdr. von Bd 2 Nr 41788. 3.

41813. Prediger und Freimaurer nebst
Nachtr. Von Walter Treu. Mit einem
Bildn. des "Verf. Mannheim: Haas
[1909], 152 S. 1 Tal 8°

(Treu, W.: Ein Landstädtchen, wie es

weint und lackt. 3 u. 3 a.)
Novelle. 142.

[Andere Ausg. u. d. Tit.:]

Prediger und Freimaurer. Von Walter
Treu. Ebendas. [1909]. 120 S. 8°
(Treu, W.: Ein Landstädtchen, wie es
weint und lacht. 3.) 167.

Erzählungen.

41814. Die Botschaft der Engel. Ein Gesicht
. Von Karl Back. [Eisenberg]

o. J.: Schnor. 2 Bl. 8° [Kopftit.]
Erzählung von Mutterliebe. 193.

41815. H ector Mareelli. Bilder aus dem
Leben und Treiben in Italien von
einem bekehrten Freimaurer. (Aus d.
ItaL) Amberg: Habbel, o. J, 177 S. 8°

TB. 402. 3.

41816. Wahrhafte Begebenheiten einiger
Brüder Freymaurer, die sich durch ein
falsches Licht blenden Hessen, und endlich
zur wahren Erkermtniss gelangten.
Von ihnen selbst in Briefen an ihre
Freunde geschrieben. [Von Joh. Aug.
Frh. v. Starck.] Frankfurt u. Leipzig
[Regensburg: Montag] 1786. 124 S. 8°
Aus: Starck, J. A.: lieber d. Zweck d.

Frmrordens. 1781 S. 30—115; 2. Aufl. S. 36
bis 115; Frankf. gel. Anzeiger 1787 No 30;
ALZ. 1788 No 19.
Kl. 3955» Tt. 2676, TB. 48. 2 Erzählungen.

193.

41817. Erscheinung und Bekehrung des
Don Quichotte de la Mancha, im letzten
Viertel des achtzehnten Jahrhunderts.
Von Magn[us] Nolehard Steimer.
Wesel: Selbstverl. 1786. 192 S. 8°
TB. 63. Erzählung alchimistischer, theo-

sophischer u. magischer Schwindeleien u.
G-aukeleien. Unter den Betrogenen erscheint
auch F. J. Graf v. Thun, der Mitgl. der
Loge „Zur wahren Eintracht" in Wien
war. 3.

41818. Abenteuer eines Maurers zur Warnung
für Geweihete und Profane. [Von
Lud'w. Adolf Franz Jos. v. Baczko.]

Berlin u. Libau: Lagarde & Friedrich

1788. 100 S. 8° [Kupfertit.]

cf. °ALZ. 1788 S. 31; «Erfurter gel. Ztg. 1788

S. 391; «»Gothaische gel. Ztg. 1788 S. 692;

D. neuesten Religionsbegebenheiten. 12

(1789) S. 340—341.
Kl. 3962, TB. 63. 23. 25.

°41819. Bahrd der Proselytenmacher, eine

wahre Geschichte. Nirgendshausen

1789: Niemann. 8°

cf. °Allg. deutsche Bibliothek. 88 (1789) S. 283.

TB. 70. Einige seiner Zeitgenossen versicherten
, Bahrd sei selbst der Verf. des
Buches.

°41820. Authentische Geschichte des Bruder
Gordians [d. i. Fuger], eines vorgeblichen
Abgesandten des hohen Ordens der
Rosenkreuzer zur Grundlegung einer
Kolonie in »Schwaben. Aus dessen eigenen
Briefen. Kosmopolis [d. i. Stuttgart
: Metzler]. 1789. 230 S. 8°
cf. °ALZ. 1789 No 37; °IdIALZ. 1789 No 15,
1790 No 5; «Journal von und für Deutschland
1789 St. 10 No 17; °G-othaische gel.
Ztg. St. 16 S. 131; "Frankfurter gel. Anz.
1790 No io; °Annalen der neuesten Theol.
u. Kirchengesch. 1790 St. 22; L. 28 (1871)
S. 91.
Kl. 2679, TB. 66.

41821. Die Brüder des Bundes für Freiheit
und Recht. [Von Veit Weber, d. i.
Leonh. Wächter.]

in: °Wächter, L.: Sagen der Vorzeit. 1790
4 u. 5; Ebendas. 3. Aufl. 4 (1840) S. 70
bis 326; 5 (1840) S. 3—231.

TB. 79. 193.

41822. Herrnutis. Eine maurerischc Erzählung
, vorgetragen am Johannisfeste der
Loge Libanon z. d. 3 Cedem im Or. von
Erlangen. [Von J. S. Walter.] [Erlangen
: 1822.] 14 S. 8° [Umschlagtit.]

Tt. 2233. In Versen. 215.

°41823. Kettenglieder. Gesammelte Erzählungen
von C[arl] Spindler. Bd.
1—3. Stuttgart: Hallberger 1829. 8°

°[Dasselbe.] 2. Aufl. Bd 1—3. Ebendas
. 1832. 8°

(Spindler, C: SämmtL Werke. 11
bis 13.)

Cf. L. 23 (1864) S. 29.

TB. 253. N. Ausg. Stuttgart 1839 U. 1846/47.
In der 5. Erzählung (der ersten des 2. Bdes):
„Der erschlagene Meister. Romantische
Skizze41, wird die Sage der Verpflanzung
d. Templerei nach Schottland benutzt u.
daran die Entstehung des G-ebrauchs, bei
der Aufnahme in den Frmrbund Frauenhandschuhe
zu verabreichen, geknüpft.

°41824. Der Geisterseher. Erzählung von
Jos. Emil Nürnberger. Dresden:
Axnold 1834. 8°

(Nürnberger, J. E.: Erzählungen 1.)

TB. 266.

°41825. Contes magonniques, d6dies aux
soeurs et aux freres, par [Franc, ois
Etienne] Bazot. Paris: Teissier. 1845.
154 S. 8°

Tt. 2333. 35 Erzählungen für Schwestern,
15 fürBrr. Eingel. durch eine Abhandlung
üb. die frmrische Erzählung. 141.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0916