Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0929
913

kaneder.l P>onn: Simroek. [ea 1815.]

:m s. 8°

[Xebenüt.:] Die Zauberiloete. (Jrosse
Oper in zwey Aekten [!] von \V[olfg.]
A[mad.] Momart.

Partitur mit deutsch, u. ital. Text. Die Noten
sind in Kupfer gestochen. KB.

3. Die Zauberflöt?, eine grosse Oper
in zwev Aufzügen fürs Ciavier oder
Pianofort e von \Y[olfg.] A[mad.]
Mozart. [Text, von Em an. Schikane
der]. Th. 1. 2. Berlin: Hummel.
Amsterdam [nach 1819]: Magazin de
musique et aux Adresse« crdinaires. 2°
[Kupiert it.]

1. Gl S.; 2. 6-i S.

Die Xoten sind in Kupfer gestochen. KB.

4. Wolfg. Amad. MozartV Werke.
Kritiseh dureh^esehene (Jesanimtausg.
Ser, o: Opern. Partitur. Leipzig:
Breitkopf & Härtel [1879]. 2«

Xo '20. Die Zaubertiöte.. 224 S.

[rmsehlagtit.: ] Mozarfs Werke. Sei*. o:
Opern. Xo 20: Die Xauberflöte. Oj>er
in zwei Arten. (Köeh.-Yerss. Xo 620.)
Partitur. KB,

* o. Sehi kaue der, Em an.: Die
.Za uherf löt e. Oper in 2 Akten. Musik
von W[olfg.J A[mad.*| Mozart. Xeu
rev. Text der (besänge mit Antra l>e des
Inhalts der Oper und einer Einführung
in dieselbe von Herrn. Mendel. Berlin
Mode: jea 1880.] 28 S. S«1

et. Oelo'im»« Geseh. d. Y<* rschwöruui;s-System
d. Jakobiner. 17i*r* S. 17—54; X o h 1. h.z
Die Zanln-rtlöte. 1n'2; MW. Ser. -2, Jg. 2
:>r».v. Xo 15, .'0 --2*2; Bh. :< ustw) 8. i"2
bis nm; HL. -2 tiHi»)S. • in; U, i .is7n

s. ;>•»;......; ML. :» (Is7ö~~-lh77*? Xo 22 2:5;

AI. ]>mu S. *277--27>; Frankfurter zeit-
aeinasst' Broschüren. XF. 1 1 v<-o- S. 219
bis 22S Th. Wasserburg'; DrL. 29
bis lwmt S. 27],;—27i7 tlC. O. P. Holz-
«»gels; Sammlung mriseher Vortr., gehalt.
in Frankfurt M. moi s. 1 -32; K o «• h e l, L.
Hilter v.: rhronolt»^. thematisch. Verzeichnis
sämtlichen Tonwerke Muxalls 2. Auil.
Hü*', s. j>»j.s •:.?:{; Hirsch, P.: Katalog
einer Moz.-BihL vm\ 8. 52—55; Jahn:
Mozart. 4, Aull. 2 <i!K>7* S. jww—655;
iHülsen, <;. v.I: Die Zauherüät*\ i'Ht.

Tt. 2<;nj. Xoeh in vielen anderen Ausg. er-
stiiienen. 430.

iFranz. fher>>. u. d. Tit.:]

LtkN M \ st ere.- <Fl.-is, opera en 4 aetes
jvun Woifg. Amad. Mozart, trad.j par
.Morel lsi»l. S°

! I>a*>el !>«♦.] IM»!. H"

*U>u^Hf»r.j 1812. 8°
KL io.jh.

jJ ih n: Unzart. 4, Autl. x f iih*7/ S. urtt.j

42027. Die Zauberflöte. (Von Wolfg.
Amad. Mozart. i lV\t-ErL |von Mor.
Zille] iür alle Verehrer M«>/.ari>. \ebst
dem vollständiüeii Text der Zauber-

iiol<\ Leip:/j^: U»»m r IStWi. 04 S. 8°

Auszug in: HL. R» <(W7^ S. 7:it~7;;5.

Tt. 2üm, 2,;. 25.

4202S% W|ulfü.j Amad. Mozart und „Die
X:\ulierflöte**. Vortrair, gehalten in der

Freimanrerbibli0graphic. IL

Loge ,.Zur Hoffnung'' in Bern von
A[ d o 1 f] L asehe. (Mit Benutzung einer
über diesen Gegenstand im Verl. von
Th. Lissner, Leipzig 1866, erschienenen
Schrift.) Lausanne 1876: Eorster-
Ckiodman. 8 8. 8° [Umschlagtit.]

Abgedr. in: AI. 2 (i37ß) S. i9ö—200•

a87U—1S77) 8. 372—374.

DrL. 6

193.

°42029. Junk. Vikt.: Goethes Fortsetzung
der Mozartsehen Zauberflöte. Berlin:
1899. VII, 77 S. 8°
(Forschungen zur neueren Litteratur-
geseh. 12.)

pVerneJcJce, II.: Goethe u. ä. K. K. 1905

s. iss.]

42030. Mozarts Zauberflöte von Albert
To tt mann. Langensalza: Beyer &
Söhne 1908. 20 S. 8°
(Musikalisches Magazin. 23.)

Erw. Abdr. in: R. 30 (1909) S. 47—53, 63—67.

C.f. Z. 3S» (1908 -190!>) S. 482; 0. 34 (1909) S, 202.

Versucht die Beziehungen der Oper zur

Frmrei festzustellen.
/Z. 39 (190S—190U) S. 482.]

(Über die Zauber flöte. Kleinere
Sehriften.]

42031. [Danmer, Georg Friedr.J: Die Sehika-

* nedov-Mozart ische Zaubertiöte. in: D a um er,
IL Fr.: Aus der Mansarde. 4 lStit S. ö-~63.

42032.1D a u m e r, G e o r g F r i e d r.]: Der Zaubertiöte
'zweiter Theil. Ein Fragment von [Joh.
Wolfg. v.] Göthe. in: Damtier, G. Fr.: Aus
der Mansarde, i isüi S. 54—71.

4*>tZfille], M[or. 1: Die Zauberflöte. FZ, 10
imb 8. 41—43, 45)—51, 57—(U); Zille, M.:
Spiizhammer u. Kelle. 1S72 S. 68—106;
liollünd. i'bers. von S. B. G. Holtzapffel
in: MW. Ser. 2, Jg. i) 1872 Xo 49—50; Auszugin
ho 11 Und. Übers, in: MW. Ser. 2, Jg. tt lS(ü>
Xo Iii, n.

4*>034 (Mozart, Wo 1 f g. A m a d. 1: Die Zauberflöte.
" FZ. 25 1S71 S. 330—iJ31.

4*>03Ö Besetzny, Emil: Mozart's Zaubertiöte.

* Vortrag gehalten am 28. Nov. 1872. T. iu

1>7:; S. 211—31, 3(> 3S, 43-45; Z. 3 1873 S. 1

bis 3, 9—iu.

420J6. Muzart's Zauberflöte. MW. Ser. 2, Jg. n

* 1S74 Xo i?s.

42037. Scaria, Emil: Die rZauberllöte" in ihrer

* Beziehung zur Freimaurerei. Ein Vortrag,
gehalten am Sehwesiernabt'nd den f>. Mai

1S75. FZ. (Wien) 2 1875 S. IJ5— U7.

4**038 X<» h 1. Lud w.: Zur (Jesehiehte der „Zauber-

* llbte-, in: Xordhäuser Ztg. isso Xo so—si;
L. :i lssu S. ef. OF. 4 isso ö. 70—72,

77 - 78. \Tt. üßftti.i

42039. T|a ut :e. Klein In» Uli: Zur tieschiehto der
" Zaubortbite. in: Ulmer Sdinellpnst. 45 1S82

Xo 17; Ith. u;, i.sst? s, it\; HL. 15 nss2 8. 3138
Iiis n.".!">; SL. 2 is<^ S. «9—7o; Engl. Chers.
in: Xtw Zeal. Fr. 4 ish2 8. 112; Holland,
f beis. in: WvV. 1 is^2 S. 20<i-~2t)7. (Tt. 2üsi2.>

42040. Fischer, K'üb.: i'rtdog und Epilog zur

* Zauhei11«»te. Bei piner im Mainerkreise bewirkten
Aufführung. Z. 1:; 1 sa;> s. a;i~35.

420-4L Kleine. L.: Instrueiion im Anschluss an

* 1 Wtdfg. Amad.J Mozart's Zaubertiöte. ML. 12
lSKi— INvt s. 45—is.

42042. 0**bs, Traugott: iWolfg. Aniad.l Mozart's

* „Zaubertiöte- als Freimaureroper. ML, n*

IhKw-lNÖl S. 5;;—57.

42043. Xenda, Max: Das Jubiläum der Zaubertiöte
. Z. 21 S. m»- <»t; V.yL. j» i.v.ü- nsiiü.

42044. ^ f ah rt. F. \\\: Mozan's Zaubcrjt.it
AI. 17 ih»i S. ;;*.!—;;]«;, v.'2i-~:,2>t ."43.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0929