Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0945
— 929

42223. Rosenkreuzer. Pierers Eonversations-
Lexikon. 7. Aufl. 10 1892 Sp. 1505.

42224. Hefele, v. [d. i. Joh. Mich.] (Raich):
Rosenkreuzer, Wetzer u. Weite's Kirchen-

lexikon. 2. Aufl. 10 1897 Sp. 1283—1290.

42225. Rosenkränzer. Kirchl. Handlexikon. 51897
S. 665.

42226. Rosenkreuzer. Brockhaus Konversations-
Lexikon. 14.' Aufl. 13 1903 S. 1008.

42227. Hermelink, H[einr.]: Rosenkreuzer. Real-
encyklopädie f. protest. Tkeol. u. Kirche.

3. Aufl. 17 1906 S. 150—156.

42228. Rosenkreuzer. Meyers Gr. Konversations
-Lexikon. 6. Aufl. 17 1907 S. 151—152.

3. Die Gesellschaft vom Rosenkreuz.

Quellen.

42229. Allgemeines: [Über die verschiedene

Beschaffenheit der Rosenkreuzer-

schriften. Von Friedr. Nicolai.]
in: Nicolai, F.: Versuch &b. d. Beschuldigungen
. 2. Aufl. 1 (1782) S. 171—194.

42230. Die beyden Hauptschriften der

Rosenkreuzer, die Fama und die Con-

fession. Kritisch geprüfter Test mit

Varianten und dem seltenen Latein.

Orig. der zweyten Schrift. Nebst Einl.

und angehängtem Verzeichniss einiger

andern Rosenkreuzerschriften. [Hrsg,

von J. Friedr. v. Meyer.] Frankfurt

a. M.: Br6nner 1827. XII, 95 S. 8<>
KL 2432. Selten. 23. 193.

42231. General-Refonna Hon: Allgemeine und
General Reformation, der gantzen
weiten Welt. Beneben der Fama Fraternitatis
, Dess Löblichen Ordens des
Rosenkreutzes, an alle Gelehrte und
Haupter Europae geschrieben: Auch
einer kurtzen Responsion, von dem
Herrn [Adam] Haselmeyer [recte:
Haselmayr] gestellet, welcher dess-
wegen von den Jesuitern ist gefänglich
eingezogen, und auff eine Galleren ge
schmiedet: Itzo öffentlich in Druck
verfertiget, und allen treuen Hertzen
communiciret worden. [Von Joh.
Valentin Andrea?] Cassel 1614:

Wessel. 147 S. 8°
cf. Wirtembergisches Repertorium d. Litte
ratur. 1782 S. 560—562 (J. W. Petersen),

532—540.

Kl. 2428. Kehrseiten. Orig.-Ausg. Besteht
aus: l. Übers, der Satire von F. Bp.cca
lini: Ragguagli di Parnasso in der Ubers,
von Chr. Besold; 2. Fama Fraternitatis;
S.Schreiben des A. Haselmayr. T. 1.
auch abgedr. in allen Ausg. der Fama.
Fresnoy Nr 652 erwähnt eine latein. Ausg.
der General-Reformation: Cassel 1614.

[Dasselbe.] Erstlich gedruckt zu Cassel

1614. 152 S. 8°

Kl. 2429. Selten. Dieser Nachdr. hat auf
dem Tit.: .. . „auff eine Galleen" (Orig.:
Galleren) „geschmiedet". Beigefügt: Epi-
stola u. Sende-Brieff an d. Herrn Fratres
R. C. 1614.

IN. Ausg. u. d. Tit.:]

Allgemeine und General-Reformation
der gantzen weiten Welt. Beneben
der Fama Fraternitatis, dess
löblichen Ordens des Rosencreiltzes, an
alle Gelehrte und Haupter Europa geschrieben
. Jetzo öffentlich in Druck
verfertiget, und allen treuen Hertzen

Freimaurerbibliographie II.

communiciret worden. Gedruckt zuerst
zu Cassel, durch Wilh. Wessell, Anno
1614. Der aussersten Seltenheit wegen
wieder aufgelegt, und mit einem Aah.
verschiedener dahin gehörigen Schrifften
verm, [von Friedr. Nicolai], Regens-
purg: 1681. [Berlin: Nicolai 1781.] 192 S.


Kl. 2429, Tt. 858.
Orig.-Ausg. (von der S. 145—147 fehlen) in KB.,
unvollst, in 23; Nachdr. 1614 in KB. 23;

_ 1781 in 23. 26.

42232. Fama: Fama Fraternitatis, Oder

Brüderschafft, des Hochlöblichen Ordens

des R. C. — An die Häupter, Stände

und Gelehrten Europae. [Von Joh.

Valentin Andrea?]

in: Allgemeine u. General Reformation.
[Orig.-Ausg.] Cassel 1614 S. 91—128; [Nachdr
.] Cassel 1614 S. 91—126; [Neudr.] Berlin

1781 S. 69—98.

2. Orig.-Ausg. Cassel 1615 S. 1—40; Dantzigk
1616 S. 13-50; Franckfurt 1616 S. 13—60;
Cassel 1616 S. 1—35; Franckfurt a. M. 1617
S. 9—33; Archiv f. Frmr u. Rosenkreuzer,
l (1783) S. 308—333; D. beyden Hauptschriften
d. Rosenkreuzer. 1827 S. 1—34.

cf. Litterarische Blätter, i (1802) Sp. 349 bis
352 (M. P. Burk); Buhle, J. G.: üb. d.
Ursprung d. Rosenkreuzer. 1804 S. 131—135;
Hossbach, W.: J. V. Andrei. 1819 S. 77
bis 82, 98—120; DrL. 28 (1898—1899) S. 2600
bis 2602; 2. 29 (1899) S. 13—14, 20—21;

FZ. 63 (1909) S. 33—35; Begemann, W.:
J. Y. Andreae u. d. Rosenkreuzer: MCG. 8
(1899) S. 145—168; Schneider, F. J.: D.
Frmrei u. ihr Einfluss auf d. geistige
Kultur. 1909 S. 87—100.
Aufforderung an die Gelehrten, sich an die
vom Vater Fr. C. R. gestiftete Brrschaft
anzuschliessen u. mit ihr an einer allgem.
Verbesserung der Welt zu arbeiten.
Kazauer: Disputatio de Ros. 1715
S. 17 nennt Jung als Verf.. Vgl. zu dieser
Annahme Buhle, J. G.: "üb. d. Ursprung
d. Rosenkreuzer. 1804 S. 166.

[2. Orig.-Ausg. u. d. Tit.:]
Fama Fraternitatis R. C. Das ist Gerücht
der Bruderschafft des Hochl6b-
lichen Ordens R. C. An alle Gelehrte
und Heupter Europae Beneben demselben
Lateinischen Confession, Welche
vorhin in Druck noch nie ausgangen,
nuhnmehr aber auff vielfältiges nachfragen
, zusampt deren beygefügtenTeut-
echen Version zu freundlichen gefallen,
allen sittsamen guthertzigen Gemuhtern
wolgemeint im Druck gegeben und
communiciret. Von einem des Liechts,
Warheit, und Eriedens Liebhabenden
und begierigen Philomago. Cassel 1615:

Wessel. 111 S. 8°

Kl. 2430, TB. 3. Selten. KB,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0945