Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0955
939

KL 2512.

[Gardner, F. L.: A Catalogue of ivorks on
occult sciences. 1 (1903) Nr 147.]

42320. Tractatus Theologo - Phiiosophicus,
In Libros tres distributus; Quotum
I [de] vita. II. de morte. III. [de] re-
surreetione. Cui inseruntur nonnulla
Sapientiae veteris, Adami infortunio
superstitis, fragmenta: ex profundiori
sacratura Literarum sensu & lumine,
atque ex limpidiori & liquidiori sani-
orum Philosophorum fönte hausta atque
collecta, Fratribusq. a Cruce Rosea
dictis, dedicata a Rudolfo Otreb
Britanno [d. i. Rob. Fludd. Hrsg.
von Mich. Maier.] Anno CHRIstVS
MUNDO VITA [1617]. Oppenbeimü: de
Bry [1617]. 126 S. 4P [Kupfertit.]
Kl. 2485. Grösste literar. Seltenheit. 23.

42321. Frater crucis rosatae, Rosen Creutz
Bruder. Das ist, Fernerer Beriebt, Was
für ein besebaffenheit es babe mit den
Rosen Creutz Brüdern, Welcherley Leut
sie seyen, Sonderlich welcher unter ihrem
Orden seyn könne und welcher nicht:
Sampt angehengten noch zwoen Fragen
1. Ob und wie einer mit gutem Gewissen
umb Dienst in der Kirchen zu [d. h.
weiter] dienen könne oder solle anhalten
? 2. An Theologia sit Argumen-
tativa? Negatur. Alien Christen, Insonderheit
aber Studiosis Theologiae
gantz nutzlich zu lesen, und hochnoth-
wendig zu betrachten, welchen zu gefallen
es beschrieben Durch M. A. 0.
T. W. Besondern Liebhaber auch mimehr
Studiosum der reinen in Gottes
Wort gegrnndten Theo-Sophiae und

Thoelogiae. o. 0. 1617. 51 S. 8°

Kl. 2-194. Selten, Verf. erkennt die "Vorzüge
der rosenkreuz. Theosophie vor der herrschenden
Lehre an u. begründet sie. Ist
nach der Zeitschrift für histor. Theologie 34
(1864) S. 307 auch latein. erschienen. 23. 25.

42322. Fortalitium Seientiae. Das ist: Die
unfehlbare volkommeliche, unerschitz-
liche Kunst aller Künsten und magna-
lien; welche allen würdigen, tugendhaften
Pansophiae studiosis die glor-
wurdige, hocherleuchte Bruderschafft
dess Rosencreutzes zu eröffnen, gesandt.
Daraus dieselbige ihre gehorsame, kluge,
fromme Discipul klarlich und ohne
einige allegori nunmehr in demuht unnd
der furcht Gottes alle mysteria, seyt der
Welt anfang hero verstehen und lernen
mögen. Benebens sich gründlich unnd
augenscheinlich befindet, dass Ehrnge-
dachter, seliger, Gottliebender Frater-
nitet ringste Künsten das Goldmachen,
und Lapis Phiiosophicus jederzeit gewesen
seyen. [Unterz.:] Ireneus Agno-
stus G. W. eiusdem Fraternitatis per
Germaniam indignus Notarius [d. i.
Friedr. Griek.] [Nürnberg] 1617.

23 Bl. 8°
[Dasselbe.] o. 0. 1618. 23 Bl. 8°

Kl. 2497. Selten, . 2s; im auch in KB.

°42323. Hoberveschel y* Hobemwald,

Andr.: Ontdeckinghe van een on-
ghenoemde Antwoorde op de Famam
fraternitatis. 1617.

KL 2434.

[Murr, Chr. <?. v.: Üb. den wahren Ursprung
der Rosenkreuzer. 1803 S. 24.]

42324. Joeus Severus, hoc est tribunal ae-

quum, quo noctua regina avium, Phoe-

nice arbitro, post varias diseeptationes

et querelas Volucrum eam infestantium

pronunciatur, & ob sapientiam singu-

larem, Palladi sacrata agnoscitur. Au-

thore Mich. Maiero. Francofurti: de

Bry 1617. 76 S. 4° [Kupfertit.]

cf. Buhle, J. G: Üb. d. Ursprung d. Rosenkreuzer
. 1804 S. 200—2O2.
Selten. Den Rosenkreuzern gewidmet. 23.

42325. Silentium post clamores, hoc est,
tractatus apologeticus, quo causae non
solum clamorum seu Revelationum
Fraternitatis Germanicae de K. C. sed
& Silentii, seu non redditae ad singu-
lorum vota responsionis, una cum
malevolorum refutatione, traduntur &
demonstrantur, scriptus. Authore
Mich. Maiero. Francof[urti]: Jennes
1617. 142 S. 8° [Kupfertit.]

[Dasselbe.] Ed. altera. Ebendas. 1624.
236 S. 8°

Darin: Maier, M.: Themis aurea, hoc est
de legibus Fr. R. C. tractatus. S. 101—236.

cf. Buhle, J. Gr.: Üb. d. Ursprung d. Rosenkreuzer
. 1804 S. 202—207.

Kl. 2520. Selten. IC17 in KB.; 1624 in 23.

[Deutsche Übers, u. d. Tit.:]

Silentium post clamores, Das ist,
Apologi und Verantwortung, wieder
etlicher ungestummer Clamanten (so
sich in die Fraternität R. C. auffzunehmen
, begehret, aber ihres Gefallens
keine Antwort, erlanget). Verlästerun-
gen, und Schmachreden, welche sie wider
dieselbige aussgegossen: Beneben Grundlicher
Anzeige, warum gedachte Fraternität
bissanhero auff solcher Clamanten
unzeitiges Anhalten zu antworten
, und nach ihrer jedem Begehren
sich zuoffenbahren, wenigers dieselbe
zu ihrer Gesellschaft aufzunehmen, Be-
denckens getragen. Erstlich in Latein.
Spraach beschrieben [von Mich.
Mai er], und nachmals ins Teutsche
übers. Durch R. M. F. Franckfurt:

Jennes 1617. 190 S. 8°

Kl. 2521. Selten. 23. KB.

42326. Novus Tractatus chymieus, de vera
materia, veroq; Processu Lapidis Philo-
sophici, quo pleniorem, planiorem atque
fideliorem hactenus non vidit Mundus.
Cui accessit sub calcem ut verum, ita
sincerum de Fraternitate Roseae Crucis
iudicium. Haec omnia nuper ad amici
cuiusdam literas responsa, et mox sub-
inde hoc publico typo dictae^Fraterni-
tati devote dicata a Mich*." Potier.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0955