http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0957
— 941 —
42336. Examinatio Brevissiina, Das ist
C4antz kurztliehe Erörterung, worin sich
Joh. Sivcrti in seiner neulich ausgeflogenen
Mummenschantz oder" Nebelkappen
, die er wieder die von Rosen
Creutz geschrieben, zimlich verhauen,
und die liebe Warheit schrecklich an das
Ohl- geschlagen hat. Furgenommen und
gestalt durch einen Liebhaber der Warheit
. [Untere.:] Hoieh Büthi <t>tX<5cptXoc;
Fratrum de Bosen Creutz. Anno Christi.
Da Iohannes slVertVseln qVasI Welser,
sehr hoCh VnD aVCh WoL geLarter
geseL fratres roseae CrVCIs zV refV-
tlrn angefangen hat [16171. o. 0. 1617.
13 S. 8°
Kl. 2503. Sehr selten. 23.
42337. Pantzerf eger, Hoc est Rittermessige
Antwort auff das stoltze und Bachanti-
sche Examen, über Dn. Joh. Siverti
Mummenschantze, darinnen bewiesen
wird, dass dieser Examinator ein grober
und ungehobleter Bachante sey, die-
weil er noch nicht verstanden was (von
ihine diffamirter) Sivertus in seinem
Büchlein eigentlich suche. Wehre ihme
derowegen zu rathen er gienge noch eine
Zeitlang bey Siverto in die Schule, und
Hesse sich ein wenig Pantzerfegen, wann
er ein dieng refutiren wolte, damit er
seine Logieam und Bhetoricam besser
studierete. Zu Antworten angefangen
Durch Ismaelem Papieimfillem Is-
maelitanum. o. 0. 1617. 12 Bl. 8°
Sehr selten. 23.
42338. Antipantzerfegrianus. Das ist
Rechtmessige Antwort auff die gantz
unfletige und Lotterb&bische Scharteke,
so Joh. Siverti selber, in einem erdichteten
und vermeinten Ismaelem,
wieder die Christliche exammation semer
Nebel- und Narrenkappen neulicher
zeit publicirt und aussfliehen lassen:
darin er nicht allem alles lieget, sondern
auch noch dazu einen authorem der
examination fingirt, so doch daran der-
selbige gentzlichen entschuldiget ist.
Gestellt Durch denseitigen Authorem
der examination [d. i Hojeh Bilthius].
o. 0. 1617. 30 S. 8°
KL 250*. Sehr Helten, 23.
42339. Epistola Commentotaria & Admoni-
toria, über der Mummenschantze. Zu
sonderliche Ehren dem Ausvesten, grob
gelerten und unverstandigen Hans Sine-
barten, Miverf wolte ich sagen, Erbsessen
in der Mummenschantzen und
Nebelkappen, kiWn imd unversehrocke-
nem Feinde der fraternitet des Rosen-
Creutzes, Meinem nicht viel besonders
grossmduligen und Bumrettigen Pennal
unnd gutem Freunde. Gestellet durch
M. Philomisum Phüanti veritatis Stu-
diosum. [Dat.:] Jenae: 1617. 8 Bl. 8°
Sehr selten, 23.
42340. Mors Christi. Ein kurtzer Bericht und
Unterweisung, Auff was weiss Christus
für unsere Sunde gestorben, und wie weit
und wohin sich sein unschuldiger Todt
und heiliges Verdienst erstrecket. Erstlich
etwan vor etlichen Jahren durch
Benedictum Sünpliciuin in Frantz.
sprach beschrieben, und nach seinem
Todt schrifftlich hinterlassen. Jetzund
aber den Teutschen zu gefallen, in ihrer
Muttersprach an Tag gebracht. Anno
1617. [Zwischentit.]
in: Schweighart, Th.: Pandora sextae
aetatis. 1617 S. 37—74.
Pansophisch christliches Traktat. Hat nach
Begemann nichts mit Rosenkieuzerei zu
schaffen. 23. KB.
°42341. A. 0. M. T. W. Synopsis qua Frater-
nitas R. C. generalissime adumbrata est
in hoc tractatu. 1617. 1 Bl. 4°
KL 2493.
[Garäntr, F. L.: A Gatalogue of worlcs on
ocoult sdences. 1 (1908) Nr 2.]
42342. Ad illustres atque gratiosos Heroes,
naturae sublunaris Megistanes Aposto-
licos, sive Roseae Crucis Fratres. Votum
benedictionis & veritatis. Anno
1617.
in: Schweighart, Th.: Pandora sextae
aetatis. 1617 S. 28—36. 23. KB.
42343. Alethea exul. [Von Joh. Valentin
Andreae.]
in: Andreae, J. V.: Mythologiaechristianae
Imagines. 1618 S. 323—352.
°42344. Peregrini in patria Error es. [Von
Joh. Valentin Andreae.] Utopiä [d.
i. Strassburg]: 1618. 154 S. 8°
°[Dasselbe.] Helmstadt: 1665. 4°
[Jöcher; Gelehrten-Lexikon. Forts. 1 (1784)
Sp. 812.]
42345. Veri Christianismi solidaeque Philoso-
phiae Libertas Ac Oppositum ei Mundi
Servitium. Item Theologiae encomium
Jesu Nazareno Sacrum. Et Bonae
CausaeFiducia. [Unterz.:]Joh. Valent.
Andreae. Argentorafci: Zetzner 1618.
275 S. 8° [Kupfertit.]
Selten. Diese Schrift steht mit der Eosen-
kreuzerei im Znsammenhang. KB.
42346. Epistola Fratris Rogerii Baconis,
de secretis operibus artis et naturae, et
de nullitate magiae. Opera Joh. Dee
e pluribus exemplaribus castigata olim,
et ad sensum integrum restituta. Nunc
vero a^quodam veritatis amatore, in
gratianf. verae scientae candidatorum
foras emissa; cum notis quibusdam
partim ipsius Joh. Dee, partim edentis.
Hamburgi: Frobenianius 1618. 80 S. 8°
[Dasselbe.] Cura Friderici Roth-
Scholtzii. Norimbergae: Felsecker
1731. [Zwischen- u. Schlusstit.]
in: Deutsohes Theatrum chemicum. 3 (1732)
S. 287—348.
Kl. 2540. Selten. Der Fraternität des E. 0.
gewidmet. 23.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0957