http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0967
951 —
sowol, auch. unverschämter Lügen und
Lästerungen, womit Hartwich Lohmann
und Claus Knutsen, vermeinte Rosenkreutz
-Brüder, der lutherischen Prediger
zu Husum, Flensburg und anderswo
im Lande, Lehre und Leben auf gut
widertäufferisch, weigelianisch und
schwenkfeidisch zu beschmutzen, oder
wenigstens bei dem gemeinen Manne
verhasst und verdächtig zu machen,
sich ganz böse und feindselig unterstanden
. [Von Mauritius Rachel.]
X 6Ü4.
cf. ML. 14 (1885—1886) S. 158 (K. Schulze).
„Dürfte wegen des polemischen u. den kirchlichen
Standpunkt vertretenden Inhalts
manchen Ausschluss üb. das damalige
Treiben der Rosenkreuzerbrrschaft geben
n. Anhaltepunkte zur Auffindung anderer
Rosenkreuzerschriftenbieten." (Schulze.)
42424. Seholasterium Christianum seu Ludus
credentium. quo toedium horarum seu
temporis molestia abigitur Sc levatur.
1624.
in: Mai er, M.: Tractatus posthumus. 1624
S. 217—274.
°42425. Breuna, J.: Krempel markt der
Brüder vom Rosenkreutz. Neustadt:
1625. 8°
Kl. 2015. Selten.
[Missiv «. d. Brrschaft d. Gold- u, Bosenkreuzes.
17S3 S.1S6.]
42426. Ein güldener Tractat vom Philosophischen
Steine. Von einem noch Lebenden,
doch ungenanten Philosopho, den
Filiis Doctrinae zur Lehre, den Pra-
tribus aureae Crucis aber zur Nachrichtung
beschrieben. Anno 1625.
in: Geheime Figuren d. Rosenkreuzes. 2
(1788) Bl. 2—5.
42427. Verae unionis in Christo Jesu Spe-
cimen, Seleetissimis ac Probatissimis
>A.micis sacrum: a Joanne Valentino
Andreae. [Nürnberg]: 1628. 12BL 8°23.
42428. Antwort, Oder Sendschreiben, An die
von Gott erleuchte Brüderschafft vom
Rosenkreutz: Auff ihre Pamam und
Confession der Praternitet. Gestellt
unnd an Tag geben durch einen wahren
Liebhaber der geheimen Weissheit in
der Sechsten Gemeind zu Philadelphia,
Anno MDC. XXX. J. M. 0. H. C. & S.
0. 0. 1630. 8 S. 4°
Kl. 201s. Selten, 23.
Darstellungen und Monographien.
42429. Geheime Figuren der Rosenkreuzer,
aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert.
Aus einem alten Ms. zum erstenmal ans
Lieht gestellt. H. 1—3. Altona:
Eckhardt, [EL 1 auch:] Hamburg:
Herold in Comm. 1785—1788. 2°
1. 1785 lö BL; 2. 17S8 17 BL; s. B. Lehren
d. Rosenkr. ans d. 16. u. 17. Jh. [1788].
10 BL
Recens. f. H. 1: WJ. 3, 3 (1786) S. 187-189.
cf. Missiv a. cl. Brrschaft d. Gold- u. Rosenkranzes
. 1783 Nr 142.
Kl. 2661. H. 1 ist Madathans, H.: Aureum
Seoul um 1621 vorgedr.; wieder abgedr. in:
Neue metaphys. Rundschau. 12 (1905; S. 41
bis 48, 92—98; H. 2 eingel. durch: E. gftldn.
Tractat von Philosoph. Steine.
H. l in 25; H. l~2 in 23; H. l—3 in 3. lös.
[Engl. Übers. [?] u. d. Tit.:]
° The secret Symbols of the Rosi-
crucians of the 16 and 17 th eentuiies,
copied and transl. form an old German
Ms. by Franz Hart mann. Boston
r 1887. 26 BL 2»
' " [V. 1 (1906—1907) S. 167.]
42430. Job. VaL Andreae: Dichtungen ^ur
Berherzigung unsers Zeitalters. Mit
einer Vorr. von J[oh.] G[ottfr. v.]
Herder. Leipzig: Göschen 1786.
LXIV, 181 S. 8°
Vorr. abgedr. in Herder, J. GL: "Werke.
Hrsg. 7011 H. Düntzer. Berlin (o. J.) 17
S. 704—710.
Cf. MC Gr. 12 (1903) S. 156—164.
Freie Übers, gewählter Stücke ans dem
,,Mythologiae chngtianaelmagines". In der
Vorr. legt Herder dar, dass Andreae Verf.
der „Fama" sei. 23.
42431. Bacon, Shakespeare and the Rosi-
crucians. By W. F. C. Wigston. With
2 pl. London: Redway 1888. l XIX,
284 S. 8°
Üb. die rosenkreuzerisohen Ideen in Shakespeares
Werken. ü«.
42432. Aus der älteren Geschichte der
Rosenkreuzer. Von Franz Frendenberg
. Dresden: Engel 1905. 43 S. 8°
Aus: D. "Wort. (Dresden) 10 (iö04)-S. 257—271,
289—302, 321—334.
Auszug in: DrL. 35 (1904—1005) S. 241—258.
Eeoens: Psychische Studien. 1906 S. 60 (W.
B o h n); Die übersinnliche Welt. lüOG S. if>9
bis i«o.
Preist den Kern der Rosenkreuzerei als echt,
fromm u. tiefsittlich u. rühmt den Rosenkr
euzern Tiestrebungen zu einer ruhigen
Fi)rtentwicldmigderBeligiou,Wissenscl]ait
u. Kunst nach. 358.
42433. Die Brüderschaft des „Rosenkreutz"
und die Übergangszeit bis 1717. [Von
Karl Wahlstedt. Hamburg 1907:
Rademacher.] 8 S. 8° [Kopftit.]
Aus: HL. 40 (1906—1907) S. 306—313. 858a.
[D arst el lim gen und Monographien üLer
den Orden des Rosenkreuzes. Kleinere
Schriften.]
42434. [Arnold, G-ottfr.]: Von denen Roseu-
Creutzern. [Verficht die Niohtwirlrticfckeit der
Brrschaft, zumeist mit innern Gründen u.
hält Andreae für denVerf. der Grundsehriffen.]
in: Arnold, GL: Unpartheyische Kirchen- u.
Ketzer-Historie. 2 um S. 640—056; [dasselbe
.] 2 1700 S. 613—628; [dasselbe.]
2 1729 S. 1114—1130. (KL 2420.) KB.
42435. [Arn old, G ott fr.]: Erläuterung der Rosen-
" creutzer-historie. [Trägt das angebliche
Zeugnis von Hirsch u. Arnd vor.] in: Arnold
^.: Unparrheyische Kirchen- u. Ketzer-
Historie. 4 1700 S. (523—625; [dasselbe.]
4 1720 S. 947-049. (KL 2420.) KB.
42436. Iudagine, Wilhelmus ab: Neue Er-
* läuteruugen, die Geschichte der Rosenkreuzer
und Goldmacher betreffend. (Zum
Theil aus ungedr. Denkmälern.) [Ge^en
die Behauptung, Andreae sei der Stüter
der Rosenkreuzer, gerichtet.] in: Wirtem-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0967