Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0981
965

6. Zusammenhang zwischen Eosenkreuzern und Freimaurerei
.

42613. Christoph. Gottlieb v. Murr: Über
den wahren Ursprung der Kosen-
kreuzer und des Freymaurerordens.
Nebst einem Anh. zur Geschichte der
Tempelherren [in Spanien und Portugal],
Sulzbach 1803: Seidel 160 S. 8°
cf. «Murr's neues Journal z. Lit. u. Kunst-

gesoh. 1 (1798) S. 155 ; AJ. 1 (1804) S. G23
bis G26; ALZ. 1804 Nr 303; Gothaische gel.
Ztgen. 1804 S. 89—93; Taschenbuch f.
Frmr. 1805 S. 323—328.
Kl. 2255, 2425. Die Frmrei soll 1633 entstanden
sein, sie sei anfangs mit der Rosenkreuzerei
eins gewesen. 23. 25.

°42614. Quineey, Thom. de: „Suspiria de
profundis and other writings". Edinburgh
: 1871. VIII, 586 S. 8°

[Dasselbe.] Ebendas. 1884. VIII,
586 S. 8°

Enth. einen Artikel üb. Rosenkreuzer u.
Frmr. 26.

42615. Beiträge zur Quellenkunde der Acten
und zur Vorgeschichte der heutigen Freimaurerei
. Vom Br.\ [Herrn.] Höi'ig.
[Berlin 1872: Mittler & S.] 42 S. 3 Tai
8° [Kopftit.]

Aus: BZO. 2 (1873) S. 107 —us.

ef. Ebendas. l (1872) S. 211—242.

Nachweis, dass die älteste Rosenkreuzerei die
moderne Frmrei stark beeinflusst hat u.
Betrachtung üb. den Zshang von Rosenkreuzern
u. Templern. 281.

[ZusaiöBienhang zwischen Rosenkreuzern
und Freimaurerei. Kleinere
Schriften.]

42616. Eine Spur zum Ursprung der Freimaurerei,

* deren Herr Prof. Buhle zu Güttingen in seiner
Vorlesung „Aber den Ursprung der Freimaurerei
" in der dortigen Soeietat der Wissenschaften
nicht erwähnte, in: MrischesTaschenbuch
. 1804—1805 S. 07--74. [ Vgl. Bd 2Nr 42180.1

°42617. iSoane, George]: Rosierueianism and
freemasonry. in: Soane, l«.: New Curio-
sities of literature. 2 1849 S. 135. [Note» and
queries. 8 1883 8. 107.]

42618. Hildebrandt, {Friedr. Willi. VI: AI-
ehymie, Magie und Ritterthum in derMasonei.
Brblr. 1854 S. 112—144.

42019. Masonry and mystieism. [Üb, den Zshang

* der Frmrei mit dem Rosenknuizertum.] Fr. ä
1869 S. 2ic.

42620. K at.seh» Fferd.]: Einige Bemerkungen über

* die ältesten theosophisehen Rosenkreuzer als
Vorbildner der Freimaurerei. MitthVdF. iski

bis 1882 S «4—73.

42621. lQuincey, Thom. del: Iüstorico-critical

* Inquiry into the origin of the rosicrucians

and the freemasons. [Zsfassung von Bühles
"Werk: Ueher d. Ursprung d. Rosenkr. u.
Frmr." 1804. (Nr 42186.) Nach Kl. mit der
Unterzeichn.: X.Y.Z. im London Magazine
1824 H. l, 2, 3, 6.] in: Quincey, Th. de:
Confessions of an English opiumeater. 1886
S. 155—235. (Kl. 2853.) 282.

42622. [Findel, Jos. Gab r.]:. Rosenkreuzerei und
mrische ßitualistik. [Üb. den angeblichen
Zusammenhang der Rosenkreuzerei u. des
Hermetizismus mit der Frmrei, die besonders
A. F. A. Woodford aus Andeutungen der
mrischen Rituale zu erklären sucht.] Bh. 30
1887 S. 325—326.

42623. Lomer, Glust.]: Zu der Frage über die
Entstehung der Freimaurerei, besonders über
deren angebliches Hervorgehen aus der Rosenkreuzerei
. R. 15 1888 S. 49—55.

42624. Thümmel, K.: Aeltere Rosenkreuzer.
[Prüfung der bisherigen Belege für den Zshang
der Rosenkreuzer mit den Frmrn. Ergebnis:
ein direkter Beweis für das Bestehen einer
Rosenkreuzergesellschaft im 17. Jh. ist nicht
zu führen, die Rosenkreuzerliteratur kann
keine Quelle für die Gesch. der Frmrei sein.l

BZO. 18 1889 S. 178—220.

42625. &erlings, J[an] DLionys] Oortmann:
" Eenige opmerkingen betreffende de orde van

het Rozenkruis. JNV. 1803 S. 196—200; 189(5
S. 217-220.

42626. Westeott, Wrill.1 Wynn: Rosicrucians,
their history and aims, with ref erence to the
alleged connection between rosicrucianisme
& freemasonry. [Die spekulative Mrei soll
sowohl auf den Handwerkergilden als auf den
Rosenkreuzern beruhen.! AQO. 7 1894 S. 36
bis 42. cf. Ebendas. ö. 42—47, 83.

42627. [S e e d o r f, H e in r.]: Zur G eschkhte der

* Freimaurerei. [Üb. den Zshang des Rosen-
kreuzertums u. der Frmrei, u. üb. das Grundprinzip
letzterer.! in: Seedorf, H.: Von
mrischer Art u. Kunst. 1899 S. 1—7; 2. Aull.

1Ö1M) S. 1—7; II. 14 1903 Nr 17.

42628.1Maekey, AIbert Ga 11 atin 1: The Rosi-
" er u ei ans and the freemasons. in: Mackev,
A. G.: The History of frmry. 2 1901 S. 329
bis 361.

42629. koos, [Joh. Georg]: Haben die Lehren
alter Geheimgesellschaften Kinfluss auf die
Freimaurerei gehabt V ILegt dar, dass der
Hang zur Geheimwissenschaft» zur Zeit d«r
Entstehung der Frmrei auch die Frmrei be-
einiiusste u. verteidigt, die Abstammung der
Frmrei von den Rosenkreuzern.] DrL. 82

1901—1902 S. 2975—2977.

42630. [Schwab, Fried r.]: Einige Symbole der

* Freimaurer und Rosenkreuzer. in: Schwab,
F.: Symbolik. 1904 S. 48-57. 358.

°42633. Schneider, R.: Welcher Weg führt zu
den echten Rosenkreuzern und Freimaurern"(
in: Zentralblatt f. Okkultismus. 1908 S. 415.
[Bibliogr. d. deutschen Zeitschriften-Littratur.
22 (1908) S. Ul.]

7. Studentenorden.

Allgemeines. °426SS. Mittel gegen die geheimen Ordensver-

°42632. Meiners, Christoph]: Bei räch- bindimgen unter den Studirenden. Von

tungon über deutsche Universitäten. einem Acadennker. Dresden: Hilscher. 8»

Bieten Material für die Gesch. der Studenten- kl. 2801.

(ÄlÄSliwJ« Worte der Verwarnung vor TheU-

1891 s. to»j I nähme an geheimen Verbindungen, zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0981