Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1892_04/0112
Tafel VIII.

Die Nervenendigungen in den Geschmackszwiebeln der Papillae

foliatae des Kaninchens.

Fig. 1. Partie eines senkrechten Querschnittes der Papille mit zwei Reihen von Zwiebeln, deren Po-ri gegen die
zwischen den beiden Reihen befindliche Spalte gerichtet sind; sp, subepithelialer Plexus, von welchem intrabulbäre und
interbulbäre Nervenfasern emporsteigen; eine Deckzelle und zwei »Geschmackszellen» sind in gefärbtem Zustande dargestellt.

Fig. 2. Eine ähnliche Partie wie die der Fig. 1, sowohl den subepithelialen Plexus (sp) als einige intrabulbären und
interbulbären Fasern zeigend. Rechts findet sich in der Zwiebel eine gefärbte Zelle, deren centrales Ende in zwei Fortsätze
getheilt ist; sie ist wohl als eine Deckzelle zu betrachten.

Fig. 3. Partie eines senkrechten Querschnitts der Papille mit mehreren gefärbten Deckzellen und »Geschmackszellen»
in den dargestellten Zwiebeln; die Pori sind hier, wie oft in solchen Präparaten der Fall ist, schwarz, indem sich eine dichte
Gruppe von Körnchen mehr oder weniger intensiv färbt.

Fig. 4. Eine ähnliche Partie wie die in der Fig. 1 abgebildete; von dem subepithelialen Plexus (sp) steigen beiderseits
intrabulbäre und interbulbäre Nervenfasern in die Zwiebeln empor, um in verschiedener Weise zu endigen. In einer
Zwiebel ist eine gefärbte Geschmackszelle dargestellt; — ~bz, verzweigte Zelle im subepithelialen Bindegewebe.

Fig. 5. Partie eines senkrechten Querschnitts der Papille mit interbulbären Nervenfasern, welche von den subepithelialen
Fasern (sp) ins Epithel emporsteigen; drei »Geschmackszellen» sind in gefärbtem Zustande dargestellt.

Fig. 6. Eine Zwiebel mit intrabulbärem Plexus.

Fig. 7. Eine Zwiebel mit interbulbären Fasern und einer gefärbten »Geschmackszelle».
Fig. 8. Eine Zwiebel mit gefärbten »Geschmackszellend verschiedener Gestalt.
Fig. 9. Zwei quergeschnittene Zwiebeln mit intrabulbären Nervenfasern.

Fig. 10. Eine Gruppe an den Basen quergeschnittener Zwiebeln mit den zwischen ihnen ins Epithel eintretenden
interbulbären Nervenfasern.

Fig. 11. Bindegewebige Partie in einer Falte der Papille, in welcher eine gefärbte, stark verzweigte Zelle dargestellt ist.

Alle Figuren dieser Tafel sind nach Präparaten gezeichnet, welche mit der schnellen Golgi'schen Methode behandelt
waren.

Sie sind alle bei Anwendung von Ver. Obj. 6 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1892_04/0112