Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1892_04/0116
Tafel IX.

Die Nervenendigungen in den Zungenpapillen der Säugethiere,

Amphibien und Selachier.

Fig. 1 und 2. Geschmackszwiebeln aus der Papilla foliata des Kaninchens: — Fig. 1, Zwiebeln in Längenansicht,
Fig. 2, in Querschnitt; sp, subepitkelialer Plexus, aus welchem intrabulbäre und interbulbäre Nervenfasern emporsteigen; o,
Oberfläche des Epithels; po, Geschmacksporus.

Fig. 3—6. Nervenendigungen in den Papillen der Zunge des Frosches; — Fig. 3, 5 und 6 stellen Papillen in seitlicher
Ansicht dar; nb, n, Nervenfaserbündel, welche nach oben hin in die Papille emporsteigen, unter dem Epithel einen
reichlichen Plexus bilden und einzelne, frei endigende Päserchen durch das Epithel nach der Oberfläche (o) hin schicken.
Im Epithel der Fig. G sind zwei gefärbte Zellen dargestellt; —■ Fig. 4, Partie der Oberfläche einer Papille mit den oberen
Enden der Cylinderzellen und zwischen ihnen befindlichen blauen Punkten (Nervenfaserendigungen).

Fig. 7. Die von Nervenfaserbündeln (nb) in zwei Zungenpapillen der Salamandra maculata emporsteigenden gefärbten
, frei endigenden Nervenfasern.

Fig. 8—10. Zungenpapillen von Acanthias vulgaris: Fig. 8. Partie der Zunge, von der Oberfläche gesehen; nb
durchscheinende, tiefer gelegene, gefärbte Nervenfaserbündel; — p, grössere und kleinere Papillen mit feinsten, intraepithelialen
Nervenfasern; — Fig. 9, eine stärker vergrösserte Papille von der Seite, Fig. 10 eine Papille von oben gesehen;
n, Nervenfasern, bl, Blutgefässchlinge; o, Oberfläche.

Sämmtliche Figuren dieser Tafel sind nach Präparaten ausgeführt, welche mit der Methylenblaumethode behandelt
waren.

Fig. 1 und 2, 4—6, 7 sind bei Anwendung von Ver. Obj. 7 und Ocul. 3 (eingeschob. Tubus), Fig. 3 und 8 bei Ver.
Obj. 2 und Ocul. 3 (eingeschob. Tubus), Fig. 9 und 10 bei Ver. Obj. 6 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1892_04/0116