Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1892_04/0140
Tafel XV.

Die sensiblen Nervenendigungen im Epithel des Gaumens

und der Lippen, sowie an den Haaren.

Fig. 1. Verticalschnitt des geschichteten Plattenepithels mit den in dasselbe ans der Bindegewebsschicht emporsteigenden
und in ihm frei endigenden, verästelten Nervenfasern (n).

Fig. 2 und 3. Verticalschnitte der Lippenhant eines menschlichen Foetus mit den aus der Bindegewebsschicht in das
geschichtete Platten epithel emporsteigenden und in ihm verästelt endigenden Nervenfasern (n); cg, Cutisgrenze; o, Oberfläche.

Fig. 4—22. Haare mit ihren Scheiden und den in ihnen endigenden Nervenfasern (n) aus der Wangenhaut, der
Schnauze (und des äusseren Ohres) von 5—6-tägigen Mäusen. — Fig. 4, Verticalschnitt der Haut; hst, Hornschicht; rm, Pete
Malpighii; c, oberflächlichster Nervenfaserplexus in der Cutis; n, Nervenzweig; h, Haar, is innere und äs äussere Wurzelscheide
; clr, Talgdrüsen; — Fig. 5—17, Partien von Haaren Qi) in Längenansicht mit den Wurzelscheiden und den an ihnen
endigenden Nervenfasern (n); — Fig. 18—22, Querschnitte von Haaren (h) mit ihren Wurzelscheiden und den an ihnen
endigenden Nervenfasern (n).

Sämmtliche Figuren der Tafel sind nach Präparaten ausgeführt, welche mit der raschen Golgi'sehen Methode behandelt
waren.

Sie sind alle bei Anwendung von Ver. Obj. 6 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet.

=4>{>


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1892_04/0140