http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0011
VORWORT
In dem vorliegenden VII. Bande dieser Serie beabsichtigte ich erst, eine Arbeit über die Entwicklung des
foetalen menschlichen Gehirns vom 3. bis 9. Monat zu veröffentlichen, mit deren Erforschung, ich während der
letzten acht Jahre beschäftigt gewesen bin. Indem ich aber gefunden habe, dass die dazu gehörigen Tafeln, von
denen eine Anzahl schon vor Jahren gestochen worden ist, für ihre Ausführung noch einige Zeit brauchen,
entschloss ich mich, in diesem Bande, anstatt dieser Arbeit, einige kürzere Abhandlungen verschiedenen Inhalts
zu publiciren.
Da ich jedoch in diesem Jahre durch die Arbeit über die Entwicklung des Gehirns sehr in Anspruch
genommen gewesen bin und daher die Zeit, die mir für andere Untersuchungen zu Gebote gestanden hat, beschränkt
gewesen ist, hat dieser Band einen geringeren Umfang als die vorigen erhalten.
Die erste Abhandlung enthält einen Beitrag zur Morphologie des Gehirns des Menschen und der Säugethiere.
Mehrere der folgenden Abschnitte sind Problemen gewidmet, welche in den vorigen Bänden behandelt worden
sind, weshalb diese Abschnitte Ergänzungen früherer Mittheilungen bilden.
Schliesslich habe ich einige in schwedischer Sprache und in schwedischen Zeitschriften veröffentlichte
Abhandlungen in deutscher, von Herrn Paul Berndt ausgeführter Uebersetzung reproduciren lassen. Ich habe
dies gethan, weil ich gefunden habe, dass ihr Inhalt bisher entweder ganz unbekannt geblieben, oder unrichtig
aufgefasst worden ist. Die älteste von diesen Abhandlungen, welche von der Entdeckung constant vorkommender,
aber normal ankylosirender Gelenke des menschlichen Körpers handelt, stammt schon aus dem Jahre 1864. Eine
zweite, in welcher der experimentale Nachweis der Contagiosität von Molluscum contagiosum geliefert worden ist,
wurde im Jahre 1870 in schwedischer Sprache gedruckt.
Stockholm, den 8. Üctober 1895.
GUSTAF RETZIUS.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0011