Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0014
2

beachten, indem dieselbe sich gewissermassen in einzelne Stränge auflöst, welche nach aussen und vorn hin verlaufen
, um bald zu verschwinden; diese Anordnung kommt oft auch, worauf ich weiter hinten zurückkommen werde,
in späteren Entwicklungsstadien vor ; in diesem Falle war aber auch eine eigenthümliche Fortsetzung der vorderen
Stielplatte vorhanden, indem dieselbe sich mit scharfen, seitlichen Grenzen und medianem Wulste gegen die Ansatzstelle
des Hypophysenstieles fortsetzte und ihn mit zwei dünnen seitlichen Armen umfasste; eine derartige Anordnung
habe ich zwar mehrmals gesehen, doch ist sie in solcher ausgeprägten Form ein ziemlich seltenes Vorkommniss.

Gehe ich jetzt zu den jüngeren Stadien über, so finde ich das Gebilde im 5., 4. und 3. Monate stets schön
ausgebildet. Die Fig. 2 der Taf. I stellt in natürlicher Grösse die basale Ansicht eines Gehirns aus dem 5. Monate
(22.5 cm Körperlänge) dar, an welchem Gehirn man dicht vor den Corpora mammillaria das nach den Seiten hin ausstrahlende
Gebilde wahrnehmen kann. In der Fig. 1 derselben Tafel ist in dreimaliger Vergrösserung die betreffende
basale Partie eines menschlichen Gehirns aus dem 4. Monate (15 cm Körperlänge) wiedergegeben. Man erkennt hier
das fragliche Gebilde in seiner dreieckigen Gestalt mit dem nach vorn hin ziehenden Stiel; die zwei lateralen Flügelsind
deutlich angelegt, und die hintere Spitze ist auch vorhanden, obwohl sie noch breit und stumpf ist.

Für die Erforschung des Gebildes an Gehirnen aus den ersten zwei Monaten hatte ich, als ich es fand,
kein Material mehr, weil die mir zu Gebote stehenden Gehirne aus diesen Monaten da schon in Schnitte zerlegt
waren. Ich zweifle aber gar nicht daran, dass es auch an Gehirnen aus diesen Monaten in seiner charakteristischen
Gestalt wahrnehmbar ist.

Bei genauer Durchmusterung der einschlägigen embryologischen Literatur finde ich bei His1 eine hierauf
bezügliche Angabe. »Auch beim menschlichen Embryo«, sagt His, »ist auf gewissen Entwicklungsstufen
(6 Wochen) die hintere epitheliale Wand des Zwischenhirns stark gefaltet und es finden sich zu der Zeit auch ausgesprochene
seitliche Ausbuchtungen des Ventrikelbodens, welche, bezüglich ihrer Lage, dem Saccus vasculosus und
den unteren Lappen am Gehirn niedriger Wirbelthiere entsprechen. Dabei hat es aber sein Bewenden, denn das
Tuber cinereum zeigt in der Folge keine progressive Entwicklung, und die Ausfüllung der Sattelspalte vollzieht sich
durch die sich hervorwölbenden Theile des Rautenhirnbodens." In seiner Fig. 28 derselben Schrift, in welcher Figur
die Seitenansicht vom Gehirn eines 41/2-wöchentlichen menschlichen Embryo in Reconstruction dargestellt ist, sieht
man auch zwischen dem Recessus infundibuli und dem Corpus mammillare eine kleine rundliche Ausbuchtung. Offenbar
hat also His am menschlichen Gehirn in jungen embryonalen Stadien (bis 6 Wochen) eine kleine Aussackung
vor den Corpora mammillaria gesehen, welche er der Lage nach dem Saccus vasculosus der Fische verglich. Hierdurch
ist die oben ausgesprochene Vermuthung über das Vorhandensein des fraglichen Gebildes am Gehirn auch
in seinen frühesten Stadien von bewährtester Seite schon zur Wahrheit erhoben; wahrscheinlich ist aber die Gestalt
vor Allem in der späteren Hälfte des 2. und im 3. Monate eine andere und wohl mehr der in Fig. 1 der Tafel I
dieses Gebildes wiedergegebenen näherstehend.

Bei der Forschung nach der fraglichen eigentümlichen Erhabenheit an Gehirnen aus der späteren Fötalzeit
fand ich dieselbe stets, obwohl die Grenzen zuweilen etwas verwischt erschienen und die Ausbuchtung etwas
schwach war.

Hierauf ging ich zur Nachforschung über das Gebilde an dem Gehirn von Kindern und Erwachsenen
über. Zu meinem Erstaunen erkannte ich es nun an jedem Gehirn, obwohl auch hier die Grenzen zuweilen nicht
so bestimmt wie in der Foetalzeit angegeben waren. In der Fig. 5 der Taf. I ist das Gebilde in seiner gewöhnlichen
, gut ausgeprägten Gestalt vom Gehirn eines erwachsenen Menschen (33-jährigen Mannes) wiedergegeben. Man
erkennt das Kleeblatt mit dem hinteren, zwischen die Corpora mamillaria einschiessenden schmalen Fortsatz, den
beiden lateralen Flügeln und dem vorderen breiten Stiel. In der Fig. 6 ist das Gebilde von dem Gehirn eines 17-
jährigen Jünglings, um ein Beispiel des weniger scharf ausgeprägten Organes zu liefern, wiedergegeben. In den
Fig. 7 und 8 sind andere Beispiele noch weniger markirter Organe derselben Art abgebildet; ich habe diese letzteren
mitgetheilt, um zu zeigen, dass das Gebilde auch in solchen Fällen sichtbar ist; man versteht aber seine Einrichtung
erst beim Vergleich mit den deutlicher ausgeprägten Fällen.

In der That habe ich an 50 darauf untersuchten erwachsenen und einer doppelten Anzahl von foetalen Gehirnen
das fragliche Organ nie vermisst, obwohl seine Ausbildung in verschiedenem Grade geschehen war.

1 Wilhelm His, Zur allgemeinen Morphologie des Gehirns. Archiv f. Anat. und Physiol., Anatomische Abth., 1892.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0014