Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0016
A

inneren, hinteren und vorderen Umfange scharf begrenzt, und nach aussen hin läuft es in eine schmälere Partie aus,
welche sich der Area perforata lateralis zuwendet und sich in derselben allmählig verliert (Tat. I, Fig. 5—8). Dieser
Stiel des Körperchens, das ich als Bfachium corporis mammillaris bezeichnen werde, ist zwar bei den verschiedenen
Individuen, wie das Körperchen selbst, von etwas wechselnder Ausbildung, nämlich bald breiter, bald
schmäler; er ist aber stets vorhanden und zeigt sich oft weisslich, um nach aussen hin mehr grau zu werden; beim
Uebergang des Körperchens in den Stiel trifft man hin und wieder eine kleine Ouerfurche (Taf. I, Fig. 5, 8), welche
gewissermassen eine äussere Abtheilung des Körperchens abzugrenzen scheint. Dieses laterale Körperchen kann
nämlich auch eine äussere Abgrenzung darbieten, wodurch ein besonderer lateraler Höcker entsteht (Fig. 5). Solche
»laterale Körperchen« sind, wie schon, längst von v. Gudden dargestellt worden ist. bei den Thieren zuweilen vorhanden,
so z. B. beim Kaninchen.

Die einzige diese Verhältnisse betreffende genauere Angabe, die ich in der Literatur angetroffen habe und die
wohl auf die Stiele der Corpora mammillaria zu beziehen ist, fand ich — wenn ich von einer kurzen wahrscheinlich
hierauf bezüglichen Bemerkung von v. Gudden absehe - in M. v. Lenhossek's Mittheilung über diese Körperchen1.
In einer gewissen Anzahl von Fällen sah er am hinteren Abhang eines der Corpora mammillaria, und zwar gewöhnlich
des Corpus sinistrum, einen kaum 1 mm breiten weissen Streifen, die Stria alba tuberis, entspringen, sich hierauf
nach vorn wenden, sich der lateralen Seite des Corpus saumartig eng anlegen, sie sodann verlassen und, das Tuber
cinerum schräg durchsetzend, nach vorn und lateralwärts ziehen, um unter dem Tractus opticus zu verschwinden ; er
beschrieb diesen Streifen aber als eine in typischer Form nicht constante Erscheinung (in 9 Fällen von 30, und fast
immer auf der linken Seite) und, wie es scheint, als in der Ebene des Tuber cinereum belegen, also nicht als eine
Erhabenheit an demselben.

Die beiden Körperchen liegen, wie ich oben hervorgehoben habe, mit ihren medialen Flächen dicht an einander
gedrückt; diese beiden Flächen sind deshalb gegen einander abgeplattet, obwohl vorn, unten und hinten ein
medianer Sulcus zwischen sie eindringt.

Nachdem nun die betreffenden Verhältnisse beim Menschen geschildert worden sind, werde ich kurz auf diejenigen
bei einigen Säugethieren eingehen, weil sie die ersteren gewissermassen beleuchten und ihre Darstellung
ergänzen. Ich habe nämlich der Eminentia saccularis bei der Katze, dem Hunde, Schafe, Schiveine, Rennthier und
Kaninchen nachgeforscht und dieses Organ bei allen diesen Thieren gefunden.

Ich fange mit dem Verhalten der Eminentia saccularis bei der Katze an. Bei einem Katzenfoetus von 14 cm
(Taf. I, Fig. 9) sieht man also an der Basis des Gehirns hinter dem gleichsam von einer schmalen ringförmigen
Erhabenheit auslaufenden Infundibularfortsatze eine sich nach hinten zwischen die beiden sehr dicht gedrängten,
verschmolzenen Corpora mammillaria erstreckende mediane ovale Partie, in deren Mitte sich ein schmaler Streifen
befindet, welcher aus einer äusserst dünnen Gehirnschicht besteht. Dieser mediane ovale Körper stellt nun das
Homologon der Eminentia saccularis des menschlichen Gehirns dar. Die zu beiden Seiten davon belegenen grösseren
rundlichen Erhabenheiten sind als die Eminentiae laterales zu bezeichnen. In einem späteren Entwicklungsstadium,
nämlich bei dem neugeborenen Kätzchen (Taf. I, Fig. 10), ist das kleine Säckchen noch in scharf ausgeprägtem Zustande
vorhanden, obwohl es erst nach der Wegnahme der über ihm hervorhängenden Hypophyse (Fig. 11) zur
Ansicht kommt. Später wachsen die beiden vereinigten Corpora mammillaria stark nach vorn hin und scheinen in
der Regel das Säckchen zu verdrängen, so dass man es am Gehirn des erwachsenen Thieres gewöhnlich nicht mehr
wahrzunehmen vermag.

Beim Hunde traf ich das betreffende Organ in der Gestalt einer ovalen oder löffeiförmigen, von einem schmalen
Rahmen umgebenen, sehr dünnen Platte an, welche hinter dem Infundibulum und dicht vor den vereinigten Corpora
mammillaria belegen ist. Man findet es in dieser Form, noch beim jungen Thiere (Fig. 13 der Taf. I), wenn man die
unter ihm aufgehängte Hypophyse (Fig. 12) entfernt. Das Gebilde stellt aber hier keine eigentliche Erhabenheit dar,
sondern eher eine sehr dünne Gehirnwandplatte, welche nach der Entleerung des dritten Hirnventrikels zusammensinkt
. Das Organ ist also hier eher als Area saccularis zu bezeichnen. Bei der Ausfüllung des Ventrikels buchtet
sich jedoch die dünne Haut ein wenig hervor.

Beim erwachsenen Thiere rückt das stark vergrösserte, vereinigte Corpus mammillare immer mehr nach vorn,
und das Saccularorgan wird allmählig verdrängt.

1 M. v. Lenhossek, Beobachtungen am Gehirne des Menschen. Anat. Anzeiger, 2. Jahrg., Nr. 14, 1887.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0016