http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0023
I I
umsichtig und kritisch anwendet, gerade in Betreff des allgemeinen Baues und des Verlaufes der Elemente viel mehr
erreicht als mit den älteren.
Wäre Herr Rohde in derselben Weise wie ich zuwege gegangen, würde er hoffentlich zu anderen Ergebnissen
und Anschauungen als zu den von ihm bisher gehuldigten gelangt sein. Er scheint aber »die Gefährlichkeit beider
Methoden« gar zu hoch angeschlagen zu haben. Diese Furcht ist jedoch nunmehr unter den Fachmännern ziemlich
allgemein überwunden. Gerade diesen beiden Methoden haben wir den grossen Aufschwung, den kolossalen Fortschritt
in unserer Kenntniss von dem Bau und der Einrichtung des Nervensystems der Wirbelthiere und der Wirbellosen
zu verdanken. Auf diesen beiden Methoden basirt in der That eine ganze Revolution der Nervenlehre, die in
auffallend kurzer Zeit durchgeführt worden ist. Dies können aber diejenigen Forscher, welche mit den älteren
Schnitt- und Färbungsmethoden gearbeitet haben, nicht verstehen und nicht gut verdauen. Hinc illae lacrymae!
Ich bin nun in der fraglichen Beziehung von ganz entgegengesetzter Ansicht als Herr Rohde, Herr Friedländer
und die übrigen Autoren, welche von der »Gefährlichkeit« der Ehrlich'schen und der Golgi'schen Methode
so viel reden. »Gefährlich« sind ja alle Methoden in den Händen unerfahrener und unkritischer Leute, das ist wahr.
Aber in den Händen erfahrener und umsichtig arbeitender Leute gehören diese beiden Methoden zu denjenigen,
welche die klarsten Bilder geben und die sichersten und unstrittigsten Ergebnisse liefern. Ich habe mich mit histologischen
Dingen so viel beschäftigt, hinsichtlich derselben so Vieles geprüft, dass ich mich für berechtigt ansehe,
dies mit voller Ueberzeugung auszusprechen.
Zwar reicht keine Methode allein hin, um zum Endziel zu gelangen. Man soll von jeder Methode nur das
verlangen, was sie im Stande ist zu leisten. Deshalb ist eine combinirte Bearbeitung jedes Gegenstandes mit
verschiedenen, einander gegenseitig controllirenden und ergänzenden Methoden indicirt. Gerade dadurch entgeht man
leichter einseitigen Anschauungen und »Gefahren«. Es kommt aber dabei viel darauf an, auf welche Fragen man
eine Antwort zu erhalten wünscht. Manche Fragen werden am sichersten durch die Golgi'sche und die Ehrlich'sche,
andere aber besser durch andere Methoden entschieden.
Und wie »gefährlich« die anderen, die »Schnittserien-« und »Färbungsmethoden«, sein können - - das beweisen
eben die Ergebnisse des Herrn Rohde! Man braucht nur seine hier erwähnte letzte Abhandlung zu lesen. Solchen
sonderbaren Angaben und Anschauungen von der Punktsubstanz, der Neuroglia u. dgl. glaubte man doch kaum mehr
begegnen zu können.
Ich möchte hier gerne eine Auslese seiner Angaben anführen, beschränke mich aber darauf, zu bemerken, dass
er von Ganglienzellen spricht, die »stark von Neurogliagewebe durchsetzt werden«, Ganglienzellen, welche 6—7, 21,
ja sogar 35 Neurogliakerne enthalten ! Bei den Wirbelthieren steht nach ihm sogar auch die Neuroglia in gleich
engem Zusammenhang mit den Ganglienzellen wie bei den Wirbellosen. »Die Neurogliascheide der Ganglienzellen
geht auf den sich später mit Mark umhüllenden Axencylinderfortsatz als Schwann'sche Scheide über«. »Ich bin«,
fährt er fort, -trotz vieler gegentheiliger embryologischer Angaben der festen Ueberzeugung, dass wir es in letzterer
nicht mit einer einfach bindegewebigen Schicht, sondern mit einer Neurogliahülle in dem für die Wirbellosen angeführten
Sinne zu thun haben, d. h. dass sie genetisch mit dem Spongioplasma der Axencylinder im engsten Zusammenhange
steht« etc.
Das Angeführte reicht hin, um darzuthun, zu welchen »eigenthümlichen Resultaten« Herr Rohde durch seine
Untersuchungen geführt worden ist, und ich überlasse gerne anderen Collegen das Urtheil darüber. Meinestheils
werde ich mit ihm ungerne streiten. Es ist seine eigene Sache, Methoden zu wählen und aus seinen Ergebnissen
Schlüsse zu ziehen. Ich will hier aber auf die neuen wichtigen Befunde Fischer's hinweisen. Die meisten unserer
Fixirungsfiüssigkeiten sind -gefährlich«, und die mit ihnen erhaltenen Ergebnisse sind gewissermassen verdächtig :
denn sie bringen Niederschläge im Protoplasma etc. hervor, wo dieselben im Leben wahrscheinlich nicht vorhanden
sind. Man bekommt gewiss oft Artefacte, die als natürliche Structurverhältnisse betrachtet und beschrieben worden
sind. Hierdurch lassen sich vielleicht manche absonderliche Befunde erklären.
Ich würde mich hier gewiss nicht so eingehend mit Herrn Rohde beschäftigt haben, wenn nicht durch sein
unberufenes Auftreten und seine schroffen Urtheile über die Arbeiten anderer Forscher principielle Fragen berührt
worden wären. Sat sapienti!
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0023