Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0025
13

längst von Leydig u. A. gewisse Sinneszellen im oder dicht unter dem Körperepithel beschrieben worden, welche
viele Aehnlichkeit mit denjenigen der Polychäten und Mollusken darbieten. Bei den Crustaceen (Palaemon) sah ich
indessen in Präparaten, die mit Methylenblau gefärbt waren, die peripherischen Enden der in der Hautschicht
endigenden Nervenfasern reichlich verästelt; es ist nun möglich, dass die an diesen Fasern von mir dicht vor ihrer
Endverzweigung beobachteten Kerne, welche ich als Scheidenkerne gedeutet habe, in der That die gesuchten sensiblen
Nervenzellen sind. Bei den Crustaceen, wie bei den Articulaten im Allgemeinen, ist unsere Kenntniss vom sensiblen
Nervensystem sehr mangelhaft. Hier müssen neue Untersuchungen vorgenommen werden, welche diese grosse Lücke
ausfüllen. Gerade bei diesen Thieren ist wohl das Uebergangsstadium zwischen den Verhältnissen bei den Würmern
(und Mollusken) einerseits und den Wirbelthieren andererseits zu suchen. Die von mir mit der Chromsilbermethode
gemachten Versuche, diese Frage zu ermitteln, scheiterten leider bis jetzt; man muss, um auf diesem Gebiete Erfolge
zu gewinnen, die verschiedensten Repräsentanten der fraglichen Thiere zur Verfügung haben.«

Ich beabsichtigte in der That, sobald ich dazu Gelegenheit finden würde, dieser interessanten Frage eine
erneute eingehendere Untersuchung zu widmen. Ich suchte aber vergebens nach einem passenden Material, um die
Methylenblau- und die Chromsilbermethode bei Crustaceen noch einmal zu prüfen und schliesslich zogen mich andere
Fragen wieder zu anderen Untersuchungen hin.

Indessen erschien am Ende vorigen Jahres eine neue Arbeit von O. vom Rath l. Dieser Forscher, schon durch
mehrere interessante Mittheilungen über die sensiblen Nervenendigungen der Arthropoden bekannt, hatte nun mittelst
der eben genannten Methoden eine Reihe schöner Befunde erhalten, welche seine früheren Ansichten und Angaben
bestätigen.

Sowohl mit der Methylenblau-, wie vor Allem mit der Chromsilbermethode gelang es ihm bei Astacus und bei
einem Gammarid (Niphargus puteanus) schöne Bilder von den sensiblen Endigungen zu bekommen. Er untersuchte
vor Allem durchsichtige Theile, wie die Abdominalbeine und die Telsonplatten, die Palpen und Taster der Mandibeln.
Ueberall waren bipolare, unter der Hypodermis belegene Sinneszellen zu sehen, deren feiner proximaler Fortsatz
centralwärts, und deren distaler nach einem Sinneshaare verlief, an dessen Spitze er unverzweigt endigte; nie war
eine Verästelung dieses distalen Endes des Terminalstranges zu sehen. Die Sinneszellen können oft weit von der
Hypodermis entfernt liegen und dem Centraiorgan näher rücken. Aus jeder Gruppe von Sinneszellen hatte sich bald
nur eine Zelle imprägnirt, bald waren zwei oder drei zu demselben Haare gehörende Zellen gefärbt, vom Rath
untersuchte auch andere Arthropoden, Insecten, Myriapoden und Spinnen und erhielt überall übereinstimmende Resultate.

In demselben Jahre beschrieb E. J. Allen 2 bei Embryonen von Homarus sensible Zellen im Abdomen, welche
ausserhalb des Bauchstrangs lagen und Spindelform hatten ; ihr distaler Fortsatz lief nach der Oberfläche des Körpers,
ihr proximaler nach der Ganglienkette hin.

Schliesslich hat auch A. Bethe 3 in der letzten Zeit gelegentlich einer Untersuchung der Otocyste (Statocyste)
der Mysiden das fragliche Thema besprochen. Vermittelst der Methylenblaumethode erhielt er Resultate, »welche mit
denen von vom Rath völlig übereinstimmen«. Besonders gute Resultate erhielt er an den Antennen von Pagurus,
Mysis und Crangon und an den äusseren Schwanzanhängen von Mysis. Die Fixirung der Präparate mittelst seiner
neuen Fixirmethode (molybdänsaures Ammoniak und Wasserstoffsuperoxyd) wurde in Folge sehr schweren Eindringens
der Fixirflüssigkeiten nicht erzielt. Bei Pagurus und Mysis färbte sich immer (für je ein Haar) nur eine Zelle mit
ihren Ausläufern, obwohl, wenigstens bei Pagurus, unter jedem Haare eine Gruppe von Zellen liegt. Bei Mysis hat
er in den äusseren Schwanzanhängen und in der sog. Oberlippe immer nur eine weit vom Haar entfernte Sinnesoder
Ganglienzelle gefunden. Eine Verzweigung des peripheren Ausläufers sah er nie; derselbe dringt weit in das
Haar hinein. An den Haaren der Otocyste zeigt sich dasselbe Verhältniss: der Nerv dringt bis in die Spitze des
Haares hinaus; zu jedem Haar gehört nur je eine Sinnesnervenzelle. Seine vielen Versuche mit Methylenblau
scheiterten bei der Otocyste vollständig, dagegen gelang es ihm bei ihr einmal mit der Golgi'schen Methode, ein
befriedigendes Resultat zu erhalten.

In Zusammenhang mit der Anführung der Ergebnisse der neuesten Forschungen über das sensible Nervensystem
der Crustaceen will ich noch erwähnen, dass NUSSBAUM in seinem Werke über die californischen Cirrhipedien

1 O. vom Rath, Ueber die Nervenendigungen der Hautsinnesorgane der Arthropoden nach Behandlung mit der Methylenblau- und
Chromsilbermethode. Ber. d. Naturforsch. Gesellschaft zu Freiburg i. B., Bd. 9, 2, 1894.

2 Edgar J. Allen, Studies on the Nervous System of Crustacea. Quart. Journ. of microsc. Science, N. S. Vol. 36, 1894.

3 Albrecht Bethe, Die Otocyste von Mysis. Spengel's Zoolog. Jahrb., Bd. 8, 1895.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0025