http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0028
i6
Zellen liefen, wie die Fig. i und 5 der Taf. IV und die Fig. 1 der Taf. V zeigen, ohne bestimmte Anordnung bald
mehr centralwärts, bald mehr nach der Peripherie hin gerückt. Gruppen von diesen Zellen bilden an vielen Stellen
lange, spindelförmige Anschwellungen, welche in der That als Ganglien imponiren (Fig. 1 der Taf. V). Die Zellen
dieser gangliösen Anschwellungen liegen oft so dicht gedrängt, dass man ihre Gestalt und ihre Fortsätze einzeln
kaum zu verfolgen vermag. Hier und da lösen sich aber Zellen oder Zellengruppen ab, um getrennt ihre Bahn
fortzusetzen. In der Fig. 2 der Taf. V ist eine solche gangliöse Anschwellung, wo man diese Verhältnisse wahrnehmen
kann, abgebildet. In der Fig. 1 der Taf. IV rechts und Fig. 1 der Taf. V sind ebenfalls solche Zellengruppen vorhanden
. In vielen Fällen laufen aber die distalen Fortsätze der gangliösen Anschwellungen, zu einem strangförmigen
Bündel vereinigt, aus (Fig. 1 der Taf. V, in der Mitte, und Fig. 3 der Taf. V). Die distalen Fortsätze der einzelnen
Zellen liegen dabei oft so dicht zusammengedrängt, dass sie als ein gemeinsamer Strang imponiren; hier und da
lassen sich in diesem Strange, besonders nach der Fixirung mit pikrinsaurem Ammoniak, die Fasern aber einzeln
verfolgen, oder es trennen sich solche Fasern von ihm ab, um entweder getrennt nach der Peripherie zu verlaufen,
oder sich wieder dem gemeinsamen Strange anzuschliessen.
Die soeben geschilderten langen, spindelförmigen, gangliösen Anschwellungen entsprechen offenbar den von
den Autoren beschriebenen. Alle Sinneszellen liegen aber nicht zu solchen Anschwellungen vereinigt; manche sind
auch vereinzelt belegen oder nur zu kleinen Gruppen von zwei, drei oder mehr Zellen zusammengefügt, wie es in der
Fig. 1 der Taf. V wiedergegeben ist. Es sind also alle möglichen Uebergänge zwischen der einzeln gelagerten Zelle
und den grösseren, spindelförmigen, gangliösen Anschwellungen vorhanden. Diese Gruppen von verschiedener Gestalt
und Grösse liegen, wie oben angedeutet wurde, nicht auf einer Linie in derselben Entfernung von der Peripherie,
sondern in verschiedenem Abstände von ihr. Ferner folgen nach dem Abschlüsse einer spindelförmigen Anschwellung
oft noch eine oder einige kleinere solche Anschwellungen (Fig. 1 der Taf. V), indem ein Theil der Nervenfasern
ihre Zellenkörper erst jenseits derselben erhalten. Hierdurch entsteht diese Anordnung, die früher von einzelnen
Forschern in der Weise aufgefasst wurde, dass die Nerven ,,zwei Ganglien" passiren.
Eine Scheidenumhüllung, wie sie vom Rath früher an den Ganglien und ihren Ausläufern bei Arthropoden
beschrieben hat, lässt sich bei der Anwendung der Methylenblaumethode nicht nachweisen; ich will indessen das
Vorhandensein einer solchen Umhüllung keineswegs verneinen. Sie muss aber dann auch den kleinen Zellengruppen
und den einzelnen Zellenelementen zugehören.
Wie endigen nun die distalen Fortsätze aller dieser Zellen ?
Sie verlaufen, wie die Autoren beschrieben haben, ohne Theilung und Verästelung in ziemlich gestreckter
Bahn nach den Sinneshaaren (Borsten) hin und treten in die Wurzeln derselben hinein. Eine Verästelung, wie ich
früher annahm, ist, wie in neuerer Zeit u. A. vom Rath und Bethe hervorgehoben haben, in der That nie vorhanden.
An den einzeln gefärbten Zellenelementen ist dies oft leicht zu constatiren, besonders in den platten Anhängen der
Mundwerkzeuge, wo man klare Profilansichten bekommt, wie z. B. in der Fig. 2 der Taf. IV. Es kommt nicht selten
vor, dass sich an solchen Partien der weiche Inhalt vom Chitinpanzer etwas ablöst. Man sieht dann (Fig. 3 der Taf. IV),
dass sich der zellig-protoplasmatische Strang, die sog. Matrix, welcher sich in die kuppeiförmige Wurzel des Haares
hineinsenkt, ebenfalls abgetrennt hat, und in diesem Strange lässt sich das stärker blau tingirte Bündel der distalen
Zellenfortsätze bis zu seinem äusseren Ende verfolgen. Ein weiteres Eindringen der Nervenfaser bis in den eigentlichen
Schaft des Haares Hess sich in solchen Präparaten nie darlegen. Oft spitzt sich das Nervenbündel beim Eintritt
in die Haarwurzel zu, um dann ohne Verdickung, oder auch mit einem Knötchen versehen, zu endigen. In einigen
Fällen (Fig. 7 der Taf. IV und Fig. 3 der Taf. V) konnte ich bei stärkerer Vergrösserung die einzelnen' distalen
Fortsätze des Sinneszellenbündels scharf bis zum Ende in der kuppeiförmigen Haarwurzel verfolgen.
Bei Astacus konnte ich also nie das Eintreten der Nervenfasern in das Sinneshaar darlegen. Ich sehe in der
That in der stark entwickelten, dicken Chitinkuppel keinen Kanal, durch welchen dort ein Nerv in den Haarschaftraum
eindringen könnte. Bei Palsemon und Mysis habe ich, wie oben erwähnt wurde, in den Telsonplatten die
distalen Zellenenden mit der Chromsilbermethode in vielen Fällen gefärbt erhalten, aber in keinem Falle das Eindringen
der Nervenfasern in den Haarschaftraum gesehen. Was ich früher in diesem Räume als verästelte feinste
Nervenfasern beschrieben habe, ist wahrscheinlich etwas ganz Anderes. Nach der Fixirung mit pikrinsaurem Ammoniak
habe ich im Haarschaftraum wieder solche verästelte Körnchenketten, welche Nervenfäserchen vortäuschen können,
gesehen. Es sind wohl andere »Protoplasmabilder«, wahrscheinlich durch Granulaniederschlag, im Sinne Fischer's,
entstanden. Postmortal entstehen in der That solche Körnerniederschläge in Kettenform, welche durch pikrinsaures
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0028