http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0045
33
in manchen Fällen der Fall. In Fig. 2 sieht man also die beiden Schenkel, den oberen und den unteren, ohne Unterbrechung
in einander übergehen, obwohl der Bau nur selten so schematisch einfach sein dürfte, wie ihn die Schnei-
der'sche Figur zeigt. In anderen Fällen, wie in Fig. 1, sieht man den hintersten Flossenstrahl des Oberschenkels,
den hintersten »Processus spinosus« nach Schneider, sich dem hintersten Flossenstrahl des Unterschenkels anlegen
sowie zwischen den Substanzpartien dieser beiden Flossenstrahlen eine oder ein paar Brücken entstehen. Es ist hier also
eine partielle Verschmelzung vorhanden. In anderen Fällen endlich, wie in Fig. 3, haben sich die fraglichen
Flossenstrahlen der beiden Schenkel nur an einander gelegt, ohne eine Verschmelzung der Knorpel einzugehen; es
zieht zwischen ihnen ein Bindegewebsstreif dahin. Der Schwanzknorpel ist hier also kein einheitliches Gebilde,
sondern er besteht noch aus zwei getrennten Schenkeln, einem oberen und einem unteren, von welchen dann die
Flossenstrahlen in vielfach wechselnder Gestaltung ausgehen.
Zum Vergleich mit den Verhältnissen im erwachsenen Zustande habe ich, wie oben erwähnt, auch diejenigen
des Larvenstadiums studirt. Es liegt hier, wie die Fig. 5 zeigt, eine mit jenen übereinstimmende Anordnung vor. Das
Rückenmarksende verschmälert sich und macht einige Biegungen, um dann knopfförmig zu endigen. Das hintere
Chordaende verschmälert sich ebenfalls, biegt sich etwas dorsalwärts und endigt, abgerundet, nur ein klein wenig
hinter dem Hinterende des Markes. Der Rückenmarkskanal endigt, nur von Bindegewebshüllen umgeben, auch blind.
Die beiden Schenkel des Schwanzknorpels sind hinten noch nicht zusammengewachsen; sie haben einander noch
nicht berührt.
Im Ganzen liegen mithin bei Petromyzon Verhältnisse vor, welche sich denen bei Myxine und auch bei
Amphioxus innig anschliessen, obwohl bei Petromyzon durch die Gestaltung des Schwanzknorpels einige geringe
Besonderheiten entstanden sind.
5
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0045