Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0048
36

verästelt und knotig-varicös, mehr oder weniger weit gegen die Oberfläche des Markes hin ziehen. Der Zellenkörper
kann eine verschiedene Gestalt und Grösse darbieten; oft breitet er sich aber wie ein breites Messerblatt oder ein
türkischer Degen aus (Fig. 2, 4 m1 in der Taf. X; Fig. 1 ml der Taf. XI).

Zu dieser letzteren Form der motorischen Zellen gehören die beiden von v. Lenhossek abgebildeten. Dieser
Forscher scheint die erste Variation nicht beobachtet zu haben, wie er auch in Betreff der Darstellung dieser Zellen
überhaupt weniger glücklich war. Er sagt nämlich selbst: »Von den motorischen Vorderhornzellen war ich nur ein
einziges Mal in der Lage, ein schön imprägnirtes Exemplar zu beobachten; es ist das die in Fig. 1 wiedergegebene
Zelle. Unvollkommene, wenn auch mitsammt ihrem Fortsatz geschwärzte Zellen besitze ich mehrere.« In dieser
Hinsicht bin ich glücklicher gewesen, indem ich bei Acanthias eine grosse Menge schön imprägnirter motorischer Vorderhornzellen
erhalten habe und deshalb auch ihre verschiedenen Varianten studiren konnte.

Auch bei der zweiten Formenvarietät dieser Zellen läuft der Axon von wechselnder Stelle aus, bald von der
Umgebung des Kerns, bald weiter von ihm entfernt, und nicht selten sogar von einem Dendriten. Der Axon verhält
sich hier wie bei den entsprechenden Zellen anderer Vertebraten, indem er als dünne, unverästelte Faser und mehr
oder weniger gerade und senkrecht durch den Vorderstrang nach der Oberfläche des Markes zieht und, aus dem
Marke austretend, seine Bahn nach der Peripherie einschlägt. Ein Theil der zu einem Bündel vereinigten motorischen
Axone biegt sich bald dorsalwärts um, während die übrigen zusammen mit den meisten sensiblen Fasern des Spinalganglions
, als ventraler Zweig, ihren Weg nach vorn-aussen hin fortsetzen, um früher oder später in die Muskelgruppen
einzutreten und dort sich in bekannter Weise zu verästeln und zu endigen.

In frühen embryonalen Stadien trifft man auch bei Acanthias die interessante Wachsthumskeule Cajal's an,,
die v. Lenhossek auch bei Pristiurus gesehen hat; dieselbestellt aber selten eine »Keule« dar, sondern, wie ich schon
früher beim Hühnchen und bei den Ophidiern hervorgehoben habe, eher eine grobe Verästelung, welche wohl als
eine bewegliche, beim Hervordringen allmählig die Gestalt verändernde Protoplasmamasse anzusehen ist (Fig. 4 der
Taf. X; Fig. 2 der Taf. XI). Die motorischen Zellen scheinen beim Acanthias in den sog. Vorderhörnern und an
der inneren Grenze der Vorder-Seitenstränge belegen zu sein. Weiter nach hinten hin traf ich nie solche Zellen.

Unter den Strangzellen — in der hier oben gegebenen weiten Umfassung des Wortes — scheinen vor Allem
die Commissurenzellen im Rückenmark von Acanthias reichlich vertreten zu sein. Es färbt sich nämlich von solchen
Zellen mittelst der GoLGi'schen Methode eine bedeutende Menge. Von meinen zahlreichen Präparaten habe ich in
den Figuren der Taf. X und XI eine Auswahl der verschiedenen Formen wiedergegeben. Es finden sich diese Zellen,
wie bei den Teleostiern, Ophidiern und Vögeln, und wie es auch v. Lenhossek bei Pristiurusembryonen gefunden hat,
sowohl in den hinteren, wie in den mittleren und vorderen Partien des Rückenmarkquerschnittes. In ihrem frühen
Entwicklungsstadium ist ihr Zellenkörper in der Regel klein und birnförmig, mit dem dickeren Ende gegen den Central-
kanal gerichtet und mit dem schmäleren allmählig in eine Faser auslaufend, welche nach vorn umbiegt und mehr
oder weniger gestreckt oder etwas gewunden schief nach vorn-innen zieht, um in die vordere Commissur einzutreten.
Dieser Fortsatz, der Axon der Commissurenzellen, endigt zuweilen, in den frühen Entwicklungsstadien, schon diesseits
der Commissur mit einer Wachsthumskeule; weiter entwickelt, tritt der Axon in der Regel unweit der vorderen Oberfläche
des Markes quer durch die Commissur nach der anderen Seite hinüber, um entweder auf dem Wege dorthin
mit einer Wachsthumskeule zu endigen, oder auch, auf der anderen Seite angelangt, in den Vorder-Seitenstrang der
anderen Rückenmarkshälfte einzudringen und hier, wie Cajal zuerst beim Hühnchen entdeckt und u. A. v. Lenhossek
schon bei Pristiurusembryonen bestätigt hat, sich in zwei Fasern zu theilen, von denen eine ihre Bahn im Strange
proximal- und die andere distalwärts fortsetzt.

Was nun den Zellenkörper betrifft, so ist es anfangs oft schwer, seine Grenze gegen den Axon anzugeben,
indem er allmählig in ihn übergeht. Bald schiessen aber von seinem Protoplasma kurze Fortsätze aus, welche theils
nach der Peripherie, theils nach anderen Richtungen hin ziehen. Es herrschen hier so mannigfache Variationen, dass
kaum eine Regel anzugeben ist. Ich verweise deshalb auf die in den Figuren der Taf. X (Fig. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8 und 9)
und Taf. XI (Fig. 1, 2 und 3) abgebildeten Commissurenzellen. Anfangs von geringem Umfange, wächst der Zellenkörper
dieser Zellen oft ganz bedeutend; dies ist besonders bei den im hinteren Abschnitt des Markes belegenen
Zellen der Fall. In der Fig. 9 der Taf. I habe ich eine solche grosse Commissurenzelle mit vielen Dendriten abgebildet
, von denen ein paar sogar bis in die unmittelbare Nähe des Centralkanales ziehen. Viele Dendriten dieser
Zellen durchkreuzen sowohl die graue Substanz, wie auch die angrenzenden Längsstränge.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0048