Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0050
38

gelang es mir, besonders in den jüngeren Stadien (Embryonen von 2.5—3 cm Länge), dagegen oft, gute Impräg-
nirungen der Ependymzellen des Rückenmarkes und Gehirnes zu bekommen. In der Fig. 3 der Taf. XI habe ich aus
einigen Präparaten eine übersichtliche Darstellung der verschiedenen Formen dieser Zellen beim 3 cm langen Acan-
thiasembryo gegeben. Wie man sieht, ähnelt dieses Ependym in auffallendem Grade demjenigen der Reptilien
(Ophidier) und Vögel, ist aber dem Typus nach von dem der Teleostier und auch dem der Amphibien abweichend.
Da die Figur die Beschaffenheit der fraglichen Elemente besser als jede Beschreibung wiedergiebt, dieselbe auch
schon bei anderen Thieren wohl bekannt ist, brauche ich hier auf diese Elemente nicht weiter einzugehen. Ich will
nur hervorheben, dass an diesen Zellen hier und da kurze Stacheln vorkommen, dass das äussere Ende der Zellen
sich aber nur ausnahmsweise verästelt. In einem noch früheren Stadium, bei Embryonen von 2.5 cm Länge (Fig. 10
der Taf. X) sind die Ependymzellen noch glatter, auch zeigen sie noch keine Seitenstacheln.

Am ventralen Umfang des Markes fand ich aber noch unter den gewöhnlichen Ependymzellen einzelne
Elemente, welche einen eigenthümlichen Typus darboten, indem sie zwar mit dem inneren Fortsatze den Centralkanal
erreichten, in Betreff des äusseren aber einen sehr abweichenden Verlauf zeigten. In der Fig. 1 der Taf. XI sowie
in Fig. 6 derselben Tafel habe ich einige solche Formen zusammengestellt. Man sieht hier, wie der äussere feine
Fortsatz sich umbiegt und in der Commissur tangential verläuft; er theilt sich dabei nicht selten, wird knotig und
zieht oft in den Vorderstrang hinein. Offenbar liegen aber hier nur Varianten der Ependymzellen vor, welche gewisser-
massen Anklänge an Nervenzellen darbieten.

Von der eigentlichen Neuroglia sah ich in den frühen Entwicklungsstadien keine Spur. Hier kommen mir
aber v. Lenhossek's Untersuchungen zu Hülfe, der bei seinen jungen Pristiurusembryonen Zellen fand, die er als
Neurogliazellen deutete und die in der That die Beschaffenheit solcher Zellen darbieten (s. seine Fig. 7, 18 und 19).
Nun gelang es mir bei dem 25 cm langen und beinahe ausgetragenen Foetus von Acanthias eine grosse Anzahl von
Neurogliaelementen zu imprägniren. In der Fig. 1 der Taf. XII habe ich eine Anzahl der gewöhnlichen Typen dieser
Zellen zusammengestellt, und in der Fig. 2 derselben Tafel sind einige Gliazellen bei etwas stärkerer Vergrösserung
abgebildet. Ausserdem sieht man auch in der Fig. 3 einige solche Elemente. Der Typus dieser Zellen ist der einer
ächten Neuroglia; die Elemente ähneln sogar schlagend den in der Umgebung des Centralkanales im Rückenmark
des Menschen und der Säugethiere vorkommenden Langsternstrahlen. Der Zellenkörper ist auf ein Minimum reducirt;
er besitzt gewöhnlich einige flügelartige Fortsätze; von diesen und von dem übrigen Zellenkörper strahlen nach
verschiedenen Richtungen hin feine, starre Fäden aus, welche die graue Substanz in gestreckter Bahn durchlaufen
und dabei auch oft die vordere und die hintere Commissur durchstreifen, um in die entgegengesetzte Hälfte einzutreten
und dort den Weg fortzusetzen. Diese Fasern ziehen aber auch in die weisse Substanz hinaus und durchsetzen
dieselbe in der verschiedensten Weise, um in der unmittelbaren Nähe der Markoberfläche oder in ihr selbst zu
endigen.

Diese Neurogliazellen sind alle in der grauen Substanz belegen, und zwar theilweise neben dem Ependym des
Centralkanales; andere Elemente befinden sich in den grauen Hörnern und halten sich darin oft nahe an der Grenze
der weissen Substanz. In dieser letzteren selbst sah ich aber in meinen zahlreichen gelungenen Präparaten nie die
Zellenkörper der Gliäcyten, sondern nur ihre langen Fortsätze. Unter den an der Grenze der weissen Substanz
belegenen Elementen kommen ferner andere solche Elemente vor, die ein etwas verschiedenes Aussehen darbieten.
Von dem kleinen Zellenkörper strahlen die Fortsätze nur einseitig in die weisse Substanz hinein; diese Elemente sind
gewissermassen nur für diese Substanz bestimmt. Für alle hier oben beschriebenen Neurogliazellen ist es charakteristisch
, dass ihre Fortsätze sich nicht weiter theilen. In der Nähe des Zellenkörpers kommen zwar einzelne
Theilungen unter spitzem AVinkel vor, später aber fast nie, oder doch auffallend selten. Nun trifft man in den
Präparaten aber auch andere, etwas gröbere Fortsätze an, welche die weisse Substanz radiirend durchsetzen und sich
dabei wiederholt theilen. In der Fig. 1 der Taf. XII habe ich rechts einige solche Fasern wiedergegeben. Diese
Fasern ähneln in so auffallendem Grade den Dendritenfortsätzen der Nervenzellen (s. Fig. 5 der Taf. XI), dass ich sie
eher für solche, als für eine besondere Art von Gliaelementen zu halten geneigt bin.

Schliesslich habe ich noch des Ependyms in diesem späteren Entwicklungsstadium zu gedenken. In meinen
zahlreichen Präparaten tritt das Ependym auffallend wenig hervor. Es sind zwar noch, wie die Fig. 1, 2 und 3 der
Taf. XII zeigen, viele Ependymzellen vorhanden; dieselben befinden sich aber offenbar in einem reducirten Zustande
und ähneln eigenthümlicher Weise den entsprechenden Elementen im Rückenmarke älterer Foetus von dem Menschen
und den Säugethieren. Einzelne Ependymzellen lassen sich zwar vom Centralkanal weit durch die graue und die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0050