http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0060
48
die zwischen den Molluscumkörperchen liegenden Epidermiszellen und seine parallelen Zellen die normalen Zellen im
Rete Malpighii; er hat auch die Lobirung der Warzen beobachtet. Alles dieses wird einigermassen durch seine
Figuren verdeutlicht.
Kurz nachher beschrieb Paterson einige von ihm selbst beobachtete Fälle der Krankheit. Ein 18 Monate
altes Kind hatte in seinem Gesicht eine ganze Menge Molluscumwarzen; das Kind pflegte noch die eine Brust
der Mutter zu nehmen, und i1/2 Monat, nachdem sich die Warzen beim Kinde gezeigt hatten, traten solche
Warzen auch an dieser Brust, und nur an dieser Brust der Mutter auf; bei den übrigen Mitgliedern der Familie
war das Leiden nicht zu entdecken. In einem anderen Fall von Molluscum contagiosum fand er die Krankheit
bei einem Kinde, das sie von einem Dienstmädchen erhalten haben soll, von dem es einige Zeit vorher gewartet
worden war. In wieder einem anderen Falle sassen solche Warzen auf dem Penis eines jungen verheiratheten Mannes,
welcher glaubte, sie von seiner Frau erhalten zu haben, um deren Vulva herum sich seiner Angabe nach eine Menge
solcher Warzen fanden. Auch Paterson untersuchte den feineren Bau der Molluscumwarzen; er sah ihre Zusammensetzung
aus Lappen (»cells«!), und in ihrem Inhalt (»the milky fluid«) beobachtete er die Molluscumkörperchen, die
er »peculiar globules« nennt; er bezeichnet sie wirklich als dieser Krankheit eigenthümlich und nie in Talgdrüsen,
Atheromen u. dgl. vorkommend; er scheint indessen das Aussehen dieser Körperchen nicht besonders gut aufgefasst zu
haben, und seine Figuren sind, was die histologischen Details anbetrifft, schwer zu deuten. Paterson machte auch
Inoculationen, aber ohne Resultat.
Bisher hatte man, eigenthümlich genug, diese Krankheit nur in Britannien beobachtet. Einige Jahre darnach
erwähnt indessen Hebra 1 einen Fall davon, der mit den von den früheren Autoren beschriebenen übereinstimmt.
Er untersuchte auch, gemeinschaftlich mit Rokitansky und Engel, die Warzen, und er behauptet, dass sie aus
hypertrophirten, mit Sebum erfüllten Talgdrüsen bestehen; der milchige Inhalt der Warzen ist, sagt er, aus denselben
Elementartheilen wie jede andere , in nicht kranken Follikeln vorkommende Hautschmiere zusammengesetzt.
Auch die Ansteckungsfähigkeit bestätigte sich nach Hebra nicht, denn ungeachtet er selbst und andere Aerzte den
herausgedrückten Inhalt der Warzen in die Haut der Hand einrieben und einimpften, folgte kein Resultat.
Auch Ribbentrop 2 scheint zu dieser Zeit die Krankheit gesehen zu haben; er will sie zu den Atheromen
zählen und sie nicht als eine eigene Krankheitsform gelten lassen. Die Contagiosität betrachtet er nicht als erwiesen,
bevor sie nicht durch bessere Beobachtungen bestätigt worden sei.
Von England wurde einige Jahre darnach wieder eine ziemlich interessante Gruppe von Fällen von Cotton 3
beschrieben. In einer Familie, die aus den Eltern und sechs Kindern bestand, erkrankte erst eines der Kinder, und
ein paar Monate später wurden auch die Mutter und zwei andere der Kinder vom Molluscum befallen. Cotton,
welcher wohl von der Ansteckungsfähigkeit der Krankheit überzeugt war, machte keine Inoculation; er untersuchte
indessen den aus den Warzen herausgedrückten Inhalt derselben mikroskopisch und fand ihn, ausser aus Körnern
und Epithelium, aus zwei verschiedenen Elementen bestehend, nämlich aus regelmässig wellenförmigen Fibrillen, die
einander in allen Richtungen kreuzen und Bindegewebe ähneln (»the white fibrous element«) = »das Stroma«, und
sphärischen oder elliptischen Zellen, die mehr oder weniger körnig, gewöhnlich aber ohne Körner sind = »the in-
trastromal substance«; die Zellen, sagt er, zeigen, wenn sie zerstreut liegen, eine sehr regelmässige, wenn sie zusammengedrängt
liegen aber, in Folge des gegenseitigen Druckes, eine polygonale Form. Er hat also die Molluscum-
körper ganz gut gesehen; sein »Stroma« aber besteht offenbar aus den in diesen Warzen eigenthümlich geformten
Epidermiszellen. Cotton war zwar der Ansicht, dass die Krankheit ihren Sitz in den Talgdrüsen habe, doch trat er
auf Grund der anatomischen Verhältnisse scharf gegen die Annahme auf, dass sie nur in einer Anhäufung des gewöhnlichen
Secrets der Drüsen bestehe. Im Uebrigen spricht er die Vermuthung aus, dass die Krankheit auch erblich sein
könne, da die Mutter der genannten Familie', wie sie behauptete, als Kind dieselbe Warzenkrankheit gehabt habe.
In Deutschland kannte man das Molluscum contagiosum fortfahrend nur wenig. Simon4, der nur einen Fall
gesehen hat, den er zu dieser Krankheit hinführen will, fand in dem Inhalt der Warzen nur Fett u. dgl. und sagt, dass
er sich am liebsten den Autoren (Rayer u. A.) anschliesse, welche die Krankheit als eine besondere Form streichen
wollen. Rokitansky 5 sagt von diesem irrig sogenannten »Molluscum contagiosum«, dass die Talgdrüsen zu hanf-
1 Zeitschrift der Gesellschaft der Aerzte zu Wien, Bd. I, 1845, S. 42.
2 Rust's Magazin für die gesammte Heilkunde, 1845, Bd. 64, S. 64.
8 Report of some cases of molluscum contagiosum with observations on its general history and pathology. Edinb. med. and surg.
Journal, Vol. LXIX, 1848, S. 82.
4 Die Hautkrankheiten, durch anatomische Untersuchungen erläutert, Berlin, 1851, S. 354.
8 Lehrbuch der pathologischen Anatomie, 1856, Bd. 2, S. 79.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0060