Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0070
58

anderen Reagentien (Kalilauge, gewisse Säuren etc.) verschwindet, wogegen sie durch ihre Behandlung mit wieder
anderen Reagentien, z. B. Aether, Goldchlorid etc. verstärkt wird (siehe weiter hinten).

Weiter in der Warze hinauf, ungefähr da, wo die kleinen Lappen in den gemeinsamen Warzenraum münden,
ändern diese Körperchen oft ziemlich schnell ihren Charakter (Fig. i u. 3). Sie werden glänzender, sehen compacter
aus, bekommen stärkere Contouren (oft, durch optische Täuschung, Doppelcontouren), zeigen keine Membran, sind im
Allgemeinen homogen, haben aber, wie die in der Reteschicht liegenden, oft das oben beschriebene coagulations-
ähnliche Aussehen des Protoplasmas; sie sind von ungefähr derselben Grösse wie die Körperchen in der Reteschicht,.
oft aber etwas rundlicher, doch gewöhnlich von länglicher oder eirunder Form in einer Menge von Variationen
kantig, zugespitzt, gefaltet u. s. w. — welche Variationen offenbar durch den Druck entstehen, den die Epidermis-
zellen auf sie, und den sie selbst auf einander ausüben. Sie treten gegen die Zellen der Hornschicht viel schärfer
als vorher gegen die Retezellen hervor, indem sich die Zellen der Hornschicht zwischen den einzeln liegenden
oder, was am öftersten vorkommt, zu grösseren oder kleineren Haufen angesammelten Molluscumkörperchen als
streifige, durchsichtige Balken (nicht unähnlich den »fibrous bands«, wie sie von Cotton benannt und wofür sie
von ihm auch gehalten worden sind) abzeichnen (Fig. 5 und 6). Wenn man von diesem Warzeninhalt, sei es
dass er aus einer Warze in situ herausgedrückt oder von einer ausgeschnittenen Warze genommen ist, isolirte
Theile untersucht, so findet man die eigenthümlichen Umbildungen der Epidermiszellen der Hornschicht, die schon
von Virchow beschrieben worden sind. Es zeigen sich nämlich in den zusammengebackenen Epidermiszellenhaufen
schalenförmige, hübsch regelmässige Vertiefungen, und in diesen Vertiefungen sieht man die Molluscumkörperchen
entweder noch wie Eier in Eierbechern sitzen, oder auch findet man sie im Begriff herauszufallen oder schon herausgefallen
(Fig. 5 a, c, d u. Fig. 6 a). Sieht man eine solche Schale oder Vertiefung mit ihrem Molluscumkörperchen
von oben, so gewinnt es leicht den Anschein, als ob dieses Körperchen in den Epidermiszellen läge (Fig. 5 a, 6),
bei genauerer Untersuchung überzeugt man sich aber leicht, dass er nur an ihnen haftet, nur zwischen sie eingesenkt
ist, d. h. dass das Molluscumkörperchen zwischen Epidermiszellenhaufen eingebettet liegt. Ich glaube es auf
das bestimmteste bestreiten zu können, dass diese Körperchen jemals wirklich in Epidermiszellen liegen, weshalb
Virchow's Ansicht von ihrem Entstehen durch endogene Zellenbildung keinen Grund hat und also fallen muss.
Dagegen sieht man, wie oben auch von den in der Reteschicht belegenen Körperchen gesagt worden ist, recht oft zwei
oder mehrere so zusammenliegen, dass man sich ihr Entstehen durch Theilung eines solchen Körperchens wohl als
eine Möglichkeit denken kann; mehr Positives kann ich in dieser Hinsicht, trotz eifrigen Suchens, nicht mittheilen.
Kerne sieht man ebensowenig in den zwischen den Hornzellen befindlichen Körperchen, wie in denjenigen, welche
dem Rete Malpighii angehören. Ein Mal sah ich wohl mit voller Sicherheit eine etwas kernähnliche Bildung in
einem solchen, frei unter dem Mikroskope umherrollenden Körperchen dicht an der äusseren Fläche liegen, das
Beispiel war aber, wie gesagt, nur ein einzelnes, und es kann auch in anderer Weise erklärt werden. Um ermitteln
zu können, ob sich auf diesen Körperchen wirklich keine Membran findet, habe ich sie mit dem Deckglase zu zerdrücken
gesucht, was aber, da sie äusserst zähe sind, nicht geglückt ist; ich habe sie zwar mehrere Male vom Messer
zerrissen gesehen, doch habe ich dabei niemals eine besondere Membran entdecken können.

So ist der Inhalt dieser Warzen stets beschaffen. Es ist mir indessen nicht gelungen, mit dem Mikroskop das
Dunkel zu zerstreuen, das über der Art der in ihm enthaltenen Körperchen schwebt, und ebensowenig habe ich das
Entstehen und die Entwickelung derselben zu erforschen vermocht. Es erscheint mir jedoch beinahe als wahrscheinlich,
dass die im Rete Malpighii belegenen Körper die jüngsten sind, dass sie wohl in dieser Hautschicht die für ihr Fortkommen
erforderliche Saftigkeit finden, sonst aber nicht das Geringste mit dem Retegewebe zu schaffen haben,
sondern selbständige Bildungen sind. Dass sie ausschliesslich der Oberhaut angehören, ist Jklar und sicher; sie
wirken auf das Cutisgewebe nie anders als durch den Druck ein, den sie mittelst ihres Hinabdrückens des Rete
Malpighii auf dasselbe ausüben. Dass sie ferner nichts mit einem Cancroid oder dergl. zu schaffen haben, auch keine
epidermoidalen Bildungen im wahren Sinne des Wortes und keine befreiten und vergrösserten Epidermiszellenkerne
u. s. w. sind, dieses glaube ich mit Sicherheit sagen zu können. Der Name Epithelioma molluscum, den Virchow
der Krankheit gegeben hat, dürfte daher nicht beizubehalten sein. Von Fettzellen, mit denen die Molluscumkörper
oft verwechselt worden sind (Hebra u. A.), unterscheiden sie sich so wesentlich, dass darüber nichts weiter zu sagen ist.
Dagegen haben sie unbestreitbar eine ziemlich in die Augen fallende Aehnlichkeit mit einem Theil Pflanzenzellen;
es lag nahe, an die Möglichkeit zu denken, dass sie Pilzsporen sein könnten, und das Einzige, das, so viel mir schien,
eigentlich dagegen sprach, war ihre bedeutende Grösse. Da indessen die Culturversuche misslungen waren, erübrigte
nur das unsichere Mittel, die Körperchen auf Cellulosereaction zu prüfen. Bekanntlich geben aber die Pilzsporen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0070