http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0114
Tafel VIII.
Das hintere Ende des Rückenmarkes von Amphioxus und Myxine.
Fig. 1—9. Hintere Enden der Chorda dorsalis und des Rückenmarkes von 9 verschiedenen Exemplaren des
Amphioxus lanceolatus, von der linken Seite und bei Ver. Obj. 6 und Ocul. 3 (eingeschob. Tubus) abgebildet. Die
Figuren stellen die gewöhnlichen Variationen des Verhältnisses zwischen Rückenmark und hinterem Chordaende dar.
Fig. 10. Der Caudalknorpel, nach Abtragung der äusseren Haut, der Muskelschichten und des bindegewebigen
medianen Septums, von der rechten Seite gezeichnet und in 7-maliger Vergrösserung.
str — Knorpelstrahlen.
Dr — Hautschleimdrüsen.
sh — rechter Schlauch des Caudalherzens.
kn — vorderer, knopfförmiger Fortsatz der unteren Knorpelplatte.
Rk — Rückenmarkskanal.
R — Rückenmark.
ch — Chorda dorsalis.
Fig. 11. Die Spitze des Caudalknorpels, stärker vergrössert. Rk, R, ch s. bei Fig. 1 ; st Sinus terminalis des
Rückenmarkskanales; ft Filum terminale.
Fig. 12—16. Frontale Durchschnitte des Caudalskeletes, gez. bei Ver. Obj. 2 und Ocul. 1 (eingesch. Tubus). —
Fig. 12 aus der Nähe der Schwanzspitze ; hier ist nur der Rückenmarkskanal und keine Chorda wahrnehmbar. In
Fig. 13, welche etwas weiter nach vorn genommen ist, tritt die Chorda auf. Fig. 14—16 stellen Schnitte dar, welche
in etwas verschiedener Distanz von einander und nach vorn hin gemacht sind.
Rk
— Rückenmarkskanal.
ß
— Filum terminale.
R
— Rückenmark.
ch
— Chorda dorsalis.
kn*
— obere Knorpelplatte.
kn2
— untere Knorpelplatte.
kns
— seitliche Knorpelleiste.
bg
— bindegewebige Schicht.
m
— querdurchgeschnittene Muskelfasern.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0114