Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0122
Tafel X.

Das Rückenmark der Selachier (Acanthias vulgaris).

Fig. 1—10 stellen Querschnitte des Rückenmarkes von Embryonen des Acanthias dar; die Fig. i—8 und io
sind 2.5 cm langen Embryonen und die Fig. 9 ist einem 3 cm langen Embryo entnommen.

Sämmtliche Figuren sind bei Ver. Obj. 6 und Ocul. 1 (halb ausgezog. Tubus) nach Präparaten gezeichnet,
welche nach der Chromkali-Osmium-Silbermethode behandelt worden sind.

Gemeinsame Bezeichnungen:
m — motorische Nervenzellen mit birnförmigem, nach dem Centralkanal gerichtetem Zellenkörper;
mx — motorische Nervenzellen mit der Oberfläche mehr parallel angeordnetem Zellenkörper;
c — Commissurenzellen verschiedener Form und Anordnung;
k — Wachsthumskeule einer motorischen Nervenzelle.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1895_07/0122