http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1898_08/0206
Tafel XVIII.
Die Lorenzinischen Ampullen der Selachier.
(Acanthias vulgaris.)
Fig\ 1. Eine Auapulle schief von unten gesehen. Methylenblau-Färbung. Der Nervenast (n) tritt schief von
unten her an die eingesenkte Basis der Ampulle; die blau gefärbten Nervenfasern biegen sich seitlich um und verbreiten
sich, fein dichotomisch verästelt, an den Ampullentaschen. Man sieht hier nicht die Myelinscheiden und den Ort der
Abgabe derselben; dagegen nimmt man einige bipolare, kernführende Verdickungen der Fasern wahr. Gez. bei Ver. Obj.
2 und Ocul. 3 (eingeschob. Tubus).
Fig\ 2. Seitliche Partie einer Ampulle, an welcher die Vorderpartie abgetragen worden ist. n Nervenast mit
angegebenen Myelinscheiden an den Nervenfasern; höher oben sieht man den Ort der Abgabe der Myelinscheiden unter
der Mitte des Bodens der Ampulle; nach oben davon sieht man die Nervenfasern sich seitwärts umbiegen, hier und da
spindelförmige, kernführende Verdickungen zeigen und, sich wiederholt dichotomisch verästelnd, die Ampullentaschen
umspinnen. Methylenblau-Färbung. Fixation nach Bethe. Gez. bei Ver. Obj. 2 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig\ 3. Kleine Partie einer mit Methylenblau gefärbten und nach Bethe fixirten Ampulle in stärkerer Vergröss.
(Ver. Obj. 6 und Ocul. 3, eingeschob. Tubus). Man sieht hier fünf Nervenfasern (n) die Myelinscheide abgeben, je
eine spindelförmige, kernführende Verdickung zeigen und sich, fein verästelt, über zwei Ampullentaschen verbreiten, um
hier und da mit frei auslaufenden, knotigen Enden zu endigen.
Fig. 4. Senkrechter Schnitt durch die Wand einer Ampullentasche. Methylenblau-Färbung; Fixation nach Bethe;
/ die Flaschenzellen; z die Zwischenzellen; n die Nervenfäserchen. Gez. bei Ver. Obj. 6 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig\ 5. Ansicht des Epithels einer Ampullentasche von oben her; die durch Versilberung dargestellten Grenzen
der Zwischenzellen und die in ihren Ecken angedeuteten oberen Enden der Flaschenzellen sind in der Fig. mit blauer
Farbe wiedergegeben. Gez. bei Ver. Obj. 6 und Ocul. 3 (eingeschob. Tubus).
Fig. 6. Senkrechter Schnitt durch die Wand einer Ampullentasche mit blaugefärbten Flaschenzellen in ihrer
natürl. Lage. Methylenblau-Färbung. Gez. bei Ver. Obj. 7 und Ocul. 3 (ausgez. Tubus).
Fig". 7. Ansicht des Epithels einer Ampullentasche von oben her. Die blaugefärbten Flaschenzellen mit ihren
dunkleren oberen Enden in situ von oben gesehen. Gez. bei Ver. Obj. 7 und. Ocul. 3 (ausgez. Tubus).
Fig. 8. Eine blau gefärbte Flaschenzelle isolirt bei Winkels Obj. (homog. Iinm.) und Ocul. 3 (eingeschob.
Tubus) gezeichnet.
Fig. 9. Senkrechter Schnitt durch die Wand einer Ampullentasche; z Zwischenzellen und /Flaschenzellen, durch
die Präparation als von einander etwas getrennt dargestellt; oben ist der Uebergang in die Wand der Ausmündungsröhre
zu sehen. Sublimat-Formolhärtung, Färbung mit Toluidin. Gez. bei Ver. Obj. 7 und Ocul. 3 (ausgez. Tubus).
Fig. 10. Senkrechter Schnitt durch die Wand einer Ampullentasche mit Flaschenzellen (f) und Zwischenzellen
(z). Beh. wie in Fig. 9. Gez. bei Winkels Obj. 1/2i (hom. Imm.) und Ocul. 3 (ausgez. Tubus).
Fig. 11. Senkrechter Schnitt durch die Wand einer Ampullentasche. Methylenblau-Färbung. Fixation nach Bethe.
/ Flaschenzellen, z Zwischenzellen, n Nervenf äserchen. Gez. bei Winkels Obj. V24 (hom. Imm.) Ocul. 3 (ausgez. Tubus).
Fig. 12. Vier Flaschenzellen, in situ von der Seite gesehen, n Nervenfäserchen. Methylenblau-Färbung, Fixation
nach Bethe. Gez. bei Zeiss' hom. Imm. 2 Mm. ap. 1.30.
Fig. 13. Senkrechter Querschnitt durch die Wand der Ausmündungsröhre einer Ampulle. —■ e das Epithel; von
jeder Zelle sieht man einen blau gefärbten, quergestreiften Strang oder Pfeiler der Schleimsubstanz in das Lumen der
Röhre hinausragen; von zwei Zellen haben sich die Stränge zurückgezogen. Beh. mit Pikrinsalpetersäure und Delafields
Hämatoxylin. Gez. bei Ver. Obj. 7 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 14. Querschnitt der Schleimstränge im Inneren der Ausmündungsröhren. Pikrinsalpetersäure, Hämatoxylin.
Gez. bei Ver. Obj. 7 und Ocul. 3 (eingeschob. Tubus).
>0§
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1898_08/0206