http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0015
1.
Einleitung
ZU DEN ZUNÄCHST FOLGENDEN MITTEILUNGEN ÜBER DAS VERHALTEN DES CHROMATINS
IN VERSCHIEDENEN PHYSIOLOGISCHEN ZUSTÄNDEN.
Die eigentliche Veranlassung zu der in den hier zunächst folgenden drei Abhandlungen hervortretenden
Richtung in der Problemstellung und der Wahl der Untersuchungsmethoden ist von Anfang an besonders
der Wunsch, dass ich versuchen wollte, eine Methode zu finden, welche es in irgend einer Weise ermöglichen
konnte, bei der Befruchtung der Eier von Echinodermen und anderen Tieren eine spezifische Färbung der Chromosomen
des Spermiums und des Eies hervorzurufen, um dadurch diese hochwichtigen Teile des Spermiumkerns
und des Eikerns in den nach der Befruchtung eintretenden Stadien der Entwicklung verfolgen zu können.
Durch die Färbung der in Sublimat oder in Pikrinessigsäure oder in Carnoy'scher Flüssigkeit fixierten Eier
von Echinodermen mit der Ehrlich-Biondi'schen Mischung hatte ich gefunden, dass die Chromosomen des in das
Ei eingedrungenen Spermiumkopfes bis zum Zusammentreffen mit dem Eikern ihre intensiv methylgrüne Farbe
behalten, wogegen die Chromosomen des Eikerns stark rötlich gefärbt erscheinen.
Als ich dann solche Eier aufsuchte, in denen der männliche und der weibliche Kern miteinander ganz
verschmolzen waren, hatten sich alle Chromosomen dieser Eier rot srefärbt. Zu meinem Erstaunen Hessen sich die
kurz vorher leuchtend und intensiv blaugrün gefärbten Chromosomen des Spermiumkerns nicht mehr spezifisch
erkennen. Ich versuchte deshalb, durch verschiedene Abänderungen der Biondi'schen Methode die hell blaugrüne
Farbe dieser Chromosomen zu bewahren oder auch von neuem hervorzurufen. Aber vergebens.
Dagegen zeigte es sich, dass, nachdem der nunmehr als der ruhende Kern bezeichnete Eikern mit den
durch und durch rot sich färbenden Chromosomen in das sich teilende Stadium übergeht, sämtliche Chromosomen
sich wieder methylgrün färben lassen. Diese Färbung erhielt sich durch das ganze Spindelstadium und noch in
dem Anfang des Tochterzellstadiums, um dann wieder der roten Farbe zu weichen.
Diese Ergebnisse setzten mich also in der Tat in Erstaunen, denn in den von mir studierten Arbeiten anderer
Forscher über die Befruchtung und die erste Entwicklung des Eies hatte ich meines Wissens von derartigen
Befunden nichts erfahren. Zwar hatte ich irgendwo gelesen, dass die Chromosomen der Eier im allgemeinen durch
die Biondi'sche Methode nicht grün, sondern rot gefärbt werden, und dies schon in dem ovarialen Stadium. Als
ich dies nun selbst genauer untersuchte, zeigte es sich, dass sich in der Tat im Keimbläschen der Eier in den
Ovarien der Echinodermen nichts grün färbt, sondern nur rot; nur der grosse Nucleolus färbt sich nicht rot, sondern
stark dunkelblau mit etwas violettem Anstrich.
Das sogenannte Lininnetz und besonders die an ihm befindlichen zahlreichen feinen als Chromosomkörnchen
aufgefassten Gebilde werden immer rot oder violettrot.
Ich versuchte dann, mir ein anderes, für die Lösung dieses Problems, wenn möglich, noch mehr geeignetes
Eimaterial zu verschaffen und wählte dazu die Eier von Ascaris megalocephala, das alte bekannte ideale Objekt
für Chromosomenforschung.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0015