Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., V 9622
Retzius, Gustaf
Biologische Untersuchungen
Jena, N. F. 16.1911
Seite: 3
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0017
3

Methylenblau und dem Safranin. Aus dieser Tatsache folgt, dass wir nicht alle Teile der Zelle, die bei der
Färbung mit dem EHRLicH-BioNDi'schen Gemisch das Methylgrün annehmen, schlechthin als basophil bezeichnen
können. Als absolut entscheidend für die Frage, welche Substanzen als basophil, welche als oxy- oder neutrophil
anzusehen sind, wird eben die Anwendung eines nicht Methylgrün enthaltenden neutralen Farbstoffes, wie des
neutralen Methylenblaueosins, in Betracht kommen. Zu diesem Ergebnisse war ich bereits gelangt, als von Pappenheim
(1902) darauf aufmerksam gemacht wurde, dass das Methylgrün die ganz spezifische Eigentümlichkeit
habe, dass es aus allen sonstigen chromophilen Substraten bloss Nuklein chemisch tingiere. Allein das Kernnuklein
sei stark genug, um diesen ganz besonders konstituierten Farbstoff zu dissoziieren und chemisch-färberisch aufzunehmen
. »

Mosse geht dann auf die Frage ein, inwieweit die Art der Fixation Einfluss hat auf das Ergebnis der
Färbung, welche in zwei Unterfragen zerfällt, einmal nämlich, inwieweit überhaupt die fixierte Zelle von der nicht
fixierten abweicht, d. h. ob wir Schlüsse, die wir aus dem Verhalten der fixierten Zellen ziehen, einfach auf die
nicht fixierte übertragen können, und zweitens, ob und inwiefern ein Unterschied in der Art der Fixation besteht.
Der erste Einwand ist, sagt er, durch die Ergebnisse der vitalen Färbung zu widerlegen, und zwar durch
diejenigen mit Neutralrot. »Ziehen wir», sagt er, »dann aber weiterhin in Betracht, dass derjenige Teil, der sich
bei den angewandten differenzierenden Färbungen als basophil erweist, das Chromatin, als identisch mit der Nukleinsäure
aufzufassen ist, dass also hier die rein chemische Betrachtuug zu demselben Ziele führt, wie die mikrochemische
, so dürfte wohl auch der weitergehende Schluss gestattet sein, dass basophil überhaupt identisch mit
sauer, azidophil identisch mit basisch ist.»

Was dann die Frage von dem Einfluss der Fixation auf die Ergebnisse farbenanalytischer Untersuchungen
betrifft, äussert Mosse nach seinen Ergebnissen folgendes: Als das indifferenteste Härtungsmittel ist in dieser Beziehung
der absolute Alkohol aufzufassen. In zweiter Reihe kommt das Sublimat in Betracht (wenn man von dem
Gefrierverfahren und der Ausfällung durch Hitze absieht). Ferner hatte es sich ihm erwiesen, dass das Carnoy'sche
Gremisch das Ergebnis der Untersuchung nicht beeinflusst. Dagegen betrachtet er die Zenker'sehe Flüssigkeit und
das Formalin wegen der starken Säuerung der Gewebe als absolut ungeeignet. Ebenso sind Gemische mit Osmium
nicht zu benutzen, und gechromtes Material liefert nicht immer eindeutige Ergebnisse. Mosse verspricht eine ein
gehendere Darstellung, die aber meines Wissens nicht erschienen ist.

In seinem neuen ausgezeichneten umfassenden Werke »Plasma und Zelle» hat Martin Heidenhain1) die
Frage von der Kernfärbungstechnik und dem Begriff des Chromatins näher besprochen, um dann die Chemie des
Kerns im allgemeinen von dem jetzigen Standpunkt unserer Kenntnis davon zu berühren. Nachdem er betont
hat, dass die Chromatine natürlich in der lebenden Substanz nicht als solche enthalten sind, sondern vielmehr
Zersetzungsprodukte der lebenden Masse darstellen, welche bei Gelegenheit der Fixierung zur Ausfällung kommen,
erinnert er daran, dass man, wie er nachgewiesen hat, zweierlei typisch verschiedene Chromatine im Kern zu
unterscheiden hat. »Die technischen Bedingungen der Kernfärbung sind nun im allgemeinen darin gegeben,
dass alle Ehveisskörper gewissermassen nach zwei Seiten hin reagieren, da sie nämlich sauerbasischer Natur sind, d. h.
sowohl Farbbasen wie Farbsäuren aufzunehmen vermögen, wobei sich indessen zeigt, dass bestimmte Eiweisskörper
vorzugsweise nach der einen, andere Eiweisskörper nach der anderen Seite hin zu reagieren befähigt sind. Dies
tritt gerade beim Kern sehr deutlich hervor, da die als Chromatine bezeichneten Substanzmassen, welche in der
Kernstruktur ihren Sitz haben, teils stärker sauer sind und die basischen Farben bevorzugen (Basichromatin), teils
stärker basisch sich verhalten und die sauren Farbstoffe begieriger aufnehmen (Oxychromatin). Mithin kommt es
beim Färben des Kernes auf eine qualitative Scheidung des Stoffgemenges an, welche zunächst allerdings nur
histologisch-differenzieller Natur ist, während chemische Trennungen sicherer Art durch die färberische Eeaktion
allein zur Zeit nicht möglich sind. Der Begriff der Chromatine ist also allerdings in erster Linie morphologischer
Natur (ähnlich auch A. Fischer und E. Zacharias), denn wir gehen zunächst immer darauf aus, durch die färberische
Reaktion morphologische Gestaltungen nachzuweisen. Die Chromatine sind daher für uns nicht gestaltlos,
vielmehr stellen wir sie uns immer in bestimmten Formen vor. In chemischer Beziehung mögen sie Stoffe sein,
welche in verschiedenen Fällen, je nach der Art der Vorbehandlung des Gewebes, von verschiedener Beschaffenheit
sind. Trotzdem suchen wir bei allen möglichen Objekten möglichst übereinstimmende und möglichst reine Farbenreaktionen
zu gewinnen und gehen sogar auf färberische Trennung verschiedener Chromatine aus, weil diese

x) Martin Heidenhain, Plasma und Zelle, erste Abteilung, erste Lieferung, 1907. Handbuch der Anatomie des Menschen, herausg. von Prof.
Dr. Kart, von Bardeleben, Band VIII, 1.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0017