http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0018
4
morphologisch im Kern sich in verschiedenartiger Weise lokalisieren. Die Möglichkeit einer solchen Trennung beruht
nun allerdings auf chemischen Eigenschaften der Masse, aber nur auf solchen allgemeiner Natur, auf einer überwiegenden
Säuren- und Basenkapazität; benutzt man diesen Umstand zur Herstellung differenter Färbungen
(BioNDi'sche Lösung), so mag dies in gewissem Sinne ein Anfang der mikrochemischen Analyse durch Farbenreaktion
sein, indessen ist es eben auch nur ein solcher.»
Nachdem Heidenhain dann eine kurze Ubersicht über den jetzigen Standpunkt der Mikrochemie des Kerns
gegeben und dabei die Differenz der phosphorhaltigen Eiweisskörper desselben, der Nucleoproteide und der Nucleo-
albumine, von denen die ersteren den Komplex der Nukleinsäure, die letzteren ihn nicht enthalten, führt er nach
Kossel und Lilienfeld das Schema von dem Zerfall der Nukleoproteide an. Nach diesem Schema kommen in
den Kernen nur die Nukleoproteide als natürliche Produkte des Lebens vor, während die Nukleine und Nukleinsäuren
auf künstlichem Wege erhaltene Spaltungsprodukte sind, ferner erweist sich, dass alle Nucleoproteide in
letzter Linie Verbindungen von Eiweiss und Nukleinsäure sind, sowie auch dass die Aufspaltung der Nukleoproteide
gewöhnlich stufenweise erfolgt, so dass gewisse Zwischenprodukte, die Nukleine, erhalten werden.
In einem besonderen Abschnitt bespricht dann Heidenhain die »feinere Mikrochemie des Kerns». »Die
ersten Versuche, die spezielle Chromatophilie des Kernes mit chemischen Verhältnissen in Einklang zu setzen,
gingen von Kossel und seiner Schule aus. Lilienfeld (1893) kam zu folgenden Eesultaten. Aus einer Methylgrün
-Fuchsinmischung nimmt Eiweiss das Fuchsin, Nukleinsäure das Methylgrün mit intensivem Farbentone auf.
Da nun die Nukleinsäure in den Kernen im allgemeinen nur in Verbindung mit Eiweiss vorkommt, so ist es
notwendig, die makrochemisch dargestellten Nukleoproteide und ihre Spaltungsprodukte auf ihre Färbbarkeit zu
prüfen; wir erhalten alsdann folgende Skala:
NuJdeohiston färbt sich deutlich grünblau, mit Vorherrschung des blauen Tones, Nuklein färbt sich blaugrün,
Nukleinsäure intensiv grün.
Daher folgert Lilienfeld: Alle Kernsubstanzen, von den eiweissreichsten bis zu den eiweissärmsten und
eiweissfreien, färben sich im Tone des Kernfarbstoffes.' Nur wird der Ton durch das daransitzende Eiweiss in
der Richtung nach Blau modifiziert.»
Leider sind die betreffenden Versuche der Chemiker für die Histologen nicht vollständig1 brauchbar. In-
dessen mögen die Lilienfeld'sehen Färbungsresultate an Nukleinsäure, Nuklein, Nukleohiston eine Bedeutung
haben für solche histologische Färbungen, bei denen die Ansäuerung unterlassen wurde. Malfatti fällte Eiweiss
mit Nukleinsäure und erhielt daraus die seit Altmann bekannten nukleinartigen Körper, welche, je nachdem, von
verschiedenem Eiweissgehalte waren. Eine alkoholische Lösung von Säurefuchsin und Methylgrün färbte nun
reine Nukleinsäure rein grün, phosphorärmere Nukleine bläulichviolett, bei grosser Phosphorarmut selbst rein rot.
»Dieses Resultat», betont Heidenhain, »ist sehr bemerkenswert, weil daraus hervorzugehen scheint, dass Nukleoproteide
von hohem Eiweissgehalt, wenn wir sie im Kern selbst mit Ehrlich'sehen Gemischen färben, unter Umständen
eine rein rote Färbung annehmen werden. Daraufhin habe ich mich», bemerkt Heidenhain, »1894
geäussert, wie folgt: '— — — so hätten wir demnach in dem Basichromatin oder dem Chromatin der Autoren
phosphorreiche, in dem Oxychromatin . . . phosphorarme Nukleine vor uns. Danach sind ferner die Basi- und
Oxychromatine durchaus nicht als für die Dauer unveränderliche Körper aufzufassen, sondern durch Aufnahme
und Abgabe von Phosphor (Nukleinsäure, saure Gruppen) könnte eventuell auch die Färbbarkeit sich ändern.
Meine heutige Meinung geht also dahin, dass die Affinitäten der chromatophilen Mikrosomen der Kerngerüste
gegenüber den basischen und sauren Anilinfarbstoffen sich nach gewissen physiologischen Zuständen des Kernes
oder der Zelle regulieren, inbetreff deren wir bisher eine genauere Einsicht noch nicht haben'.»
»Am auffallendsten jedoch», fügt nun Heidenhain hinzu, »ist das Verhalten des Oxychromatins zur Mitose.
Das völlige Schwinden desselben während der Prophasen und der Wiederaufbau dieses Körpers in den Tochterkernen
bezeugt unserei Ansicht nach, dass die Oxychromiolen unter dem Einfluss der lebhaften Assimilation und
Substanz Vermehrung in den frisch gebildeten Tochterkernen entstehen. Ueber diese Vorgänge kann man sich eine
nähere Vorstellung zur Zeit noch nicht bilden. Da aber in den wachsenden Kernen um diese Zeit eine Anreicherung
an P-haltigen Gruppen wirklich vor sich geht, da ferner das Plasma des Zellleibes P-arm ist, so kann
man schliessen, dass der P gleichsam auf vielem Eiweiss sitzend, in den Kern seinen Einzug hält und dass im Kern
infolge einer aufsteigenden Synthese alsdann P-reichere Gruppen erzeugt werden, welche in das Basichromatin
übergehen. Demnach wäre der Gedanke naheliegend, dass die eiweissreichen Oxychromiolen in erster Linie
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0018