Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., V 9622
Retzius, Gustaf
Biologische Untersuchungen
Jena, N. F. 16.1911
Seite: 16
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0030
16

wo dieser Körper früher lag, solche zerstreute Körner, welche sich noch dunkel färben lassen und diese Farbe
noch langte behalten, nachdem die Körnchen des Mitoms mit Eisenalaun abgefärbt worden sind. Solche grössere,
dunkel gefärbte Körner könnte man als eine Art »Mitochondrien» auffassen; ihre Abstammung vom Nucleolus ist
aber sehr wahrscheinlich, eben weil sie, wie erwähnt, gerade in der Partie des Eies gehäuft liegen, wo das frühere
Keimbläschen und der Nucleolusrest ihren Platz hatten.

Was den eigentlichen Nucleolusrest in seinen verschiedenen Stadien betrifft, so mag aber hier betont werden,
dass derselbe nach der Biondifärbung nicht immer blau gefärbte Körnchen enthält. In der Regel hängt dies von
der Nachbehandlung der Biondipräparate ab. Man muss sie sehr schnell durch den Alkohol in den Xylol ziehen,
weil bekanntlich der Alkohol sie sonst zu viel entfärbt. Durch etwas Übung lernt man jedoch bald diese Operation
zu bewerkstelligen und schön gefärbte Präparate zu erhalten. Leider sind sie aber gewöhnlich nicht lange Zeit
haltbar. Ich besitze indessen Präparate, die mehrere Monate ihre Farbe gut behalten haben. Man tut aber
jedenfalls richtig, wenn man die interessanteren Partien bald möglichst abbildet.

Bei einem genauen Studium der in den betreffenden Biondipräparaten befindlichen Nukleolen dieser Art
trifft man eine Reihe wechselnder Bilder, welche z. T. recht schwer deutbar sind. Von solchen sind auf der Taf.
II in den Fig. 13—18 einige Beispiele wiedergegeben. Die Fig. 13 stellt eine in den früheren Stadien oft vorkommende
Form dar, bei welcher der sich violettblau färbende Teil sich nach der Mittelpartie zusammengezogen
hat und in den Seitenpartien eine rötlich gefärbte Substanz enthält. In den Fig. 14, 15 und 16 sind gleichfalls
oft vorkommende Beispiele abgebildet; hier lässt sich ebenfalls die blaugefärbte Substanz distinkt wahrnehmen,
indem sie Sammlungen von Körnern in der umgebenden helleren rötlichen Substanz darstellt. In den Fig. 17 und
18 sind zwei Nukleolen wiedergegeben, welche nach stärkerer Abfärbung die dunklere Partie der Substanz in
grünlichem Farbenton zeigen. Bei noch stärkerer Abfärbung kann dieser Ton sogar ins Grelbe übergehen und
zuletzt nur graulich werden. Hieraus ersieht man, wie wichtig es ist, die Entwässerung im Alkohol schnell und
regelmässig auszuführen, um die Färbung möglichst gut und konstant zu erhalten.

Wie oben schon erwähnt wurde, tritt zuweilen, aller Wahrscheinlichkeit nach durch einen mangelnden
Säuregehalt des Meerwassers oder vielleicht auch durch andere unbekannte Umstände, eine Verzögerung oder gar
ein Stillstand des Ausreifungsprozesses der Eier ein, so dass man noch längere Zeit, zwei Stunden oder mehr nach
der Ablage der Eier in das Wasser, Stadien in den Eiern antrifft, welche eigentlich der ersten halben Stunde
angehören. Sie können sehr verschiedenartig sein; man bemerkt aber an vielen derselben, dass sie nicht nur verspätet
sind, sondern auch teilweise sich, obwohl in abnormer Weise, weiter fortgebildet haben. Das Keimbläschen
hat sich zwar zusammengezogen, und die Kernmembran hat sich sogar ganz aufgelöst, auch der Nucleolus hat sich
verändert, indem in ihm die sich blaufärbende Substanz zusammengezogen und oft eine Gruppe von blauen
Körnern gebildet hat. Das Zentrosom mit der umgebenden Strahlung ist aber im Protoplasma ausgeblieben. Der
Nucleolus liegt in diesen Fällen noch, mehr oder weniger geschrumpft oder umregelmässig gebaut oder auch in
zwei oder mehrere Stücke zerfallen, im Inneren des Keimbläschens; er scheint seine weitere Ausbildung teilweise
durchgemacht zu haben, ohne von einem Zentrosom angezogen zu sein. Infolgedessen findet man in ihm, wie
in Fig. 11 der Taf. II, eine Gruppe von blauen, distinkt abgegrenzten Körnern in dem im übrigen ganz hellen,
nur mit roten Körnchen versehenen Nucleolus, der sogar noch von einer dünnen Membran umgeben ist. Nicht
selten haben aber auch die blauen Körner in solchen Nukleolen sich in distinkte blaugrüne Körperchen umgewandelt
, welche den sonst an die Zentrosomenstrahlung abzugebenden Chromosomen äusserst ähnlich sind. Weil
solche Nukleolen besonders interessant sind, habe ich auf der Taf. II zwei Beispiele von dieser Art abgebildet,
und zwar in ihrer Lage im Inneren des Keimbläschens; die Fig. 9 und 10 zeigen in der Mitte des Bläschens je
einen Nukleol mit den in der hellen graurötlichen Substanz eingelagerten blaugrünen Körperchen, welche, wie
gesagt, Chromosomen sehr ähnlich sind. Aller Wahrscheinlichkeit nach haben sich also die Körner dieser Substanz
im Nukleol zu Chromosomen weiter ausgebildet, ohne aber als solche an eine Zentrosomenstrahlung übergeführt
werden zu können.

In Fig. 10 der Taf. III ist ein Keimbläschen gleicher Art in Hämatoxylinfärbung und mit schwarzen
Chromosomenkörnern wiedergegeben; mehrere solche Körner sind hier schon aus dem Nucleolus in verschiedenen
Richtungen ausgetreten. Die Fig. 11 ders. Tafel stellt einen anderen derartigen Nucleolus mit zerstreut in der hellen
Substanz liegenden Körnern, von denen eines noch gross, die übrigen ganz klein sind, dar. Aus den Hämatoxylin-
präparaten geht die eigentliche Natur der fraglichen Körner bei weitem nicht so deutlich hervor, wie aus den
Biondipräparaten.

* *


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0030