http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0032
18
Faltungen der Eioberfläche, bezw. der Oberflächenmembran, welche in radiierender Anordnung liegen und sich
ziemlich weit hinaus erstrecken, bevor sie in mehrere kleinere Falten übergehen und aufhören. In den Fig. 13,.
14 und 15 ders. Tafel (III) habe ich in verschiedener Lage der Eier diese eigentümlichen Bildungen wiedergegeben.
Einige Zeit nach dem Fertigwerden der Eichtungskörper verschwinden die Faltung und Umgestaltung der Eier
indem sich diese wieder abrunden.
Das Verhalten der Chromosomen Substanz bei der Entwicklung der ausgereiften Eier der Ecliinodermen.
Tafel IV und V.
Weil es mir, wegen der schon oben erwähnten plötzlichen allgemeinen Ausstossung der Eier und Spermien
vor ihrer vollständigen Ausbildung bei fast sämtlichen in dem Meerbusen des Gullmarfjords lebenden Individuen
von Asterias rubens, leider nicht gelang, normal befruchtete Eier von diesem Seestern während ihrer weiteren Entwicklung
zu verfolgen, blieb mir nur übrig, bei denselben die parthenogenetische Entwicklung, von welcher ich
schon das nötige Material eingesammelt hatte, und dann die Verhältnisse der normalen Befruchtungs-Entwicklung
bei Parechinus miliaris zum Vergleich zu studieren. In dieser Hinsicht wandte ich auch das in Pikrinessigsäure
und in Sublimatlösungen, sowie in Carnoy'schem Gemisch fixierte Material an und benutzte zur Färbung der dünn
mikrotomierten Schnitte (meistens von 3 vor allem das Biondische Gremisch, aber auch zum Vergleich und zur
Kontrolle das Eisenalaun-Hämatoxylin. Mir lag es ja ganz besonders ob, das Verhalten der Chromosomen bei der
Biondifärbung zu verfolgen.
Wie oben geschildert wurde, zeigt der fertige Eikern der ausgereiften Eier von Asterias nach Biondibe-
handlung gar keine Grünfärbung, sondern er nimmt nur die rote Farbe an, obwohl zuweilen mit einer schwachen
violetten Nuance. Auch sein Nucleolus, falls noch vorhanden, färbt sich hierbei nur rot.
Die parthenogenetische Entwicklung kann bei Asterias bekanntlich ohne besonderen Anstoss eintreffen. Gkeeff,
welcher diese Tatsache entdeckte, scheint indessen angenommen zu haben, dass dieser Prozess in grösserer Umfassung1
geschehe, als es wirklich der Fall ist. Oscak Hertwig konnte diese Art von Entwicklung bei Asterias nicht
bestätigen. Bei meinen Untersuchungen traf ich nur hin und wieder in den Eikulturen einige Eier, welche sich
offenbar parthenogenetisch entwickelten, nie aber eine allgemeinere solche Entwicklung derselben, und auch nicht
Gruppen von solchen, sondern nur einzelne Exemplare, ganz ausnahmsweise. Die Entwicklung dieser parthenoge-
netischen Eier geschah auch, wie schon Greeff nachwies, viel langsamer als die der normal befruchteten. In
diesen Kulturen konnte ja eine wirkliche Befruchtung durch Sperma ganz ausgeschlossen werden, weil das Sperma
der Männchen noch nicht reif war. Bei den sehr zahlreichen Männchen, die ich untersuchte, waren nämlich die
Spermien noch nicht beweglich; höchstens liess sich ein sehr schwaches und langsames Wedeln der Köpfe nachweisen
. Meine Versuche, mit diesem Sperma die Eier zu befruchten, misslangen vollständig. Nach der Behandlung
dieser Spermien mit den spezifischen Reizmitteln, vor allem mit dem Zusatz von sehr schwachem Ammoniak, konnte
zwar eine starke Bewegung derselben hervorgerufen werden. Niemals gelang es mir aber, trotz der wiederholten
Versuche, die Eier mit solchen durch Ammoniak gereizten Spermien zu befruchten. Dass die Asteriaseier aber
wirklich, wenigstens z. T. befruchtungsfähig waren, konnte dadurch bewiesen werden, dass sie sich bei meinen
Kreuzungsversuchen mit dem Sperma von Echinus esculentus befruchten Hessen, so dass ich sie bis in das Gastrula-
stadium bringen konnte und sogar einige junge Plutei von echtem Echinustypus erhielt. Die parthenogenetische
Entwicklung der Eier von Asterias rubens rief ich mittelst der bekannten Methode mit Zusatz von Meerwasser,
das mit Kohlensäure gesättigt war, hervor.
Nachdem der Eikern der sich parthenogenetisch entwickelnden Eier an seinen beiden Enden je ein Zentroso
ma mit Strahlung bekommen hatte, nahm er fortwährend nur die rote Farbe an (Fig. 9 der Taf. IV). In dem
Spindehi^mm veränderte sich aber sogleich dies Verhalten. Nun traten die Chromosomen in der Äquatorialplatte
als blaugrüne Körper auf, wie es die Fig. 10 der Taf. IV darstellt. Auch nach ihrer Teilung und Wanderung
nach den Spindelpolen behielten sie diese Farbe unverändert. Dann aber, als sie sich in das folgende Bläschenstadium
umwandelten, verschwand wieder die blaugrüne Farbe, und die rote kam zur Herrschaft, indem nicht nur
die dünne Wandung der Bläschen, sondern auch das in ihnen befindliche Korn nur rot wurden (Fig. 11 der Taf.
IV). Ebenso blieb auch ihr Verhalten, nachdem sich die Bläschen zu je einem Kern vereinigt hatten. Sobald
aber dann in dem geteilten Ei die neuen Spindeln auftreten, färben sich die Chromosomen von neuem blaugrün.
Die Fig. 12 der Taf. IV stellt dies in einer der Blastomeren eines viergeteilten Eies dar. Dies Verhalten wieder-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0032