Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., V 9622
Retzius, Gustaf
Biologische Untersuchungen
Jena, N. F. 16.1911
Seite: 34
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0048
34

Eine aridere Frage ist die, ob die Altmann sehen Granula wirklich mit den Körnern des Mitoms von Flem-
ming identisch sind; ich will aber diesmal diese Frage nicht näher berühren, und dies um so weniger, als die Behandlung
derselben für mein jetziges Thema nicht nötig ist. Dagegen soll hervorgehoben werden, dass die Fibrillen Van
Beneden's mit ihren Mikrosomen den gekörnten Fäden Flemming's entsprechen, obwohl Van Beneden teilweise
unsicher war, ob er die Mikrosomen als eigentliche Körnchen oder nicht vielmehr als Knotenpunkte des Fibrillen-
werkes aufzufassen hätte. Mit dem ursprünglichen Begriff Mitochondrien von Benda sind aber Flemming's Körnchen
und Van Beneden's Mikrosomen nicht identisch. Der Name Mitochondrien Benda's bezeichnete ja — und dies
kann nicht genug betont werden — von Anfang an spezifische Körner in den männlichen Sexualzellen, wo diese
Körner an den Spermien mit den von v. Brünn schon weit früher entdeckten grossen Körnern identisch waren,
und wurde nur allmählich auch auf Körnchen in anderen Zellarten übertragen. Wenn der Name »Mitochondrien
» wirklich aufrecht erhalten werden soll, sollte er jedenfalls nicht mit den Körnchen Flemming's (und
Van Beneden's) in dem Fadenwerk des Protoplasmas im allgemeinen identifiziert, sondern als eine Art höher
differenzierte oder spezifizierte Körner in den männlichen Sexualzellen aufgeführt werden, obwohl man in dieser
Hinsicht, da man ihre wirkliche Spezifizität noch so wenig kennt, sehr vorsichtig sein muss. Bevor man tiefer in
die Kenntnis der wahren Natur der im Protoplasma zu findenden Elemente einzudringen vermag, ist es besser,
nicht eine Reihe von unklaren Bezeichungen zu formulieren und festzuschlagen, weil dies recht viel Verwirrung
verursachen kann und auch schon verursacht hat.

Ich habe dies hier noch einmal hervorheben wollen, gewiss nicht um die Verdienste des genannten ausgezeichneten
Histologen zu schmälern, sondern weil ich in der noch zu frühen Feststellung einer Eeihe streng wissenschaftlich
lautender Termini technici mit griechischen Namen, aber mit sehr schwankenden und sich von Jahr
zu Jahr verändernden Begriffen, eine Gefahr für die wahre Entwicklung unserer Wissenschaft auf diesem hochwichtigen
Gebiete sehe. Es ist meiner Ansicht nach nötig, bevor man neue Bezeichnungen und Termini
konstruiert, in die Struktur des Protoplasmas und dessen Einschlüsse noch tiefer und in möglichst weitem Umfang
einzudringen. Man möchte hoffen, dass der sehr scharf beobachtende, aber auch sehr kritisch beurteilende Geist
Flemming's noch fortlebe und wirke, damit die Forschung nicht auf Irrwege gerate. Es ist gewiss wichtiger,
noch manches neue Material für eine umsichtige Beurteilung einzusammeln und bis auf weiteres die Unzulänglichkeit
unserer bisherigen Kenntnisse zu erkennen, als zu früh die Begriffe zu konstruieren und die Bezeichnungen
festzustellen. Die Mitochondrien sind ja eben ein warnendes Beispiel. Mir war es schon seit lange klar, dass der
Mitochondrien-Begriff ein sehr unbestimmter, unsicherer und schwankender sei. Von der anfänglichen Bezeichnung
Benda's ganz spezifischer Elemente ist dieser Begriff, ich betone es noch einmal, nun so weit gekommen, dass
Meves selbst, welcher dieser Meinung früher huldigte, jetzt die Mitochondrien mit den alten Körnern Altmann's
für identisch erklärt, sowie seine eigenen Chondriokonten mit den alten Fila Flemming's identifiziert.

In der neuesten Literatur auf diesem Gebiete findet man hier und da die Wirkungen der fraglichen
Begriffsschwankungen deutlich hervortreten, ohne dass die verschiedenen geehrten Autoren es selbst eingesehen
haben. Wenn man nur mit Eisenalaun-Hämatoxylin oder nach der BENDA'schen Methode in dem Protoplasma
der Zellen Körnchen oder Fädchen gefärbt erhalten hat, ist man mit dem Schluss fertig, sie als spezifisch differenzierte
Elemente aufzufassen und sie als »Mitochondrien» oder »Chondriokonten» u. s. w. zu bezeichnen. Und doch
weiss man hinsichtlich derselben nicht mehr, als dass man die fraglichen Elemente derart färben konnte. Mit
dem vortrefflichen Eisenalaun-Hämatoxylin kann man aber beinahe alles färben; dann hängt auch die Spezifizität
der Elemente von der relativen Abfärbbarkeit in Eisenalaun, welche bald bis zur vollständigen Abfärbung geht, ab.
Hierbei ist aber die Beurteilung sehr schwer und muss sehr kritisch sein. Dies sollte eigentlich allen Histologen
von Hause aus klar sein; es scheint aber, als ob man es nicht deutlich genug einsähe.

Nach diesem Ausfluge kehre ich nun wieder zu der Besprechung der Befunde von Meves in seiner betreffenden
Abhandlung über die Struktur des befruchteten Ascariseies zurück. In Ubereinstimmung mit Hensen's
Ansicht, dass kein Grund vorliege, hinsichtlich der Vererbungsvorgänge die protoplasmatische Substanz des Zoosperms
zu vernachlässigen, und nach seinen eigenen Befunden, »dass Chondriosomen oder, wie ich sie», sagt Meves, »von
nun an ausschliesslich nennen werde, Piastosomen (d. h. Plastokonten oder Plastochondrien) in allen embryonalen
Zellen gegenwärtig sind», und infolgedessen »die Piastosomen als die Vererbungsträger des Protoplasmas oder als
protoplasmatisches Idioplasma angesprochen» werden möchten, nahm er die Untersuchung über das Ascarisei auf,
in welchem die Gebrüder L. und B. Zoja im Jahre 1891 gezeigt hatten, dass bei der Befruchtung dieses Tieres
die Altmann chen Bioblasten des Spermiums, von ihnen »Plastidulen» genannt, sich mit denjenigen des Eies ver-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0048