Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., V 9622
Retzius, Gustaf
Biologische Untersuchungen
Jena, N. F. 16.1911
Seite: 38
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0052
38

Möglichkeit ist deshalb noch nicht ausgeschlossen, dass sie resorbiert werden und verschwinden. Ehe wir in
so bedeutungsvollen Fragen so wichtige Schlüsse ziehen, müssen wir doch als Grundlage für die zu konstruierenden
»Theorien» sichere Beweise und unzweideutige Observationen besitzen. Man könnte vielleicht hierffesren einwenden,
dass ich zu skeptisch bin und zu viel fordere; ich muss aber zugestehen, dass ich immer mehr zu der Überzeugung
gelangt bin, dass es für die Wissenschaft besser ist, nicht zu frühe und unreife Schlüsse zu ziehen, sondern,
wie Flemming, immer vorsichtiger in dieser Beziehung zu werden. Je länger man lebt und je mehr man in der
wissenschaftlichen Forschung erlebt hat, um so mehr wird man hinsichtlich verfrühter Theorien skeptisch, auch
wenn sie zuweilen verlockend sein können.

Bevor ich die Besprechung der Struktur des Protoplasmas im Ascarisei diesmal abschliesse, habe ich aber
noch eine erläuternde Sache zu schildern. Bekanntlich gelingt es jedenfalls nicht immer und in allen Eiern dieses
Tieres, eine gute Fixierung der Zellsubstanz zu bekommen. Im Gregenteil dringt bei manchen Eiern die Fixierungsflüssigkeit
zu spät ein. Und wahrscheinlich gehen auch in den Uteringängen zuweilen manche Eier von selbst
zu Grunde. Es entsteht dann ein Zustand, welcher einer Zytolyse entspricht, und in unseren Flüssigkeiten früher
oder später als solche fixiert wird.

Dieser Zustand kann in verschiedener Weise auftreten, ja sogar manche Varianten aufweisen. Ich habe
denselben eingehender zu studieren versucht und bin zu der Uberzeugung gelangt, dass die Zytolyse auch für die
Erkenntnis der Struktur dieser Eier, wie ich dies bei denen der Echiniden gezeigt habe, von besonderem Interesse
ist. Es zeigt sich, dass der Prozess auch hier im ganzen darin besteht, dass das Mitom des Protoplasmas sich von
dem Deutoplasma abtrennt, und zwar bald in der Weise, dass sich das Deutoplasma in den Oberflächenpartien des
Eies ablagert (Fig. 7 der Taf. XIII), wo die roten Teile dem Deutoplasma entsprechen, und das aus körnigen,
dichotomisch verästelten Fäden bestehende Mitom durch eine helle Substanz zieht und bald vereinzelt, bald in
dichteren Ansammlungen vorhanden ist. In der angeführten Fig. 7, wo einer der beiden Kerne — vielleicht ein
schon verschmolzener Spermium-Eikern - zu sehen ist, liegt neben demselben ein dunkel gefärbter Kornklumpen,
welcher offenbar einem Zentrosom entspricht. Hier und da im Präparate bemerkt man ausserdem in den dickeren
Partien des Mitoms dunklere, graue Substanzteile, welche bis auf weiteres als dem Paramitom angehörig angesehen
werden können, nämlich die Substanz, welche im normal gestalteten Ei das Deutoplasma in sich eingelagert
enthält und von dem Mitom um- und durchsponnen ist. Dies geht noch deutlicher aus der Fig. 8 der Taf.
XIII hervor, wo diese, hier auch grau gefärbte, von einem dichten Mitom durchsponnene Substanz sich vorwiegend
an der Oberfläche angesammelt hat, aber auch im Inneren des Eies in verschieden gestalteten Klumpen gelegen
ist. Aus dieser Substanz ziehen indessen auch einzelne, sehr schön zu verfolgende verästelte Fäden des Mitoms
durch den hellen Inhaltraum des Eies in verschiedenen Richtungen hinaus. Diesen hellen Inhalt kann ich bis
auf weiteres nicht anders auffassen als die zusammengeflossenen hellen homogenen Tropfen (die Spheres homogenes
Tan Beneden's), und dies um so mehr, als man von diesen Gebilden in den zytolisierten Eiern sonst nichts mehr bemerkt
. Ich rechne sie als zu dem Paramitom gehörig. In derselben Fig. 8 der Taf. XIII hat das Deutoplasma sich
zu roten Kugeln etwas verschiedener Grösse angesammelt, welche in der Eisubstanz in wechselnder Weise zerstreut
liegen. In den etwas weiter vorgeschrittenen Stadien der Zytolyse ist diese Anordnung des Zytoplasmas die Regel.
Im Inneren der roten Kugeln bemerkt man oft eine hellere rötliche Farbe. In derselben Fig. 8 erkennt man
noch die rotgefärbte zweite Richtungsspindel mit ihren vier Chromosomen, von dem in der beschriebenen Weise
angeordneten Mitom und Paramitom umgeben. In der Fig. 9 derselben Tafel (XIII) bemerkt man ungefähr dieselben
Verhältnisse der Zytolyse, wie bei dem in Fig. 8 abgebildeten Ei, nämlich einen grossen, hellen, homogen
erscheinenden Raum des Paramitoms mit dem ihn in verschiedener Weise und Dichtigkeit durchspinnenden Mitom
mit seinen verästelten, gekörnten Fäden und schliesslich die kugeligen oder oval gestalteten Deutoplasmakörper von
sehr wechselnder Grösse. In den grössten von diesen Körpern erkennt man oft einen hellen, nur schwach rötlich
gefärbten Raum, in welchem rötliche Körner oder Fädchen oft wahrnehmbar sind. Solche Körper sind offenbar
schon von einigen Autoren gesehen und geschildert worden, und zwar in Eiern, die sie für normal gestaltet hielten.
So weit ich aus den Beschreibungen und Abbildungen zu ersehen vermag, scheint es in der Tat, als ob man nicht
selten zytolisierte Eier von Ascaris als normal beschaffene aufgefasst habe. Weil man sie so oft nur mit Karmin
gefärbt hat, um das Verhalten der Chromosomen zu erforschen, und der Protoplasmastruktur nur wenig Aufmerksamkeit
schenkte, so ist es indessen im allgemeinen recht schwer, die Darstellungen der betreffenden Autoren genauer
zu kontrollieren.

In derselben Fig. 9 der Taf. XIII sieht man aber noch dazu eine sehr dünne Membran das ganze, inner-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/biol_unt_1911_16/0052